Dan Olweus

Dan Olweus

Dan Åke Olweus (* 18. April 1931 in Kalmar) ist ein schwedischer Psychologe und Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Bergen (Norwegen).

Inhaltsverzeichnis

Wirkung

Nachdem Olweus zunächst als Rektor am Ericastift in Stockholm gearbeitet hat, bekam er 1969 den Doktorgrad an der Universität Umeå. Im gleichen Jahr wurde er zum Professor in Bergen berufen, wo er bis heute tätig ist. Seit 1970 beschäftigt er sich als einer der ersten Forscher überhaupt mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Mobbings und der Gewaltproblematik an Schulen (wofür er den Begriff „Bullying“ verwendete) und entwickelte seit den 1980er-Jahren Methoden der Gewaltprävention. Sein Anlass war, dass drei norwegische Schüler nach anhaltenden Schikanen durch Gleichaltrige Selbstmord begangen hatten.

Gewaltpräventionsprogramm nach Olweus

Dan Olweus gilt als der Gründervater der Erforschung von Gewalt an Schulen. Dafür verwendet er selbst den Begriff 'Bullying', der aber nahezu ein Synonym für 'Mobbing' ist. In zahlreichen Untersuchungen in den 80er Jahren sammelte er Wissen über die Bedingungen aggressiven Verhaltens in Schulen. Anlass der Entwicklung seines Programms waren die Selbstmorde von drei Jungen Ende 1982, die vermutlich die Folgen schwerer Gewalttätigkeit durch Gleichaltrige waren. Olweus' Programm wurde von Hanewinkel und Kraak 1997 für Deutschland an 15 000 Schülern zwischen 1994/95 in Schleswig-Holstein evaluiert und weiterentwickelt. Voraussetzung für die Durchführung ist ein vorhandenes Problembewusstsein und ein Veränderungswillen bei den beteiligten Erwachsenen, die jedoch auch durch die eingeleiteten Maßnahmen erst hervorgerufen werden können. D. Olweus warnt jedoch davor, dass eine "Aktion gegen Gewalt an einer Schule nicht zu einer Show mit kurzlebigen, fieberhaften Aktivitäten ausarten sollte." Die vorgeschlagenen Maßnahmen können entsprechend der spezifischen Situation der Schule frei ausgewählt und modulartig hintereinander geschaltet werden. Strukturell lassen sich die Maßnahmen dieses Programms auf folgenden Ebenen darstellen:

  1. Auf der Schulebene werden nötige Rahmenbedingungen geschaffen. Zunächst wird eine anonyme Fragebogenerhebung durchgeführt, um den Ist-Zustand der Gewalttätigkeit in ihrer Ausbreitung und Intensität an der Schule zu erfassen und um ein Problembewusstsein aller Beteiligten zu wecken (Sensibilisierung für dieses Thema). Dieser Fragebogen enthält Fragen zur Gewalttätigkeit unter Schülern, zum Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern, zu Ort und Art erlebter Gewalt,... Daraufhin kann ein Pädagogischer Tag folgen, an dem neben Lehrern, Schulleitern auch Eltern- und Schülervertreter sowie externe Experten (aus Beratungsstellen/ externe Schulpsychologen) teilnehmen sollten. Anschließend kann auf einer Schulkonferenz ein offizieller Beschluss zum Start des Programms gefasst werden ebenso wie eine gemeinschaftliche Verpflichtung zur Durchführung des Programms. Eine regelmäßige Aufsicht auf dem Pausenhof ist unverzichtbar, um bei aggressivem Verhalten entschlossen einzugreifen, um zu signalisieren, dass keine Gewalt akzeptiert wird. Hingegen ist eine Aufsicht ohne Eingreifen fatal, da sie stillschweigend Billigung vermittelt. Es kann ein anonymes Telefon eröffnet werden, bei dem eine Vertrauensperson oder ein externer Experte als Gesprächspartner zur Verfügung steht, der sozial unsicheren Opfern Beistand leistet und sich ein Bild von der Situation macht. Längerfristiges Ziel sollte es sein, ein Opfer zu einem persönlichen Gespräch zu bewegen, besonders bei einer desolaten Kommunikationssituation der Schule. Sinnvoll ist es, die Zusammenarbeit von Lehrern, möglicherweise auch mit den Eltern zum Beispiel in Form einer Arbeitsgemeinschaft zu institutionalisieren.
  2. Auf der Klassenebene bieten sich spezifischere Präventionsmöglichkeiten an. Schüler und Lehrer handeln gemeinsam konkrete Klassenregeln gegen Gewalt aus (Beispiel: Wir helfen den Schülern, die gemobbt werden!). Wichtig ist hierbei die Diskussion über diese Regeln in der Klasse. Verletzungen dieser Regeln sollen möglichst zeitnah und direkt negative Konsequenzen zur Folge haben, was jedoch im Schulalltag häufig nur schwer zu realisieren ist. Bei Vandalismus hat sich aktive Behebung des Schadens durch Eigenarbeit des Täters anstelle der anonymen Haftpflichtversicherung bewährt. Regelmäßige Klassengespräche sind sinnvoll, um Regeln zu verändern oder um Fragen zur Gewaltanwendung zu diskutieren mit dem Ziel, die allgemeine Einstellung zur Gewalt in der Klasse zu verändern. In diesen Gesprächen soll prosoziales und nicht-aggressives Verhalten gelobt und positiv verstärkt werden. Kombinationen von großzügigem Lob für positive Handlungen und konsequente und gezielte Strafen für aggressives, regelbrechendes Verhalten erscheinen psychologisch sinnvoll. Der Lern-und Lehrstil soll in Richtung kooperatives Lernen - eine besondere Form der Gruppenarbeit - verändert werden. Z.B. sollen in einer Gruppe von zwei bis sechs Schülern gemeinsame Aufgaben gelöst werden, so dass auch gemeinsame Erfolgserlebnisse möglich sind. Lehrer sollten sich über die sozialen Beziehungen in der Klasse im Klaren sein bzw. sich Klarheit verschaffen. Im Sportunterricht sollte mehr Fairnesstraining anstelle des aggressionsfördernen Wettbewerbs im Mittelpunkt stehen. Gemeinsame positive Aktivitäten sind zu fördern, um den Klassenzusammenhalt und das Gefühl der Solidarität zu stärken. Zu bedenken ist, dass dies für gemobbte Schüler auch negative Erlebnisse zur Folge haben kann.
  3. Auf der persönlichen Ebene sind gezielte Gespräche mit den aggressiven Kindern, deren Opfern und den betroffenen Eltern beiderseits zu führen. Eine möglicherweise überdauernde Täter-Opfer-Beziehung zwischen einzelnen Kindern ist zu verändern, um den Opfern Mut zu geben, ihre Bedürfnisse durchzusetzen. Eltern von aggressiven Kindern sollen in kooperative Arbeit eingebunden werden, z.B. in einem Versuch, Täter- und Opferfamilien an einen Tisch zu setzen.

