- Ritchie Blackmore
-
Ritchie Blackmore (* 14. April 1945 in Weston-super-Mare (North Somerset); eigentlich Richard Hugh Blackmore, (manche Quellen erwähnen Harold als zweiten Vornamen, was bis heute kontrovers diskutiert wird), [1] ist ein britischer Gitarrist und Songwriter, welcher in der Rolling-Stone-Liste der besten Gitarristen aller Zeiten auf Rang 55 aufgelistet ist. [2] Blackmore wurde vor allem als Gründungs-Mitglied der beiden Rockbands Deep Purple und Rainbow bekannt. 1997 gründete er zusammen mit Candice Night die Renaissance-Rock-Gruppe Blackmore’s Night.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Blackmore elf Jahre alt war, kaufte ihm sein Vater seine erste Gitarre, auf der Blackmore zunächst ein Jahr lang klassischen Gitarrenunterricht bekam, was seinen Stil bis heute stark beeinflusst hat: „If I was going to play this thing, he was either going to have someone teach it to me properly, or he was going to smash me across the head with it. So I actually took the lessons for a year – classical lessons - and it got me on to the right footing, using all the fingers and the right strokes of the plectrum and the nonsense that goes with it.“
In den 1960er Jahren spielte er zunächst in einigen weniger bekannten Bands, wie z. B. The Outlaws. Unter den Musikproduzenten hatte sich sein Können bald herumgesprochen und so war er oft als ungenannter Studiogitarrist auf unzähligen Singles als Begleitmusiker zu hören. Insbesondere mit dem Produzenten Joe Meek arbeitete er häufig zusammen. Neben vielen anderen Bands und Interpreten begleitete er mehrfach den britischen Schockrocker Screaming Lord Sutch.
Deep Purple
Im Jahr 1968 gründete Blackmore zusammen mit dem Keyboarder Jon Lord die Band Roundabout, aus der bald Deep Purple hervorging. Anfangs spielte er eine Gibson ES-335, wechselte dann aber auf die Fender-Stratocaster als bevorzugtes Instrument. Mit seinem eigenwilligen, druckvoll-virtuosen Stil beeinflusste er eine ganze Generation von Rock-Gitarristen. Dabei erfand er einerseits sehr eingängige Riffs (Smoke on the Water, Woman from Tokyo, Burn), brillierte andererseits aber mit ebenso melodiösen wie schnellen Solo-Passagen, die sich bei Live-Konzerten oft über viele Minuten hinzogen. Die Zwischenräume zwischen den Bundstäbchen seiner Stratocaster sind konkav ausgehöhlt (scalloped), um ein sauberes Vibrato mit den Fingern erzeugen zu können. Um einen besseren Sound zu erreichen, veränderte Blackmore oft die Tonabnehmer seiner Gitarren. Auch verwendet er häufiger als viele andere Gitarristen beim Spiel den Daumen und kleinen Finger der linken Hand.
Bei aller Anerkennung seiner Begabung galt Blackmore über lange Zeit als schwierige und streitbare Persönlichkeit. Sein exzentrisches Bühnen-Verhalten kann am besten anhand von Deep Purples Auftritt 1974 beim California Jam illustriert werden: Nach Streitigkeiten mit dem Fernsehsender ABC verlor Ritchie Blackmore am Ende des Konzerts die Beherrschung und schlug mit dem Kopf seiner Gitarre in die Linse einer Fernsehkamera. Anschließend ließ er einen seiner drei Marshall-Türme von seinem Roadie in Brand setzen; durch die Verwendung von zu viel Benzin als Brandbeschleuniger geriet die Situation jedoch außer Kontrolle und endete in einer heftigen Verpuffung, die den Gitarristen fast von der Bühne schleuderte; die demolierten Teile des Equipments warf Blackmore anschließend ins Publikum. Insgesamt zerstörte Blackmore bei diesem Auftritt zwei seiner Gitarren, allerdings handelte es sich dabei um Stratocaster-Replicas. Nachdem er selbst 1975 ausgestiegen war (Nachfolger als Gitarrist wurde Tommy Bolin) und sich die Band 1976 endgültig aufgelöst hatte, initiierte Blackmore im Jahre 1984 die Reunion von Deep Purple.
Als es erneut zu Konflikten zwischen Sänger Ian Gillan und Ritchie Blackmore kam, entschloss sich Ritchie Blackmore 1993, die Band ein zweites Mal zu verlassen, diesmal endgültig. Sein letztes Konzert mit Deep Purple gab er am 17. November 1993 in Helsinki.
