- Deep Purple (Album)
-
Deep Purple
Studioalbum von Veröffentlichung 21. Juni 1969 Aufnahme Januar-März 1969 Label Harvest Records Format CD, LP, MC Genre Hard Rock, Progressive Rock, Klassik, Psychedelic Rock Anzahl der Titel 8 Laufzeit 42:56 Besetzung
- Gesang: Rod Evans
- Gitarre: Ritchie Blackmore
- Hammond-Orgel: Jon Lord
- Bass: Nick Simper
- Schlagzeug: Ian Paice
Produktion Derek Lawrence Studio De Lane Lea Studios, London (England) Chronologie The Book of Taliesyn
(1968)Deep Purple Concerto for Group and Orchestra
(1969)Deep Purple (engl. für: „Tiefes Purpur“), auch bekannt als Deep Purple III, ist das dritte Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple. Es ist das letzte Album, dass in der Urbesetzung (Mk. I) aufgenommen wurde. Danach wurden Sänger Rod Evans und Bassist Nick Simper durch Ian Gillan und Roger Glover ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Da das US-Label Tetragrammaton in der Zeit der Veröffentlichung Konkurs anmeldete, sind originale US-Editionen selten. Das Album verkaufte sich schlechter als die zwei vorangegangenen Alben und erreichte in den USA Position 162 der Charts. Am 3. Februar 2000 wurde eine remasterte Version des Albums mit fünf zusätzlichen Liedern veröffentlicht. Auf den ersten Veröffentlichungen von Deep Purple wurden die beiden Lieder „Fault Line“ und „The Painter“ zu einem Titel zusammengefasst.
Für das Plattencover, als Gatefold-Cover ausgeführt, wurde das Bild Die musikalische Hölle von Hieronymus Bosch in schwarz-weiß in Kombination mit einem Bild der Band verwendet.
Musikstil
Musikalisch zeigt sich am Album eine Abwendung von den eigenen Progressive-Rock-Ursprüngen hin zum Hardrock. Aus Sicht von Kritikern sei hier sowohl die Intensität des frühen Heavy Metal als auch die Komplexität von Progressive-Rock-Stücken erkennbar. Vom Song „April“, einer dreiteilige Hommage an den April, der gemeinsam mit einem Orchester aufgenommen wurde, wurden Parallelen zur „Five Bridges Suite“ von The Nice gezogen.[1]
Titelliste
- Chasing Shadows (Jon Lord, Ian Paice) – 5:29
- Blind (Jon Lord) – 5:20
- Lalena (Donovan Leitch) – 5:00
- Fault Line (Jon Lord, Ritchie Blackmore, Rod Evans, Ian Paice, Nick Simper) – 1:46
- The Painter (Lord, Blackmore, Rod Evans, Ian Paice, Nick Simper) – 3:51
- Why Didn't Rosemary? (Blackmore, Evans, Lord, Paice, Nick Simper) – 4:56
- Bird Has Flown (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 5:29
- April (Ritchie Blackmore, Jon Lord) - 12:10
Bonustracks (Remastered-CD von 2000)
- The Bird Has Flown (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 2:54 (Alternative A-Seiten-Version)
- Emmaretta (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 3:00 (A-Seite, Single)
- Emmaretta (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 3:09 (BBC-Radiokonzert vom 14. Januar 1969)
- Lalena (Donovan Leitch) – 3:33 (BBC-Radiokonzert vom 24. Juni 1969)
- The Painter (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Nick Simper, Jon Lord, Ian Paice) – 2:18 (BBC-Radiokonzert vom 24. Juni 1969)
Einzelnachweise
- ↑ Review bei www.allmusic.com (englisch, abgerufen am 2. August 2009)
Studioalben: Shades of Deep Purple (1968) | The Book of Taliesyn (1968) | Deep Purple (1969) | Deep Purple in Rock (1970) | Fireball (1971) | Machine Head (1972) | Who Do We Think We Are (1973) | Burn (1974) | Stormbringer (1974) | Come Taste the Band (1975) | Perfect Strangers (1984) | The House of Blue Light (1987) | Slaves & Masters (1990) | The Battle Rages On (1993) | Purpendicular (1996) | Abandon (1998) | Bananas (2003) | Rapture of the Deep (2005)
Live-Alben: Concerto for Group and Orchestra (1969) | Made in Japan (1972) | Live In London (1974) | Made In Europe (1975) | Last Concert In Japan (1975) | Nobody’s Perfect (1988) | Come Hell Or High Water (1994) | Live At The Olympia ’96 (1996) | Live At The Royal Albert Hall (1999) | Total Abandon: Live In Australia (1999) | Live At The Rotterdam Ahoy (2000) | The Soundboard Series (2001) | They All Came Down To Montreux: Live At Montreux 2006 (2007)
Wikimedia Foundation.