Das schönste deutsche Wort

Das schönste deutsche Wort

Die Auszeichnung „schönstes deutsches Wort“ wurde 2004 im Rahmen des internationalen Wettbewerbes „Das schönste deutsche Wort“ verliehen, den der Deutsche Sprachrat initiierte. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein.

Die Gewinner-Wörter, die von der Jury am 24. Oktober 2004 bekanntgegeben wurden, lauten

  1. Habseligkeiten
  2. Geborgenheit
  3. lieben
  4. Augenblick
  5. Rhabarbermarmelade

Von einer Kinder-Jury wurde das Wort Libelle auf den ersten Platz gewählt.

„Schönstes bedrohtes Wort“

Offenbar als Reaktion auf den Wettbewerb "Das schönste deutsche Wort" startete die Initiative Aktion Artenschutz im Dezember 2006 einen internationalen Wettbewerb nach dem „schönsten bedrohten Wort“. Preis ist der Käseigel, eine von der Künstlerin Laura Kikauka gestaltete Trophäe. Der Jury gehören unter anderem die Schriftsteller Jakob Hein und Eva Menasse an. Ziel des Wettbewerbes sei es, auf das Verschwinden alter Wörter aus der deutschen Sprache hinzuweisen, erklärte der Initiator Bodo Mrozek: „Neue und schönste Wörter werden prämiert, aber alte Wörter haben keine Lobby.“ Das „schönste bedrohte Wort“ wurde im Juni 2007 bekannt gegeben: "Kleinod". Das Wort stünde für eine Sache, die erst auf den zweiten Blick als etwas Kostbares von hohem persönlichen Wert erkenntlich sei. Ebenso verhalte es sich mit manchen Wörtern, hieß es in der Begründung der Jury. Es wurden zehn Wörter gewählt. Auf Platz zwei bis zehn gelangten folgende Begriffe: blümerant, Dreikäsehoch, Labsal, bauchpinseln, Augenstern, fernmündlich, Lichtspielhaus, hold, Schlüpfer. Insgesamt wurden 2982 Beiträge eingesendet, darunter 2000 verschiedene Wörter. Am häufigsten wurde Backfisch vorgeschlagen (35 Mal), gefolgt von hanebüchen (28) und Sommerfrische (20).

Literatur

  • Jutta Limbach (Hrsg.): Das schönste deutsche Wort. Hueber, Ismaning 2005, ISBN 3-19-007891-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das schönste ABC der Welt — „Yakamoz“, türkisch für „Der Widerschein des Mondes auf dem Wasser“, gewann den Wettbewerb Das schönste ABC der Welt war ein Wettbewerb der Zeitschrift Kulturaustausch und des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA). Bewertet wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönstes deutsches Wort — Die Auszeichnung „schönstes deutsches Wort“ wurde 2004 im Rahmen des internationalen Wettbewerbes „Das schönste deutsche Wort“ verliehen, den der Deutsche Sprachrat initiierte. Aus 111 Ländern gingen insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen bei …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Oktober 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche — Lochkartenmaschine Lochkarte, ähnlich der im Buch abgebildeten Die …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hoberg — Prof. Dr. Rudolf Hoberg Rudolf Hoberg (* 10. März 1936 in Neukirchen (Niederrhein)) ist deutscher Sprachwissenschaftler, Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und ehemaliger Vorsitzender… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”