David Elazar

David Elazar

David (Dado) Elazar (hebräisch ‏דוד אלעזר‎; * 1925 in Sarajevo, Jugoslawien; † 15. April 1976 in Israel), war der neunte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte. Er diente in dieser Position zwischen 1972 und 1974. Nach den verlustreichen Jom-Kippur-Krieg wurde er zum Rücktritt gezwungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre

Elazar wurde in Jugoslawien in eine sephardische Familie hineingeboren. Im Jahre 1940 wanderte er mit dem Kinder- und Jugend-Alijah-Programm in das damalige Palästina ein und wurde Mitglied des Kibbutz Ein Schemer. Er wurde bald Mitglied des Palmach und kämpfte in vielen wichtigen Schlachten des israelischen Unabhängigkeitskrieges, etwa in der Schlacht um das San Simon Kloster in Jerusalem. Er machte eine rasche militärische Karriere und diente etwa als Kommandeur des berühmten HaPortzim Bataillons (Teil der Harel Brigade).

Elazar blieb nach dem Krieg in der Armee und diente nach der Sueskrise von 1956 in den Panzerstreitkräften als stellvertretender Kommandeur unter Chaim Bar-Lew, dessen Posten er 1961 übernahm. In dieser Position blieb er bis 1964, als er zum Kommandeur des nördlichen Kommandos ernannt wurde. Während des Sechstagekrieges leitete er in dieser Position die israelische Eroberung der strategisch bedeutsamen Golanhöhen in nur zwei Kriegstagen.

Nach dem Krieg wurde Elazar Chef der Operationsabteilung des israelischen Generalstabs.

Generalstabschef

Am 1. Januar 1972 wurde Elazar zum Generalstabschef ernannt. Die ersten Monate in dieser Position lag der Kampf gegen den Terrorismus im Vordergrund. Am 9. Mai 1972 wurden die Flugzeugentführer einer Sabena im Zuge eines Gefangenenaustausches freigelassen, aber nur drei Wochen später am 30. Mai töteten Terroristen der Japanischen Roten Armee 25 Zivilisten und verletzten 71 Personen auf dem Flughafen Ben Gurion. Am 5. September desselben Jahres kam es zur Geiselnahme von München, die für alle israelischen Geiseln tödlich endete. In Antwort auf diese Angriffe befahl Elazer den bis dahin größten Angriff auf terroristische Basen in Syrien und dem Libanon. Drei syrische Flugzeuge wurden abgeschossen und dutzende Terroristen in heftigen Artilleriegefechten getötet. In der Operation Frühling der Jugend (hebräisch ‏אביב נעורים‎ (Awiw Ne’urim), die in der Nacht vom 9. zum 10. April stattfand, wurden dutzende weitere Terroristen, einschließlich mehrerer bedeutender terroristischer Führer in Beirut durch die israelischen Streitkräfte (Tzahal) liquidiert. In seine Verantwortung fällt auch der Abschuss eines libyschen Flugzeugs, das sich ohne sich zu identifizieren im israelischen Luftraum befand und nicht auf Anfragen antwortete. Später stellte sich heraus, dass das Flugzeug einen Flugfehler begangen hatte, über 100 Zivilisten kamen ums Leben.

Am 27. Mai 1973 rief die israelische Armee den Notstand aus und Reservisten wurden einberufen, nachdem es zu ägyptischen Truppenbewegungen gekommen war. Der Notstand wurde später aufgehoben, als sich herausstellte, dass es sich nur um eine Übung gehandelt hatte. Dieses Ereignis hatte einen wichtigen Einfluss auf den Generalstab, da auch später, im gleichen Jahr, beim Aufzug des Jom-Kippur-Krieges davon ausgegangen wurde, dass die Ägypter sich nicht auf einen Krieg vorbereiteten.

Am 13. September schoss Israel 13 syrische Kampfflugzeuge ab, die versucht hatten ein israelisches Flugzeug abzuschießen.

