Dansgaard-Oeschger-Ereignis

Dansgaard-Oeschger-Ereignis
Klimaproxy in vier Eisbohrkernen der letzten 140.000 Jahre zeigen Dansgaard-Oeschger-Ereignisse auf der Nord-, aber nicht der Sübhalbkugel

Dansgaard-Oeschger-Ereignisse (kurz: DO-Ereignisse) sind rasante Klimaschwankungen während der letzten Weichsel-Kaltzeit. 23 solcher Ereignisse wurden zwischen 110.000 und 23.000 BP gefunden. Dansgaard-Oeschger-Ereignisse sind nach Willi Dansgaard und Hans Oeschger benannt.

In der nördlichen Hemisphäre stellen sie sich als Perioden schneller Erwärmung gefolgt von einer langsamen Abkühlung dar. Der Vorgang spielt sich über einen längeren Zeitraum ab, der typischerweise auf Skalen von Jahrhunderten beschrieben wird.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Der zugrundeliegende Prozess für das Auftreten und die Amplitude des Ereignisses sind noch immer ungeklärt. Die Wirkung des Ereignisses in der südlichen Hemisphäre mit langsamerer Erwärmung und viel kleineren Temperaturfluktuationen unterscheidet sich von jener der nördlichen Hemisphäre signifikant. Die Existenz der Dansgaard-Oeschger-Ereignisse fand daher erst nach Auswertung der grönländischen Eisbohrprojekte GRIP und Greenland Ice Sheet Project (GISP) breite Anerkennung, obwohl Hinweise auf das Phänomen bereits im Eisbohrkern, der in Wostock entnommen wurde, gefunden wurden.

Ausschnitt um 40.000 v. Chr., Vergleichsmessungen zwischen zwei Kernen

Dansgaard-Oeschger-Ereignisse stehen in Beziehung zu Heinrich-Ereignissen. Heinrich-Ereignisse sind Unterbrechungen der thermohalinen Zirkulation, die eine Abkühlung in der nördlichen Hemisphäre verursachen. Ein kühleres Klima hat eine Vergrößerung der Eisflächen und damit eine höhere Albedo der Erdoberfläche zur Folge, die die Abkühlung noch verstärkt. Es gibt Hinweise darauf, dass Dansgaard-Oeschger-Ereignisse global synchronisiert auftreten.[1]

Im Jahr 2003 identifizierte der Klimaforscher Stefan Rahmstorf einen 1470 Jahre-Zyklus, in welchem das Phänomen auftrat.[2] Als Erkärung für die Eregnisse schlug man 2004 Ozeanzirkulationsmoden vor.[3] In einer Folgestudie, die 2005 durchgeführt wurde, konnte die Periodizität auf eine Überlagerung zweier bekannter Aktivitätszyklen der Sonne zurückgeführt werden.[4] Nach 1470 Jahren ist demnach der 210er-Zyklus siebenmal und der 86,5er-Zyklus siebzehnmal abgelaufen.

Die Abweichungen von diesem Zyklus betrugen in den letzten 50.000 Jahren nach den Messungen des GISP2 etwa ±12% (±2% in den fünf jüngsten Ereignissen, deren Daten besonders präzise erfasst werden können). Dagegen zeigen weder ältere Teile des GISP2-Kerns noch vergleichbare Ereignisse im GRIP-Kern solche Regelmäßigkeit, was mit unterschiedlicher Zuverlässigkeit, insbesondere genaueren Schichtzählung für die ersten 50.000 Jahre des GISP2-Kerns erklärbar wäre.

Geschichte

Die Dansgaard-Oeschger-Anomalien sind im Rückblick auch in anderen Kernen (GISP, Century Greenland) zu finden.[5] Dansgaard et al. bemerkten die Existenz im GRIP-Kern als "violent oscillations" im δ18O-Signal, die mit früheren Camp Century-Kernen 1400 km entfernt zu korrelieren schienen. Dansgaard et al. spekulierten, dass diese mit quasi-stationären Moden des Systems Atmosphäre-Ozean zusammenhängen könnten.

Literatur

  • W. Dansgaard, J. W. C. White und S. J. Johnson (1989): The abrupt termination of the Younger Dryas climate event. Nature. 339: 532-533
  • W. Dansgaard, S. J. Johnsen, H. B. Clausen, D. Dahl-Jensen, N. S. Gundestrup, C. U. Hammer, C. S. Hvidberg, J. P. Steffensen, A. E. Sveinbjornsdottir, J. Jouzel und G. C. Bond: Evidence for general instability of past climate from a 250-kyr ice-core record. Nature, 364, S. 218-220, 1993

Weblinks

Referenzen

  1. Bond et al.: The North Atlantic's 1–2 kyr climate rhythm: relation to Heinrich events, Dansgaard/Oeschger cycles and the little ice age. In: I Clark, P. U., Webb, R. S., Keigwin, L. D. (Eds.), Mechanisms of Global Change at Millennial Time Scales. Geophysical Monograph 112. 1999, S. 59-76.
  2. Stefan Rahmstorf: Timing of abrupt climate change: A precise clock. In: Geophys. Res. Lett.. 30, Nr. 10, 2003, S. 1510. doi:10.1029/2003GL017115.
  3. S. Rahmstorf, 2004. Abrupt climate change
  4. Holger Braun, Marcus Christl, Stefan Rahmstorf et al. (2005): Possible solar origin of the 1,470-year glacial climate cycle demonstrated in a coupled model, in: Nature, Vol. 438, S. 208-211 doi:10.1038/nature04121 (PDF)
  5. http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/icecore/greenland/gisp/campcentury/campc.html (Zugriff am 5. Mai 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oeschger — ist der Name von Hans Oeschger (1927–1998), Gründer der Abteilung für Klima und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern Hansjörg Oeschger (1908–1998), deutscher Forstwissenschaftler und Aktivist der katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dansgaard — Willi Dansgaard (* 1922 in Kopenhagen) ist ein dänischer Paläoklimatologe. Er ist Professor für Geophysik an der Universität Kopenhagen und Mitglied der Königlich Dänischen Akademie für Wissenschaften, der Königlich Schwedischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Oeschger — (* 2. April 1927 in Ottenbach ZH; † 25. Dezember 1998 in Bern) war ein Schweizer Professor für Physik und Klimaforscher. Er gründete 1963 die Abteilung für Klima und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern und leitete dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Dansgaard — (* 1922 in Kopenhagen; † 8. Januar 2011[1]) war ein dänischer Paläoklimatologe. Er war bis zu seiner Emeritierung 1992 Professor für Geophysik an der Universität Kopenhagen und Mitglied der Königlich Dänischen Akademie für Wissenschaften, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Ereignis — Das Auftreten von Heinrich Ereignissen (grüne Linien), aufgetragen gegen Wasserstoff/Sauerstoff Kurven aus Eisbohrkernen Heinrich Ereignisse sind globale Klimaschwankungen, die mit dem Zerfall des Eisschelfs der Nordhemisphäre zusammenfallen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eem-Interglazial — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eem-Warmzeit — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeiten — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe-Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”