- Daniel Kleppner
-
Daniel Kleppner (* 16. Dezember 1932 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker. Er ist Lester Wolfe Professor Emeritus of Physics am MIT und Co-Direktor am MIT-Harvard Center for Ultracold Atoms.
Kleppner studierte am Williams College (Bachelor 1953), an der Cambridge University (Bachelor 1955) und promovierte 1959 an der Harvard University. Danach blieb er in Harvard, wo er bis zum Assistant Professor aufstieg, bevor er 1966 Associate Professor am MIT wurde. Ab 1974 war er dort Professor und ab 1985 Lester Wolfe Professor. Ab 2007 ist er dort Professor Emeritus.
Zusammen mit Norman Ramsey entwickelte er 1960 den Wasserstoff-Maser, welcher später als Atomuhr mit bis dahin unerreichter Präzision Verwendung fand. Eine Anwendungen dieser frühen Arbeit ist das GPS-System. In den 1970er leistete Kleppner Pionierarbeit in der Physik von Rydberg-Atomen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Auszeichnungen und Preise
- 1986 Davisson-Germer-Preis der American Physical Society (APS)
- 1991 - Julius-Edgar-Lilienfeld-Prize der APS
- 1992 - Max-Planck-Forschungspreis, zusammen mit Karl H. Welge
- 2005 - Wolf-Preis in Physik
- 2006 - National Medal of Science
- 2007 - Frederic Ives Medal.
Seit 1986 ist er Mitglied der National Academy of Sciences. 1988 bis 1990 war er Sekretär der International Union of Pure and Applied Physics.
Bücher
Zusammen mit Robert Kolenkow verfasste er eine populäre Einführung in die Mechanik für fortgeschrittene Studenten.
- Daniel Kleppner, Robert J. Kolenkow: An Introduction to Mechanics. New York: McGraw-Hill 1973, ISBN 0-07-035048-5
Ausgewählte Publikationen
- Thomas J. Greytak and Daniel Kleppner: Bose-Einstein Condensation. In: McGraw-Hill Yearbook of Science and Technology. 2001, S. 64–67.
- D. G. Fried, T. C. Killian, L. Willmann, D. Landhuis, S. C. Moss, D. Kleppner, and T. J. Greytak,: Bose-Einstein Condensation of Atomic Hydrogen. In: PRL. 81, 1998, S. 3811.
- T. C. Killian, D. G. Fried, L. Willmann, D. Landhuis, S. C. Moss, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Cold Collision Frequency Shift of the 1S-2S Transition in Hydrogen. In: PRL. 81, 1998, S. 3807.
- C. L. Cesar, D. G. Fried, T. C. Killian, A. D. Polcyn, J. C. Sandberg, I. A. Yu, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Two-Photon Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: PRL. 77, 1996, S. 255.
- T. C. Killian, D. G. Fried, C. L. Cesar, A. D. Polycn, T. J. Greytak, D. Kleppner: Doppler-Free Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: Proceedings of the 15th International Conference on Atomic Physics. 1996.
- C. L. Cesar, D. G. Fried, T. C. Killian, A. D. Polcyn, J. C. Sandberg, J. M. Doyle, I. A. Yu, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Two-Photon Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: Proceedings of the Symposium on Frequency Standards and Metrology, Woods Hole, MA. 1995.
Weblinks
Belege
Kategorien:- Physiker (20. Jahrhundert)
- Physiker (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (MIT)
- US-Amerikaner
- Geboren 1932
- Mann
- Max-Planck-Forschungspreisträger
Wikimedia Foundation.