Der Jom-Kippur-Krieg

Die Ereignisse, die zum Krieg führten

Am 1. Oktober 1973 wurden die Armeen Ägyptens und Syriens in den Alarmzustand gebracht. Wegen der falschen Einschätzung der militärischen Aufklärung und schlechter Entscheidungen des israelischen Militärs antwortete die Tzahal nur mit minimalen Maßnahmen, nur wenige Reserveeinheiten wurden einberufen, und es wurde befunden, ein Krieg sei unwahrscheinlich. In den frühen Stunden des 6. Oktober dem jüdischen Tag der Versöhnung Jom Kippur, dem wichtigsten Feiertag war Elazar endlich überzeugt, dass der Krieg an diesem Tage ausbrechen werde, obwohl der Chef der militärischen Aufklärung Eli Zeira und Verteidigungsminister Mosche Dajan dies immer noch für höchst unwahrscheinlich hielten. Dajans Überzeugung hatte zwei Hauptkonsequenzen:

  1. Dajan weigerte sich Elazars Anfrage zur allgemeinen Einberufung der israelischen Reserve Folge zu leisten (Elazar entschloss sich schließlich beginnend mit dem 5. Oktober eine Teileinberufung zu beginnen).
  2. Dajan weigerte sich, Elazars Vorschlag zu billigen, einen Erstschlag der Luftstreitkräfte durchzuführen. Dieser war für 11:00 Uhr am Jom Kippur geplant, die Luftstreitkraft war bereit zuzuschlagen, aber die Flugzeuge hoben nie vom Boden ab.

Der Krieg

Um 2 Uhr nachmittags am Jom Kippur begannen die ägyptischen und syrischen Armeen mit einem koordinierten Angriff auf Israel. In vielfacher Hinsicht kam dies überraschend für die Israelische Armee.

Nach einer Reihe von heftigen Gefechten, um die einmarschierenden Truppen aufzuhalten, einer gescheiterten Gegenoffensive im Sinai und schweren Verlusten sowohl der israelischen Luft- wie Bodenstreitkräfte, konnte der feindliche Einfall schließlich aufgehalten werden.

Am 11. Oktober waren die Kampfhandlungen zurück über die syrische Grenze gedrängt worden und am 16. Oktober überschritten israelische Truppen den Suezkanal unter dem Kommando General Ariel Scharons.

In den ersten Kriegstagen war Elazar einer der wenigen israelischen Kommandeure, die einen kühlen Kopf behielten und sogar eine optimistische Sicht zur Schau stellten. Besonders Mosche Dajan wurde später kritisiert, der von der „Zerstörung des dritten israelischen Staates“ sprach. Gleichzeitig offenbarte der Krieg tiefe persönliche Gegensätze in den obersten Rängen des Militärs, besonders an der Südfront.

Elazar musste sogar den Kommandeur des Kommandos Süd Generalmajor Schmuel Gonen entlassen und setzte an seiner statt den ehemaligen Generalstabschef Chaim Bar-Lew, seinen Vorgänger, auf diesen Posten ein. Auch die beiden kurz zuvor aus dem Militär ausgeschiedenen Generäle Rehawam Zeewi und Aharon Jariw wurden von ihm als spezielle Berater eingesetzt.

Am Ende des Krieges war die Tzahal tief in syrisches Gebiet eingedrungen. Der Berg Hermon, der den Israelis zu Beginn des Krieges verloren hatten, wurde zurückerobert. An der Südfront war die 3. ägyptische Armee im Sinai eingekesselt und die israelische Armee hatte dank der unkonventionellen militärischen Taktiken Scharons den Kanal überschreiten können. Trotz alledem hatte Israel schwerste Verluste zu tragen und stand im Sinai 100.000 ägyptischen Truppen gegenüber.

Die Folgen

Das Grab David Elazar, links daneben das Grab Jonathan Netanjahus

Es kam zu öffentlichen Protesten im Land wegen der hohen Verlustrate, zu der es kam, weil Israel unvorbereitet getroffen wurde, sowohl was die militärische Aufklärung, als auch was die operationelle Planung betrifft.

Am 21. November wurde die Agranat-Kommission eingesetzt, die klären sollte, warum die Tzahal so schlecht auf den Krieg vorbereitet gewesen war. Die Kommission tagte für mehrere Monate, hielt 140 Sitzungen und hörte dutzende Zeugen, bevor sie am 1. April 1974 einen Zwischenbericht ablieferte, der die Ablösung Elazars forderte. Der Bericht besagte, dass „Elazer die persönliche Verantwortung für die Einschätzung der Situation und die Bereitschaft der israelischen Streitkräfte“ getragen habe. Neben ihm, so der Vorschlag, sollte auch der Chef der militärischen Aufklärung Eli Zeira gehen.

Elazer reichte unmittelbar danach sein Rücktrittsgesuch bei der Regierung ein und behauptete ungerecht behandelt worden zu sein, besonders da der Bericht keine Sanktionen gegen die politische Führung des Landes vorsah. Er bemängelte außerdem, dass seine Aktionen während des Krieges nicht berücksichtigt worden waren, die letztlich zum Sieg Israels beigetragen hatten.

