- Degaña (Asturien)
-
Gemeinde Degaña Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Asturien Provinz: Asturien Comarca: Narcea (Comarca) Koordinaten 42° 56′ N, 6° 34′ W42.940078890556-6.570541847Koordinaten: 42° 56′ N, 6° 34′ W Höhe: 847 msnm Fläche: 87,16 km² Einwohner: 1.223 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 14,03 Einw./km² Postleitzahl: 33812 Gemeindenummer (INE): 33022 Nächster Flughafen: Flughafen Leon - Flughafen Rozas Verwaltung Bürgermeister: Jaime Gareth Flórez (IU) Adresse der Gemeindeverwaltung: Carretera General, s/n - 33812 DEGAÑA www.degania.org/ Webpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Degaña ist eine Gemeinde der autonomen Region Asturien in Spanien im Gerichtsbezirk Cangas del Narcea. Die Gemeinde ist begrenzt von Cangas del Narcea im Norden, im Westen von Ibias, im Süden und Osten von Kastilien-León.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Wappen
- links oben: das Wappen der Familie Quiñones
- rechts oben: das Wappen der Familie Queipo de Llano
- links unten: erinnert an den Viehreichtum der Gegend
- rechts unten: erinnert an den Bergbau
Bis zum Mittelalter
Wie beinahe überall in Asturien bestätigen Funde aus der Steinzeit die frühe Besiedelung der Region. Mehrere Hügelgräber sind noch heute zu erkennen.
Auch die Römer hatten hier mehrere Kastelle mit einer entsprechenden Infrastruktur, die das benachbarte Ibias mit seinen Goldminen verband. Noch immer bestehen Brücken, welche noch heute benutzt werden.Bis heute
Der Ort wird in wenigen mittelalterlichen Quellen erwähnt. Zum ersten Mal taucht er 912 in einer Urkunde des Klosters von Santiago de Degaña auf. Die Echtheit wird jedoch in Fachkreisen angezweifelt.
Im 13. Jahrhundert gehörte Degaña zum Königreich León. Die Beziehungen haben sich bis heute fortgesetzt. Die Familien Quiñones und Queipo waren bis Anfang des 19. Jahrhunderts die beherrschenden Adelshäuser der Region, was auch im heutigen Wappen noch immer zu sehen ist.Geologie
Grund und Boden
Die Bergzüge der Piccos: Grallos (1.866 m), Chagonacho (1.870 m), Rubio (1.863 m) und die Berge der Cordillera Cantábrica: Moreda (1.859 m), Bóveda (1.923 m) und der Peña de Trayecto (1.698 m) sind die beherrschenden geologischen Formationen.
Flüsse und Seen
Der Rio Ibias ist der größte Fluss der Gemeinde, weitere Flüsse sind:
Rio Las Corradas, Regueira de Vasa, Rio RegueiranVerkehrsanbindung
- Nächster internationaler Flugplatz: Flughafen Leon.
- Haltestellen der FEVE sind in jedem Ort.
- Die AS-15 ist die Hauptverkehrsstraße der Gemeinde.
Politik
Die neun Sitze im Gemeinderat sind wie folgt verteilt:
PP IU-BA PSOE CDS Andere Total 1979 0 2 4 4 1 11 1983 1 1 3 - 3 9 1987 0 1 6 1 1 9 1991 1 1 4 - 1 9 1995 0 5 4 - 0 9 1999 2 3 4 - 0 9 2003 1 3 3 - 2 9 2007 3 3 3 - 0 9 Wirtschaft
Seit alters her ist die Landwirtschaft, hier ganz besonders die Viehwirtschaft mit all ihren Nebenbetrieben wie Molkereien, Käsereien usw. die Haupteinnahmequelle der Gemeinde. Der größte Arbeitgeber ist noch heute der Bergbau welcher im benachbarten Villablino noch heute Minen betreibt. Das Dienstleistungsgewerbe mit der Tourismusindustrie ist auch hier die Sparte mit dem größten Wachstum.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
Grafische Entwicklung der Gemeinde Degaña Sehenswertes
- Kirche „La iglesia parroquial de Santa María“ in Cerredo
- Kirche „La iglesia de Santiago Apóstol “ in Degaña
- Kirche „La iglesia de San Luis“ in Tablado
Feste und Feiern
- 25. Juli - Feria de Santiago in Degaña
- 6. August - Feria de El Salvador in Fondos de Vega
- 16. August - Feria de San Roque in Cerredo
- 19. August - Feria de San Luis in Tablado
- 8. September - Feria de Covadonga in Cerredo
Parroquias
Die Gemeinde ist in 3 Parroquias unterteilt:
- Cerredo 42° 56′ 46″ N, 6° 29′ 25″ W42.946045883611-6.4901901522222908
- Degaña 42° 56′ 24″ N, 6° 34′ 14″ W42.940078890556-6.5705411239
- Tablado 42° 57′ 34″ N, 6° 38′ 48″ W42.959579390278-6.64652842751187
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- Bevölkerungszahlen siehe INE
- Postleitzahlen siehe [1]
- Koordinaten und Höhenangaben siehe Google Earth
Weblinks
- Infoseite im Tourismusportal vivirasturias
- Karte von Asturien (PDF; 12,52 MB)
Wikimedia Foundation.