Das zweite Gewaltpräventions- und Interventionsprogramm, das hier vorgestellt wird, ist eine auf der persönlichen Ebene stattfindende Maßnahme.

Auszeichnungen

Die nach seinen Methoden auf lokaler Ebene durchgeführten Anti-Bullying-Programme erhielten mehrere Auszeichnungen und Preise; außerdem wurden sie von führenden Experten in den USA in Zusammenarbeit mit dem Justizmininsterium als eines der Modellprogramme zur Gewaltprävention an amerikanischen Schulen ausgewählt und wurden und werden an mehreren bereits praktiziert.

Literatur

  • Dan Olweus: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Huber, Bern 1995, ISBN 3-456-82591-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olweus — Dan Åke Olweus (* 18. April 1931 in Kalmar) ist ein schwedischer Psychologe und Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Bergen (Norwegen). Inhaltsverzeichnis 1 Wirkung 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schulmobbing — Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes „Gemeinsein“, Ärgern, Angreifen, Schikanieren und Sekkieren.[1] Sind Lehrer Ziel solcher Angriffe, so spricht man üblicherweise von Mobbing am Arbeitsplatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schülermobbing — Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes „Gemeinsein“, Ärgern, Angreifen, Schikanieren und Sekkieren.[1] Sind Lehrer Ziel solcher Angriffe, so spricht man üblicherweise von Mobbing am Arbeitsplatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfliktlotse — Schulmediation ist Mediation (Streitschlichtung) an Schulen. Die Mediation kann durch speziell zu Mediatoren ausgebildete Schüler, durch externe Mediatoren oder durch ausgebildete Lehrer durchgeführt werden. In allen drei Fällen wird mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bullying — Le bullying est un néologisme anglo saxon forgé à partir du substantif bully (« voyou »), et qui désigne « une violence à long terme, physique ou psychologique, perpétrée par un ou plusieurs agresseurs (bully) à l encontre d une… …   Wikipédia en Français

  • Petit pont massacreur — Bullying Le bullying est un néologisme anglo saxon forgé à partir du substantif bully (« voyou »), et qui désigne « une violence à long terme, physique ou psychologique, perpétrée par un ou plusieurs agresseurs (bully) à l encontre …   Wikipédia en Français

  • School bullying — Bullying Le bullying est un néologisme anglo saxon forgé à partir du substantif bully (« voyou »), et qui désigne « une violence à long terme, physique ou psychologique, perpétrée par un ou plusieurs agresseurs (bully) à l encontre …   Wikipédia en Français

  • Mobbing in der Schule — Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes Gemeinsein, Ärgern, Angreifen, Schikanieren und Sekkieren.[1] Sind Lehrer Ziel solcher Angriffe, so spricht man üblicherweise von Mobbing am Arbeitsplatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Harcèlement scolaire — Initiative contre le harcèlement scolaire. La lutte contre les harceleurs passe par des actions publiques comme cet affichage ou des patrouilles de surveillance anti harcèlement organisées par les écoliers[1]. Le harcèlement scolaire ou… …   Wikipédia en Français

  • Bossing — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”