- Burn (Album)
-
Burn
Studioalbum von Veröffentlichung 15. Februar 1974 Aufnahme November 1973 Label EMI Format CD, LP, MC Genre Hard Rock, Bluesrock, Progressive Rock[1] Anzahl der Titel 8 Laufzeit 41:37 Besetzung
- Gesang: David Coverdale
- Gitarre: Ritchie Blackmore
- Keyboard, Orgel: Jon Lord
- Bass, Gesang: Glenn Hughes
- Schlagzeug: Ian Paice
Produktion Deep Purple Studio Montreux (Schweiz) Chronologie Who Do We Think We Are
(1973)Burn Stormbringer
(1974)Burn (engl. für: „Brennen“) ist das achte Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple, das im Jahre 1974 veröffentlicht wurde. Es war das erste Album einer neuen Mk-III-Besetzung, welche auch den neuen Sänger David Coverdale erstmalig präsentierte.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Schon vor dem Einspielen des Albums Burn hatte sich ein Besetzungswechsel zugetragen: Sänger Ian Gillan und Bassist Roger Glover wurden von David Coverdale und Glenn Hughes ersetzt. Durch die neuen Mitglieder kamen zu den bisherigen Einflüssen aus Blues und klassischer Musik zusätzlich noch Soul und Funk als stilprägende Elemente. Noch auffälliger ist dies auf dem nachfolgenden Album Stormbringer.
Zudem verzichtete Jon Lord nun auf den Gebrauch eines Marshall-Gitarrenverstärkers. Stattdessen setzte er wieder Leslies ein, um seine Hammond-Orgel zu verstärken. Außerdem benutzte er auf diesem Album zum ersten Mal auch Synthesizer.Um den Verkauf des musikalisch neu inspirierten Albums voranzutreiben berief sich die Plattenfirma Burn mit der Aussage es sei das Top Album Artists of the Year in the U.S.A. auf das Musikmagazin Billboard.[2] Nur etwas über einen Monat nach seiner Veröffentlichung erlangte das Album in den USA für 500.000 verkaufte Alben die Goldene Schallplatte.[3]
Insbesondere der Titelsong „Burn“ und das Lied „Mistreated“ waren bei den Fans sehr beliebt und gelten heute als "Klassiker" der Band. Beide wurden aber das letzte Mal im Jahre 1991 von Deep Purple live aufgeführt.
Titelliste
- Burn (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 6:05
- Might Just Take Your Life (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 4:36
- Lay Down, Stay Down (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 4:15
- Sail Away (Ritchie Blackmore, David Coverdale) – 5:48
- You Fool No One (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 4:47
- What's Goin' on Here (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 4:55
- Mistreated (Ritchie Blackmore, David Coverdale) – 7:25
- A' 200 (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice) – 3:51
Bonustracks (30th Anniversary Edition)
- Coronarias Redig (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice) – 5:30 (Remix)
- Burn (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 6:00 (Remix)
- Mistreated (Ritchie Blackmore, David Coverdale) – 7:28 (Remix)
- You Fool No One (Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice, David Coverdale) – 4:57 (Remix)
- Sail Away (Ritchie Blackmore, David Coverdale) – 5:37 (Remix)
Einzelnachweise
- ↑ Deep Purple -Burn
- ↑ Jürgen Roth und Michael Sailer: Deep Purple, die Geschichte einer Band. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, 2005. S. 248
- ↑ Übersicht über die ausgezeichneten Deep-Purple-Alben
Studioalben: Shades of Deep Purple (1968) | The Book of Taliesyn (1968) | Deep Purple (1969) | Deep Purple in Rock (1970) | Fireball (1971) | Machine Head (1972) | Who Do We Think We Are (1973) | Burn (1974) | Stormbringer (1974) | Come Taste the Band (1975) | Perfect Strangers (1984) | The House of Blue Light (1987) | Slaves & Masters (1990) | The Battle Rages On (1993) | Purpendicular (1996) | Abandon (1998) | Bananas (2003) | Rapture of the Deep (2005)
Live-Alben: Concerto for Group and Orchestra (1969) | Made in Japan (1972) | Live In London (1974) | Made In Europe (1975) | Last Concert In Japan (1975) | Nobody’s Perfect (1988) | Come Hell Or High Water (1994) | Live At The Olympia ’96 (1996) | Live At The Royal Albert Hall (1999) | Total Abandon: Live In Australia (1999) | Live At The Rotterdam Ahoy (2000) | The Soundboard Series (2001) | They All Came Down To Montreux: Live At Montreux 2006 (2007)
Wikimedia Foundation.