Ausstieg und Engagement bei Rainbow
Schon im Jahr 1975 beendete Blackmore nach Streitigkeiten zunächst sein Engagement bei Deep Purple, unter anderem, weil die übrigen Bandmitglieder sich beharrlich weigerten, den Song Black Sheep Of The Family zu covern. Jedoch war es bereits während der Aufnahmen für das Album „Stormbringer“ zu musikalischen Differenzen zwischen Blackmore und dem Rest der Band gekommen. Daraufhin gründete Blackmore die Rockband Rainbow (indem er Musiker aus der Band „Elf“, bestehend aus bekannten Rockmusikern wie Ronnie James Dio rekrutierte, die besonders auf dem deutschen Markt kommerzielle Erfolge zu verbuchen hatten), um dann – nach Spannungen zwischen Bandmitgliedern - später wieder mit Deep Purple in einer Reunion zusammen zu spielen (1984–1993). Aus dieser Zeit stammt auch Blackmores Angewohnheit, den Schlusssatz Ode an die Freude aus Beethovens 9. Sinfonie bei vielen Konzerten in Verbindung mit einem ausgedehnten Gitarrensolo bei Rainbow und Blackmore’s Night, bzw. ein Gitarren- und Orgelsolo bei Deep Purple vorzutragen.
Rainbow - Reunion
1995 wurde Rainbow wiederbelebt, erneut unter dem Namen „Ritchie Blackmore’s Rainbow“. Aus der Zeit ist das Album Stranger In Us All hervorgegangen. Seine spätere Partnerin, Lebensgefährtin und nun Ehefrau Candice Night ist auf diesem Album als Backgroundsängerin zu hören. Sie hat auch als Songwriterin bei einigen Stücken mitgewirkt.
Das letzte Konzert dieser Tour und Ära gab Ritchie Blackmore mit seiner Band auf einem Festival in Esbjerg am 31. Mai 1997. Bis heute gibt es Gerüchte, dass Cozy Powell sich mit Ritchie Blackmore nach dem Gig traf, um alte Erinnerungen aufzufrischen. Dabei kam auch ein Neueinstieg des Drummers bei Rainbow ins Gespräch. Allerdings lehnte dies Blackmore ab, da er es als Rainbow-Reunion ansah.
Neue Musik, alter Stil
Seit 1997 spielt Ritchie Blackmore zusammen mit seiner Ehefrau und Sängerin in der Renaissance-Rockband Blackmore’s Night, die insbesondere in der deutschen Mittelalter-Szene sehr populär wurde. Alte Burgen und Schlösser sind dabei oft Aufführungsorte. Häufig wird er dabei von der deutschen Mittelaltermusik-Formation Geyers als Vorgruppe begleitet.
Das Lied „Loreley“ vom Album „Ghost Of A Rose“ (2003, SPV) wurde als Titelmusik zur ProSieben-Serie Die Burg verwendet.
Privatleben
Blackmore ist seit Oktober 2008 in vierter Ehe mit Candice Night verheiratet und lebt auf der US-amerikanischen Insel Long Island (New York). Seit Mitte 2010 sind Ritchie Blackmore und Candice Night Eltern einer Tochter: Autumn Esmerelda,[3] der sie ihr Album Autumn Sky widmeten, das während Candice' Schwangerschaft entstand.[4] Aus erster Ehe mit einer Deutschen hat Blackmore einen 1964 geborenen Sohn, Jürgen R. Blackmore.
