Datenaufkommen

Datenaufkommen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Datenverkehr bezeichnet man den Fluss von Daten innerhalb von technischen und nicht-technischen Übertragungswegen. Immer wenn Informationen weitergegeben werden, findet im weitesten Sinne auch Datenverkehr statt.

Inhaltsverzeichnis

Nicht-elektronischer Datenverkehr

Als nicht-elektronischer Datenverkehr ist neben den normalen Diensten der Post (Brief, Päckchen, Paket) auch die halbelektronische Variante eines Telegramms anzusehen. Letzteres wird am Schalter aufgegeben, über das Fernmeldenetz übertragen und vom Emfangspostamt in gedruckter Form wie ein normaler Brief – allerdings per Bote – zugestellt. Alle Sendungen haben gemeinsam, dass immer Daten ausgetauscht werden.

Fernmeldewesen

Unter Fernmeldewesen versteht man die Summe aus allen Telefondiensten, also auch Fax und E-Mail. Das Fernmeldewesen wird von der Telekom betrieben und von der Bundesnetzagentur überwacht. Man unterscheidet weiter zwischen internem (Intranet) und externem Datennetz (Internet).

Intranet

'Intranet ist ein meist firmeninternes Nachrichtensystem, bei dem verschiedene Computer auf einen gemeinsamen (internen) Server zugreifen. Damit ist ein zügiger Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens möglich. Es ermöglicht effizientes Arbeiten miteinander vernetzter Abteilungen unterschiedlicher Standorte.

Internet

Das Internet ist ein Netz, in dem weltweit Menschen unterschiedlichster Standorte miteinander kommunizieren können. Das birgt die Risiken, dass man sich unbemerkt als jemand anderer ausgeben kann bzw. den wahren Aufenthaltsort des Partners nicht kennt. Das Internet hat sich längst zu einem wichtigen Kommunikationsmittel/Nachrichtenmedium unserer Zeit entwickelt und ist längst kein rechtsfreier Raum mehr.

Als Datenverkehr oder engl. Traffic bezeichnet man bei Computern den Fluss von Daten innerhalb von Computernetzen. Traffic im engeren Sinne bezeichnet die Zugriffe auf eine Seite.

Das Datenverkehrsvolumen einer ein Kilobyte großen Datei wird wegen mitgelieferter Unterseiten nahezu verdoppelt. Wie viele Ebenen einer Website heruntergeladen werden, hat Einfluss auf die Übertragungsgeschwindigkeit, die in Tausend Bit pro Sekunde (kbit/sec.) angegeben wird. Dies ist jedoch abhängig von der Art der Datenübertragung und des Anschlusses.

Webseiten sind statische oder dynamische Informationssammlungen, die lediglich der Information dienen, nicht jedoch die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme (Diskussion) bieten. Ihr Inhalt variiert, indem sich neue Beiträge oben anfügen und ältere Beiträge „wegdrücken“. Diese sind aber jederzeit noch in einem Archiv abrufbar.

Internetforen ermöglichen den Informationsaustausch mehrerer Forennutzer und Verfügbarkeit zu jedem Zeitpunkt. So können Nachrichten (häufig Posts oder Postings genannt) nicht nur unmittelbar nach Erstellung, sondern zu jedem Zeitpunkt und von jedem Zugriffsort aus gelesen und beantwortet werden. Welche Technik zugelassen wird, bleibt dem Forenbetreiber überlassen. Er muss nach dem Teledienstmediengesetz ein Impressum schalten, das Kontaktdaten zu seiner Person und E-Mail-Adresse enthält. Einige Foren verfügen auch über einen Chat, bei dem User, die gerade zeitgleich online sind, aber an unterschiedlichen Orten sitzen können, miteinander kommunizieren.

Zugangsarten

  • Ein analoger Anschluss ohne DSL ist ein Anschluss, bei dem der Computer über ein Modem mit der TAE-Dose verbunden wird. Steht eine Verbindung mit einem Netzanbieter, kann zeitgleich weder telefoniert noch ein Anruf empfangen werden (da der Anschluss dann blockiert ist).
  • Mit DSL stehen statt einer Leitung sowohl die Amtsleitung als auch das Internet zur Verfügung. Dafür muss der Computer mit einem DSL-Modem und dieses mit der TAE-Dose verbunden werden. Diese Verbindung geschieht über Kabelverbindung mit einem DSL-Splitter oder via WLAN (Funkverbindung).
  • Ein ISDN-Anschluss ermöglicht es als weitere Steigerung, auf gleicher Leitung gleichzeitig mit dem Netz verbunden zu sein, ein Faxgerät zu betreiben und über die normale Amtsleitung zu telefonieren. Es sind drei Leitungen verfügbar. DSL Modems≠ gibt es in verschiedenen Übertragungsraten, die in Megabits pro Sekunde gemessen werden. Mit einem schnelleren Modem verkürzt sich die Downloadzeit beträchtlich.

