Dargah

Dargah

Eine Tekke (osmanischتكيهtekke, tekye; bosnisch tekija; albanisch teqe; arabischزاويةzāwiya, pl. ‏زواياzawāyā; persischدرگاهdargāh bzw. ‏خانگاهchānegāh und ‏خانقاهchāneghāh; pl. die Tekken) ist ein Zentrum einer Sufi-Bruderschaft (Derwisch-Orden, bzw. tariqa) und bedeutet so viel wie „Rückzugsort“, „Schutz“ und „Asyl“. Seltener ist von einem Konvent die Rede, denn man kann eine Tekke nicht mit der christlichen Vorstellung eines Klosters vergleichen.

Es finden dort hauptsächlich Dhikr-Zeremonien statt, wobei Derwische Gott mit seinen schönsten Namen anrufen. Der Ort kann aber auch zum Studium oder zu anderen Arbeiten dienen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Zeitalter des islamischen Propheten Mohammed gilt den Muslimen als das „goldene Zeitalter des Islam“, in dem die damaligen Muslime im Einklang mit den Gesetzen der noch so jungen Religion gelebt hätten. Diese Situation änderte sich aber ziemlich bald nach dem Tod des Propheten, als der Islam durch Eroberungszüge in Nordafrika und Asien verbreitet wurde. Der Islam erlitt damals das Schicksal so mancher Religion und wurde in der breiten Bevölkerung zunehmends zum Lippenbekenntnis.

Aus Protest gegen diese Situation begannen die Sufis damit, eine asketische Lebensweise zu führen. Vereinzelt existieren schon Berichte über muslimische Asketen aus der Zeit Mohammeds, jedoch erst Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nach Mohammeds Tod begannen die Sufis, sich in immer größer werdenden Orden zu organisieren. Zu jener Zeit trafen sie sich in größeren Häusern oder einfach im Freien auf dem Land, um gemeinsame Gottesdienste abzuhalten. Da diese Plätze aber nicht gegen Störung von außen geschützt waren, entstehen allmählich die ersten Tekken.

Die Gründung der ersten Tekke erfolgt laut gängiger Meinung im Jahr 150 H (=Hidschra)/767 AD in Damaskus. Es folgen weitere Gründungen im Irak und in Khorasan, bevor sie sich in der gesamten islamischen Welt etablieren.[1]

Verschiedene Arten von Tekken

In den verschiedenen Kulturräumen haben Tekken unterschiedliche Bezeichnungen und teilweise auch geringfügig abweichende Funktionen.

Im östlichen islamischen Gebiet sowie im mittelalterlichen Ägypten nennt man die Versammlungsorte chānegāh. Sie waren dort kulturelle sowie theologische Zentren und wurden meist von der Regierung unterstützt. In den anderen Fällen bestanden sie aus Stiftungen und wurden von einflussreichen Wohltätern unterhalten.

Der Begriff zāwiya bedeutet wörtlich übersetzt „Winkel“. Diese Art von Versammlungsort wird eher für kleinere Gebäude verwendet, auch nennt man so die Wohnung eines Sheikh, in der sich die Derwische zum Dhikr treffen.[2] Außerdem befanden sie sich in früherer Zeit oft an Kreuzungen großer Reisewege und dienten somit den wandernden Derwischen als Ruheplatz.[3] Die Türken nennen die Sufi-Zentren tekke bzw. dargāh (persisch), letzteres bedeutet „Türschwelle“ oder „etwas, was zwischen zwei Orten ist“.[4]

Aufbau einer Tekke

Der Baustil einer Tekke ist für gewöhnlich einfach und anspruchslos. Alle Tekken, auch die kleinsten, besitzen einen großen Hauptraum welcher, je nach Tariqa, sama'hane, Tevhidhane oder auch Zikrhane genannt wird. In diesem finden die Dhikr-Zeremonien, bei den Mevlevis der Sema, sowie auch das gemeinschaftliche rituelle Gebet (arab. salat) statt.