Diskografie (Auszug)
Deep Purple
- Shades of Deep Purple (1968)
- The Book of Taliesyn (1968)
- Deep Purple (1969)
- Concerto for Group and Orchestra (1969)
- Deep Purple in Rock (1970)
- Fireball (1971)
- Machine Head (1972)
- Made in Japan (Live 1972)
- Who Do We Think We Are (1973)
- Burn (1974)
- Stormbringer (1974)
- Made In Europe (Live 1976)
- Perfect Strangers (1984)
- The House of Blue Light (1987)
- Nobody’s Perfect (Live 1987)
- Slaves And Masters (1990)
- The Battle Rages On (1993)
- Come Hell Or High Water (Live 1994)
Rainbow
- Ritchie Blackmore’s Rainbow (1975)
- Rising (1976)
- On Stage (1977)
- Long Live Rock’n’Roll (1978)
- Down To Earth (1979)
- Difficult To Cure (1981)
- Straight Between The Eyes (1982)
- The Best Of Rainbow (1981)
- Bent Out Of Shape (1983)
- Finyl Vinyl (1986)
- Live in Germany 1976 (1990)
- Stranger In Us All (1995)
- Catch The Rainbow: The Anthology (2003)
- Live - Kölner Sporthalle 25. September 1976 (2006)
- Live - Düsseldorf Philipshalle 27. September 1976 (2006)
- Live - München Olympiahalle 20. Oktober 1977 (2006)
- Ritchie Blackmore´s Rainbow - Live at Budokan, Tokio 1984 (2006 by masterplan)
- Live - Nürnberg Messezentrum 28. September 1976 (2007)
Blackmore’s Night
- Shadow Of The Moon (1997)
- Under A Violet Moon (1999)
- Fires At Midnight (2001)
- Minstrels And Ballads (2001)
- Past Time With Good Company (2002)
- Ghost Of A Rose (2003)
- Best Of Blackmore’s Night (2003)
- Beyond The Sunset - The Romantic Collection (2004)
- The Village Lanterne (2006)
- Winter Carols (2006–2007)
- Paris Moon (2. November 2007) DVD & CD
- Secret Voyage (27. Juni 2008)
- Autumn Sky (3. September 2010)
Zitate
„Viele Menschen fragen mich: „In welche Richtung willst Du? Was ist Deine Botschaft?“ Ich habe keine Botschaft, außer viel zu trinken. Und ich habe keine Ahnung wohin ich gehe, ich spiele einfach – und das seit mehr als 50 Jahren.“
– Ritchie Blackmore[5]
Literatur
- Jerry Bloom: Black Knight - Ritchie Blackmore (nicht autorisierte Biografie, gebunden, ca. 400 Seiten, Verlag: Omnibus Press, Erscheinungsdatum: 4. September 2006, Sprache: Englisch, ISBN 1-84609-266-3)
Einzelnachweise
- ↑ Forumsdiskussion um Blackmores zweiten Vornamen, 16.–17. April 2005
- ↑ Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten
- ↑ Geburtsankündigung auf Ritchie Blackmore's Website. Abgerufen am 9. August 2010.
- ↑ New Blackmore's Night CD "Autumn Sky", Ritchie Blackmore – the Minstrel's web site, gesichtet am 17. September 2010
- ↑ im ARD-Magazin Brisant, 16. September 2010
Weblinks
- Werke von und über Ritchie Blackmore im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.RitchieBlackmore.de (Offizielle Deutsche Webseite)
- http://www.blackmoresnight.com (Offizielle Blackmore’s Night Seite)
- http://www.deep-purple.net (Homepage der DPAS mit vielen Infos und Bildern zu DP und Blackmore)
- http://www.moreblackthanpurple.co.uk (Webseite, die sich ausschließlich mit Blackmore beschäftigt; viele Insiderinfos, Diskographie etc.)
Mitglieder: Ian Gillan | Steve Morse | Roger Glover | Don Airey | Ian Paice
Ehemalige Mitglieder: Rod Evans | Ritchie Blackmore | Nick Simper | Jon Lord | David Coverdale | Glenn Hughes | Tommy Bolin | Joe Lynn Turner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ritchie Blackmore — Nom Richard Hugh Blackmore Naissance 14 avril 1945 (1945 04 14) (66 ans) à Weston super Mare, Royaume Uni Pays d’origine … Wikipédia en Français
Ritchie Blackmore — Saltar a navegación, búsqueda Ritchie Blackmore Información personal Nombre real R … Wikipedia Español
Ritchie Blackmore — Ritchie Blackmore, guitarrista de Deep Purple, Rainbow y Blackmore s Night. Músico influido por la manera de tocar la guitarra eléctrica de Jimi Hendrix, cuya técnica supo combinar con tonos clásicos en sus solos de guitarra (Bach, Mozart, etc.)… … Enciclopedia Universal
Ritchie Blackmore — For the rugby league footballer of the same name, see Richie Blackmore (rugby league) Infobox musical artist Name = Ritchie Blackmore Img capt = Blackmore, right, performing with Candice Night Landscape = Background = non vocal instrumentalist… … Wikipedia
Ritchie Blackmore's Rainbow — Studio album by Rainbow Released August 4, 1975 Recorded February 20 to … Wikipedia
Ritchie Blackmore's Rainbow — Saltar a navegación, búsqueda Ritchie Blackmore s Rainbow Información personal Origen Reino Unido Información artística Género(s) … Wikipedia Español
Ritchie Blackmore's Rainbow — Album par Rainbow Sortie 15 août 1975 Enregistrement 20 février au 14 mars 1975 Musicland Studios, Munich Durée 36:54 Genre Hard rock … Wikipédia en Français
Ritchie Blackmore's Rainbow — LP Rainbow Дата выпуска май, 1975 Записан 20 … Википедия
Ritchie Blackmore\'s Rainbow — LP Rainbow Дата выпуска май, 1975 Записан … Википедия
Ritchie Blackmore’s Rainbow — Студийный альбом Rainbow Дата выпуска май 1975 года Записан … Википедия