Das Ferienkind

Das Ferienkind
Filmdaten
Originaltitel Das Ferienkind
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1943
Länge 83 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Karl Leiter
Drehbuch Ernst Henthaler,
Fritz Koselka,
Karl Leiter
Produktion Wien-Film
Musik Anton Profes
Kamera Günther Anders,
Herbert Thallmayer
Besetzung

Das Ferienkind ist ein Film des Regisseurs Karl Leiter aus dem Jahr 1943 mit Hans Moser in der Hauptrolle.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der pensionierte Bahnhofsvorstand Vinzenz Panigel (Hans Moser) will von seiner Tochter Hedi und ihrer Familie nichts mehr wissen, weil sie den Hamburger Kellner Müller geheiratet hat. Panigels Haushälterin Emma (Gisa Wurm) und sein Freund, der Lehrer Stockhammer (Theodor Danegger), versuchen das zu ändern, indem sie Panigel dessen Enkel Hans (Franz Paessler) als Ferienkind unterschieben. Panigel ist seinerseits an einem wilden Buben interessiert, damit dieser seine beiden ledigen Cousinen, die sich bei ihm eingenistet haben, aus seinem Haus vertreibt. Auf der Fahrt von Hamburg nach Wallgau vertauschen jedoch sein Enkel und ein anderer Junge die Namen, so dass Stockhammer dauernd versucht, Panigel den falschen Jungen unterzujubeln. Panigel wählt jedoch den richtigen Jungen mit dem falschen Namen. Nach und nach erweicht Panigels Herz für seinen Enkel, den er allerdings für einen wildfremden Buben hält. Der Film spitzt sich dann zu und wandelt sich von einer Komödie zu einem sentimentalen Melodram, als der Enkel beim Bergsteigen schwer verunglückt. Schließlich gibt es aber doch ein Happyend und Panigel versöhnt sich mit seiner Familie.

Hintergrund

Das Ferienkind war der Lieblingsfilm Hans Mosers. Moser hatte eine große Vorliebe für sentimentale Rührstücke wie Das Gäßchen zum Paradies oder Herrn Josefs letzte Liebe. Er durfte aber kaum solche Rollen spielen, weil das Publikum nur den wild herumgestikulierenden Grantler sehen wollte. Das Ferienkind ist Mosers einziges erfolgreiches Rührstück. Erfolgreich wohl nur deshalb, weil es in den ersten 60 Minuten Hans Moser so zeigte, wie ihn das Publikum sehen wollte.

Das Grundmotiv des Filmes ist das gleiche wie in Der kleine Lord: aus einem hartherzigen Alten wird ein liebvoller Großvater. Jedoch ist im Ferienkind diesem Hauptthema eine turbulente Verwechslungskomödie vorgeschaltet.

Nach Kriegsende wurde Das Ferienkind von den Alliierten als NS-Propaganda-Film eingestuft. Hintergrund für diese Entscheidung dürfte wohl gewesen sein, dass damit der Landbevölkerung die Landverschickung der Kinder aus den vom Bombenangriffen bedrohten Städten schmackhaft gemacht werden sollte. Auf der anderen Seite enthält der Film aber auch gezielte Verstöße gegen die NS-Ideologie. So wird wiederholt eine prächtige Kirche im Hintergrund gezeigt und es werden Titel aus dem alten Österreich wie Hofrat verwandt.

Kritiken

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferienkind — Fe|ri|en|kind 〈n. 12〉 Kind, das seine Ferien bei einer andern Familie od. in einem Ferienheim, bes. auf dem Land, verbringt * * * Fe|ri|en|kind, das: Kind, das seine Ferien bes. an der See od. auf dem Land bei einer anderen Familie, in einem Heim …   Universal-Lexikon

  • Kinder- und Jugendfilm im Nationalsozialismus — Das wichtigste Kinderfilm Genre im Nationalsozialismus bildete der Märchenfilm. Obwohl das NS Kino einige Kinderdarsteller hervorbrachte, wurden diese nicht in speziellen Kinderfilmen eingesetzt. Die Jugend war eine von den Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moser — Büste von Hans Moser im Hans Moser Park im Wiener Gemeindebezirk Hietzing …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unter der alliierten Militärzensur verbotenen deutschen Filme — Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches im Jahre 1945 gab das Oberkommando der alliierten Siegermächte, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden, die später Vorbehaltsfilme genannten über 40 Filme sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Film GmbH — Die Wien Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis Sascha Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand. Das Unternehmen befand sich bis 1945 im Besitz der der deutschen Reichsfilmkammer… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Egger — Josef Egger (eigentlich Joseph Egger, * 22. Februar 1889 in Donawitz; † 29. August 1966 in Gablitz) war ein österreichischer Schauspieler. Egger wurde 1907 Sekretär und 1908 Bürochef beim Stadttheater von Leoben, wo er auch kleinere Rollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisa Wurm — (eigtl. Gisela Wurm; * 8. Oktober 1885 in Winzendorf, Niederösterreich; † 10. August 1957 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Sie nahm Schauspielunterricht bei Albert Heine und spielte an Theatern in Kattowitz, Wiesbaden, Krefeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Profes — Anton Profes (* 26. März 1896 in Leitmeritz, damals Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 22. August 1976 in Salzburg) war ein österreichischer Schlager und Filmkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Lissy Holzschuh — Lizzi Holzschuh (* 3. Januar 1908 in Wien; † 23. Juli 1979 in Wien) war eine österreichische Filmschauspielerin. Mit 24 Jahren erhielt Lizzi Holzschuh ihre erste Filmrolle in dem österreichischen Streifen Lumpenkavaliere (1932) unter der Regie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”