- Dan Shechtman
-
Daniel „Dan“ Shechtman (auch Schechtman; hebräisch דן שכטמן; * 24. Januar 1941 in Tel Aviv) ist ein israelischer Physiker. 2011 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Quasikristalle zugesprochen.[1]
Nach seiner Doktorarbeit arbeitete Dan Shechtman als NRC-Fellow in den Forschungslaboren der Wright-Patterson Air Force Base in Ohio. Während seines dreijährigen Forschungsaufenthaltes beschäftigte er sich mit der Mikrostruktur und den physikalisch-metallurgischen Eigenschaften von Titan-Aluminiden. Ab 1975 arbeitete er am Institut für Materialwissenschaften der Technischen Universität Technion in Haifa, Israel. Von 1981 bis 1983 arbeitete er im Rahmen eines Sabbaticals an der Johns Hopkins University mit sich rasch verfestigenden Aluminium-Metall-Legierungen und entdeckte dort die sogenannte ikosaedrische Phase, die das neue Forschungsgebiet der quasiperiodischen Kristalle eröffnete.
Dan Shechtman ist Professor am Technion und forscht am Louis Edelstein Center und am Wolfson Centre, dem er vorsteht. Seit vielen Jahren fördert er Unternehmensgründungen von Absolventen des Technion, indem er Unternehmer zu Vorträgen dort einlädt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Preise
- 1986: Physics award of the Friedenberg Fund for the Advancement of Science and Education
- 1987: International Award for New Materials (vergeben durch die American Physical Society)
- 1987/88: New England Academic Award of the Technion for Academic Excellence
- 1990: Rothschild Prize in Engineering
- 1993: Weizmann Prize in Science
- 1999: Wolf-Preis in Physik
- 2000: Gregori-Aminoff-Preis für Kristallographie der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- 2011: Nobelpreis für Chemie
Ausgewählte Publikationen
- D. Shechtman, I. Blech, D. Gratias, J. W. Cahn: Metallic phase with long-range orientational order and no translational symmetry. In: Physical Review Letters. Band 53, 1984, S. 1951–1953, doi:10.1103/PhysRevLett.53.1951. (Dies ist die grundlegende Arbeit für den Nobelpreis).
- D. Shechtman, I. Blech: The microstructure of rapidly solidified Al6Mn. In: Metallurgical Transactions. Band 16A, 1985, S. 1005–1012, doi:10.1007/BF02811670
- D. Shechtman: Twin-determined growth of diamond films. In: Materials Science and Engineering. Band A184, 1994, S. 113–118, doi:10.1016/0921-5093(94)91025-1.
- D. van Heerden, E. Zolotoyabko, D. Shechtman: Microstructure and strain in electrodeposited Cu/Ni multilayers. In: Journal of Materials Research. Band 11, Nr. 11, 1996, S. 2825–2833, doi:10.1557/JMR.1996.0357.
- I. Goldfarb, E. Zolotoyabko, A. Berner, D. Shechtman: Novel sample preparation technique for the study of multicomponent phase diagrams. In: Materials Letters. Band 21, 1994, S. 149–154, doi:10.1016/0167-577X(94)90209-7.
- D. Josell, D. Shechtman, D. van Heerden: fcc Titanium in Ti/Ni Multilayers. In: Materials Letters. Band 22, 1995, S. 275–279, doi:10.1016/0167-577X(94)90039-6.
Weblinks
Commons: Dan Shechtman – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ The Nobel Prize in Chemistry 2011 bei nobelprize.org, 5. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 5. Oktober 2011).
- ↑ Video des Technion auf YouTube (6:11; engl.), abgerufen am 5. Oktober 2011
Kategorien:- Nobelpreisträger für Chemie
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Kristallograph
- Israeli
- Geboren 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.