Additivität

Additivität

In der Mathematik heißen Funktionen additiv, wenn sie Summen erhalten, d. h.

f(x + y) = f(x) + f(y).

Sind Definitions- und Zielbereich abelsche Gruppen, so spricht man auch von \mathbb Z-Linearität.

Inhaltsverzeichnis

Sub- und Superadditivität

Ist M eine Halbgruppe mit der Verknüpfung „+“, so heißt eine Abbildung f: M \to \mathbb{R} subadditiv, wenn für alle x und y aus M gilt:

f(x+y)\leq f(x)+f(y)

Die Abbildung heißt superadditiv, wenn für alle x und y aus M gilt:

f(x+y)\geq f(x)+f(y)

Eine Abbildung ist genau dann additiv, wenn sie sowohl sub- als auch superadditiv ist.

Beispiele

Gemäß der Dreiecksungleichung sind Normen und Beträge stets subadditiv.

Sublineare Funktionen sind subadditiv, lineare Abbildungen additiv.

Definition in der Zahlentheorie

Bei einer zahlentheoretischen Funktion fordert man für die Additivität nur, dass die Gleichung f(x * y) = f(x) + f(y) für teilerfremde x und y gilt. Gilt sie für alle x und y, heißt die Funktion streng additiv. Siehe zahlentheoretische Funktion für näheres.

Eine ähnliche Einschränkung der Additivität (auf disjunkte statt beliebige Vereinigungen) gibt es in der Maßtheorie, siehe nächster Abschnitt.

Sigma-Additivität, Maße

Induktiv kann man zeigen, dass Additivität für jede endliche Auswahl x1, ..., xn aus M gilt:

f(x1 + ... + xn) = f(x1) + ... + f(xn)

Entsprechendes gilt für Sub- und Superadditivität.

Ist M nun etwa eine σ-Algebra und damit insbesondere eine Halbgruppe bezüglich der Verknüpfung \cup (Vereinigung), so heißt eine Funktion f: M \to \mathbb{R} abzählbar additiv oder σ-additiv, wenn eine entsprechende Gleichung auch für abzählbar unendlich viele disjunkte Mengen Ai (i \in \mathbb{N}) gilt, also:

f(\dot\bigcup_{i\in\mathbb{N}} A_i)= \sum_{i\in\mathbb{N}} f(A_i).

Allgemeiner ist ein äußeres Maß σ-subadditiv, das heißt es gilt:

f(\bigcup_{i\in\mathbb{N}} A_i)\leq \sum_{i\in\mathbb{N}} f(A_i)

für alle abzählbaren Familien \lbrace A_{i\in\mathbb{N}}\rbrace\subseteq M.

Ein inneres Maß ist dagegen σ-superadditiv für disjunkte Vereinigungen, das heißt es gilt:

f(\dot\bigcup_{i\in\mathbb{N}} A_i)\geq \sum_{i\in\mathbb{N}} f(A_i)

für alle abzählbaren Familien disjunkter Mengen \lbrace A_{i\in\mathbb{N}}\rbrace\subseteq M.

Eine Abbildung, die sowohl ein äußeres als auch ein inneres Maß ist, ist ein Maß. Maße sind also σ-additiv für disjunkte Vereinigungen, für beliebige Vereinigungen aber nur σ-subadditiv.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Additivität — adityvumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. additivity vok. Additivität, f rus. аддитивность, f pranc. additivité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Additivität der Energie — energijos adityvumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. additivity of the energy vok. Additivität der Energie, f rus. аддитивность энергии, f pranc. additivité de l’énergie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Σ-Additivität — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßproblem — Das Maßproblem stellt die Frage, ob man jeder Teilmenge der Ebene, das heißt jeder in beliebiger Weise aus Punkten der Ebene zusammengesetzten Menge, in vernünftiger Weise ein Flächenmaß, oft auch Flächeninhalt genannt, zuordnen kann. Abhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßtheorie — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt und Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament …   Deutsch Wikipedia

  • Zenons Paradoxien der Vielheit — (5. Jahrhundert v. Chr.) gehören neben den bekannteren zenonischen Paradoxien der Bewegung zu den Paradoxien des Zenon von Elea. Die drei Paradoxien der Vielheit sind in einem Kommentar des byzantinischen Philosophen Simplikios zur Physik… …   Deutsch Wikipedia

  • Kumulante — Kumulanten sind Kenngrößen der Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 2.1 Verschiebungs Invarianz 2.2 Homogenität …   Deutsch Wikipedia

  • Chern-Klasse — In der Mathematik, genauer in der algebraischen Topologie und in der Differentialgeometrie und topologie, ist eine Chernklasse ein spezieller Typ einer charakteristischen Klasse, die komplexen Vektorbündeln zugeordnet wird. Chernklassen sind nach …   Deutsch Wikipedia

  • Chernklasse — In der Mathematik, genauer in der algebraischen Topologie und in der Differentialgeometrie und topologie, ist eine Chernklasse ein spezieller Typ einer charakteristischen Klasse, die komplexen Vektorbündeln zugeordnet wird. Chernklassen sind nach …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenwahrscheinlichkeit — Die Wahrscheinlichkeitstheorie oder Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Gemeinsam mit der Kombinatorik und der mathematischen Statistik bildet sie das mathematische Teilgebiet der Stochastik, die von der Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”