Größere Tekken haben oft zusätzliche Räume. Beispielsweise besitzen manche sama'hananen einen abgeteilten Bereich, Mutrib, für Musiker Mutriban, die den Dhikr wie bei den Mevlevis musikalisch untermalen.

In manchen Tekken gibt es auch kleine Wohnräume für den Sheikh (Oberhaupt einer Tekke oder eines Ordens), für seine Ehefrau, seine Töchter und jüngeren Söhne. Manchmal sind auch hujras („Zellen“) vorhanden, die von Derwischen bewohnt sein können.

Manche Tekken, die sich auch für wohltätige Zwecke einsetzen, haben dafür zusätzliche große Räumlichkeiten oder sogar separate Gebäude. Ein Beispiel hierfür ist die Miskinler Tekkesi in Istanbul, die bekannt ist für ihr großes Lepra-Krankenhaus.

Innerhalb des Tekken-Komplexes gibt es neben dem sama'hana noch einen Ort namens chilakhana, der dazu dient, chila (türkisch çile) auszuüben. Hierfür gibt sich der Derwisch für den Zeitraum von 40 Tagen in absoluter Abgeschiedenheit, um bestimmten geistigen Aufgaben und Übungen zu folgen. Bei großen Tekken, die beispielsweise das Zentrum einer Tariqa (Derwisch-Orden, Weggemeinschaft) darstellen, ist oft auch eine Grabstätte des Ordensgründers (Pir) Bestandteil des Gebäudes. Diese ist in der Regel ein „Ort des Besuches“ Ziyaret gläubiger Muslime.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Y. N. Öztürk: The Eye of the Heart. Redhouse Press, Istanbul 1988, S. 27. 
  2. A. Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam. Frankfurt am Main/Leipzig 1995, S. 328. 
  3. Y. N. Öztürk: The Eye of the Heart. Redhouse Press, Istanbul 1988, S. 28. 
  4. Hz. Mevlana und die Mevlevi tariqa: Dschihâdî Dede. IFI-Publikationen. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dargah — of Haji Ali, in Mumbai Dargah of Madurai Maqbara Hazrats, in Madurai …   Wikipedia

  • dargah — n. tomb of Muslim saint, place of burial of a Muslim holy man; shrine built at a dargah …   English contemporary dictionary

  • Dargah Yousufain — is a location in Hyderabad, India, where two Muslim Sufi Saints are buried, named Hazrath Syed Shah Yousufuddin and Syed Shah Sharifuddin.[1] Contents 1 History 2 Awards 3 References …   Wikipedia

  • Dargah de Nizamuddin — 28°35′28.7″N 77°14′30.5″E / 28.591306, 77.241806 La Dargah de Nizamuddin est le …   Wikipédia en Français

  • Dargah of Meerasaheb Avalia — The famous Meerasaheb dargah is situated near railway station of Miraj. It is a common worship centre for both Hindu Muslim communities. Thousands of people flock to Dargah on every Thursday morning to get the blessings of Hazarat Meerasaheb his… …   Wikipedia

  • dargah — [ dʊəgα:] noun the tomb or shrine of a Muslim saint. Origin Urdu, from Pers …   English new terms dictionary

  • dargah —   n. see durgah …   Dictionary of difficult words

  • Hazrat Thameemul Ansari (Rah) Dargah — 1. Dargah 2. Hazrat Thameemul Ansari (Rah) Biography 2.1 Background 2.2 His Makams(stations) 2.3 His Travels 2.4 His Eventual Journey to India 2.5 The Construction of His Dargah 3. Sacredness of Dargah Shareef 4. Activities at Dargah 5. Kovalam …   Wikipedia

  • Haji Ali Dargah — The Haji Ali Dargah ( hi. हाजी अली दरगाह) ( ur. حاجی علی درگہ) is a mosque and dargah (tomb) located on an islet off the coast of Worli in Mumbai. Lying as it does in the heart of the city, the dargah is one of the most recognizable landmarks of… …   Wikipedia

  • Nizamuddin Dargah — Coordinates: 28°35′28.7″N 77°14′30.5″E / 28.591306°N 77.241806°E / 28.591306; 77.241806 Nizamuddin Dargah …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”