Ein WLAN-Modem ermöglicht den Zugang auch zu fremden Anschlüssen mittels WLAN-Stick, was für die Fernfahrer interessant sein dürfte. Autohöfe stellen WLAN-Zugänge gegen geringes Entgelt bereit. Dienstanbieter haben in ihrer Software WLAN-Finder, die vakante WLAN-Anschlüsse mit ausreichendem Signal in der Nähe aufspüren.

Begriffsverwendung und Wertung

Bevorzugt wird der Begriff von Internetdienstanbietern (neudeutsch: Internet Service Provider) zur Kostenabrechnung genutzt. Internetdienstanbieter stellen Ressourcen zur Datenübertragung bereit, deren Kosten an die Kunden, also die Endverbraucher (anglizistisch User genannt), weiterbelastet werden. In den meisten Einsteigerangeboten wird ein freies Kontingent (auch Freitraffic oder Freivolumen) angeboten. Der Kunde zahlt nur für zusätzlichen Datenverkehr, der dieses Freivolumen übersteigt. Teilweise wird hier vereinfachend von Traffic statt Freitraffic gesprochen. Auch besteht die Möglichkeit, einen vereinbarten Preis zu zahlen, bei dem die tatsächlich verbrauchte / umgesetzte Datenmenge und Onlinezeit unerheblich ist (DSL-)Flatrate.

Insbesondere der Begriff Traffic wird sowohl im negativen Sinne für als überflüssig betrachteten Datenverkehr, der vor allem Kosten verursacht, als auch im positiven Sinne gebraucht. Unerwünschter Traffic wird beispielsweise auf Webseiten durch Hotlinking verursacht.

Provider sind die Netzanbieter für den Datenverkehr. Es ist in der Betriebsart zu unterscheiden zwischen einem analogen und dem digitalen (ISDN-)Anschluss, was auch auf die Übertragungsgeschwindigkeit Einfluss hat.

Datenschutz und Sicherheit

Im Datenaustausch via Internet bleibt oft der Datenschutz auf der Strecke, insbesondere wenn fälschlicherweise Kontaktinformationen in Klarschrift angegeben werden. Diese sind durch Spionageprogramme (Crawler) sehr leicht – oft auch missbräuchlich – auszulesen und für unsaubere Geschäfte (UWG) zu nutzen. Um die Sicherheit des eigenen Datenbestandes vor unbefugtem Zugriff einerseits aber auch vor Einspeisung von Störprogrammen zu schützen, sind regelmäßige, am besten automatische Ergänzungen (Updates) der eingesetzten Firewall und Virenscanner Treiberdatenbanken erforderlich.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • G.726 — bezeichnet einen von der ITU T standardisierten ADPCM basierten Codec zur Komprimierung von Sprache in digitale Signale. G.726 wird unter anderem auch bei IP Telefonie eingesetzt. Der Standard wurde 1990 verabschiedet und fasst den älteren G.721… …   Deutsch Wikipedia

  • Internet — Das Internet (von englisch interconnected network), kurz das Netz, ist ein weltweites Netzwerk, bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie E Mail, Telnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Skype — Das Skype Logo als Symbol oben und als Markenlogo unten …   Deutsch Wikipedia

  • 1&1 — United Internet AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • 1&1 Internet — United Internet AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • 1&1 Internet AG — United Internet AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • 1und1 — United Internet AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • ADSL2 — Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2) und Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2+) sind Weiterentwicklungen der ADSL Norm (G.992.1/G.992.2), die vor allem Datenraten und Reichweite einer ADSL Verbindung verbessern.… …   Deutsch Wikipedia

  • ADSL2+ — Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2) und Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2+) sind Weiterentwicklungen der ADSL Norm (G.992.1/G.992.2), die vor allem Datenraten und Reichweite einer ADSL Verbindung verbessern.… …   Deutsch Wikipedia

  • ADSL 2 — Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2) und Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2 (ADSL2+) sind Weiterentwicklungen der ADSL Norm (G.992.1/G.992.2), die vor allem Datenraten und Reichweite einer ADSL Verbindung verbessern.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”