Am 15. April 1976 starb Elazer an einem Herzinfarkt, während er schwamm. Viele in Israel glaubten, er sei an einem gebrochenen Herzen gestorben, nachdem die Agranat Kommission ihn für das militärische Fiasko verantwortlich gemacht hatte.

Erbe

David Elazar bekannt als „Dado“ bleibt bis auf den heutigen Tag eine umstrittene Persönlichkeit in der israelischen Öffentlichkeit, die die Schlüsse der Agranat Kommission nicht in jedem Falle annahm. Es ist jedoch offensichtlich, dass Elazar in dem Glauben gefangen war, die arabischen Staaten würden nach den Erfahrungen des Sechstagekrieges Israel nie wieder angreifen, und falls sie das täten würden „wir ihre Knochen brechen“ (ein stark kritisierter Kommentar, den er am 8. Oktober machte, als die Streitkräfte immer noch in einer gescheiterten Gegenoffensive an der Südfront gefangen waren). Dennoch sind viele der Ansicht, die Regierung und besonders Ministerpräsidentin Golda Meïr und Verteidigungsminister Mosche Dajan hätten genauso verantwortlich gemacht werden müssen. Es wird allerdings Elazar zugute gehalten, dass er während der ersten schweren Tage des Krieges einen kühlen Kopf behalten hatte und so zu dem Sieg beigetragen hatte.

Literatur

  • Hanokh Bartov: Dado. 48 years and 20 days. Maariv Book Guild, London 2002 (Übersetzung aus dem Hebräischen)
    • 1. - Forty eight years. 1925-1973
    • 2. - Twenty days. 6.10.1973-25.10.1973


Vorgänger Amt Nachfolger
Chaim Bar-Lew Generalstabschef der israelischen Streitkräfte
1972 - 1974
Mordechai Gur

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Elazar — Born August 27, 1925(1925 08 27) Sarajevo, Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes Died April 15, 1976(1976 04 15) (aged 50) Jerusalem, Israel …   Wikipedia

  • David Elazar — Saltar a navegación, búsqueda David Dado Elazar (1925 1976), fue el noveno Comandante General de las Fuerzas de Defensa de Israel, desempeñando ese servicio de 1972 a 1974. Lo forzaron a dimitir como consecuencia de la Guerra de Yom Kipur y la… …   Wikipedia Español

  • David Elazar — (1925 – 1976) est un général israélien, nommé chef d état major des forces de défense d Israël entre 1972 et 1974. Biographie Né en Yougoslavie, il émigre en Palestine mandataire en 1940. Il rejoint les rangs de la Haganah puis du Palmah, et… …   Wikipédia en Français

  • David Elazar st. Apartment Near The Beach — (Хайфа,Израиль) Категория отеля: Адрес: David Elazar 10 …   Каталог отелей

  • ELAZAR, YA'AKOV — (1912–2002), last of a generation of Sephardi historians and personalities who lived through the course of the 20th century in the Ottoman, British, and Israeli periods and were active in the Sephardi life of Jerusalem. He was the last authority… …   Encyclopedia of Judaism

  • ELAZAR, DAVID — ( Dado ; 1925–1976), Israeli soldier. Elazar was born in Sarajevo, Yugoslavia, and came to Israel in 1940, joining kibbutz Sha ar ha Amakim. In 1946 he became a member of the Palmaḥ and during the War of Independence carried out reconnaissance in …   Encyclopedia of Judaism

  • Elazar Shach — Elazar Menachem Man Shach ( he. אלעזר מנחם מן שך) (or Rav Leizer Shach, at times his name is written as Eliezer Schach in English publications) (January 22, 1898 November 2, 2001), was a leading Eastern European born and educated Haredi rabbi who …   Wikipedia

  • ELAZAR, DANIEL J. — ELAZAR, DANIEL J. (1934–1999), political scientist. Elazar was born in Minneapolis and received his M.A. and Ph.D. from the University of Chicago. He was appointed professor   of political science at Temple University in Philadelphia, where he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Elazar Shach — Saltar a navegación, búsqueda Elazar Menachem Man Shach (אלעזר מנחם מן שך) (o Rav Leizer Shach, su nombre a veces es escrito en inglés como Eliezer Schach) (22 de enero de 1898 2 de noviembre de 2001), fue un rabino jaredí europeo muy destacado y …   Wikipedia Español

  • David ben Naphtali Fränkel — or David Hirschel Fränkel, (c. 1704 – April 4, 1762), was a Jewish German rabbi. Born in Berlin, for a time he was rabbi of Dessau. He became chief rabbi of Berlin in 1742. Fränkel exercised a great influence as teacher over Moses Mendelssohn,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”