Dekret 770

Dekret 770
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde im Portal Rumänien zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Rumänien

Beim Dekret 770 handelt es sich um ein soziales Experiment, das im Oktober 1966 vom rumänischen Diktator Nicolae Ceaușescu initiiert wurde. Ziel war es, die Zahl der rumänischen Bevölkerung zu erhöhen und eine neue Generation im Sinne des Kommunismus heranwachsen zu lassen. Zu diesem Zweck wurden sämtliche Verhütungsmethoden sowie die Abtreibung verboten. Gebärfähige Frauen wurden systematisch überwacht, um potentielles Leben frühzeitig erkennen und nachweisen zu können.

Erklärtes Ziel war es, dass Frauen im Schnitt vier Kinder zur Welt bringen und die rumänische Bevölkerung binnen 24 Jahren um 10 Millionen Menschen wachsen sollte. Das Programm wurde begleitet von massiver finanzieller Förderung für Kindergärten und Schulen. Nur Frauen, die über 40 Jahre alt waren oder bereits vier Kinder hatten, wurden Abtreibungen gewährt. Später wurde die Einschränkung auf 45 Jahre oder 5 Kinder angehoben. Dennoch entstand bei vielen betroffenen Frauen eine Verweigerungshaltung, und es kam häufig zu illegalen Abtreibungen.

Ein illegales Netzwerk entstand. Selbst offizielle Statistiken sprechen von mehr als 11.000 Frauen, die ihr Leben durch verpfuschte, von Amateuren durchgeführte Abtreibungsversuche verloren.

Ärzte, die illegal Schwangerschaftsabbrüche vornahmen, wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Viele Frauen, die wegen Komplikationen ins Krankenhaus kamen, wurden noch auf dem OP-Tisch brutal verhört, um die Namen der Komplizen zu erfahren. Manchmal wurde ihnen sogar ärztlicher Beistand verweigert, und sie starben qualvoll. Abtreibende Ärzte und Frauen wurden zum Teil brutalen Verhören und langen Haftstrafen unterzogen.

Tatsächlich führte das Dekret zu einem "künstlichen" Bevölkerungswachstum von zwei Millionen Menschen, die ohne diese Anordnung nicht geboren worden wären und die unter dem Begriff "Decreței" (deutsch Dekretkinder), auf Siebenbürgisch-Sächsisch "Dekretzell", bekannt wurden.

Trotz der anfänglichen finanziellen Förderung des Programm erwiesen sich die einhergehenden sozialpolitischen Maßnahmen jedoch im Laufe der Jahre als unzureichend. In der Folge der illegal und unsachgemäß durchgeführten Abtreibungsversuche kam es auch häufig zu Geburten behinderter Kinder. Diese wurden daraufhin in Sozialwaisenhäuser wie zum Beispiel das Kinderheim Cighid nahe der Stadt Oradea abgeschoben, wo neben behinderten Kindern unter anderem auch ungewollte Kinder eingeliefert wurden. Hier wurden die Irecuperabili (rumänisch die Unwiederbringlichen) unter unwürdigsten Bedingungen wie Vieh gehalten.[1] Schon vor der Rumänischen Revolution 1989 bestand das Phänomen der Straßenkinder in Rumänien. Die von dem Dekret resultierenden sozialen Probleme in Rumänien sind heute noch groß.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. tagesspiegel.de, Der Tagesspiegel: Rumäniens vergessene Kinder: In der Heimat der wunden Seelen - Nach der Ceausescu-Diktatur dürfen sie wieder leben, 7. September 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenkinder in Rumänien — Die Straßenkinder in Rumänien (rumänisch copii de strada) sind mehrere Generationen verstoßener Kinder, Waisenkinder oder Ausreißer im Alter von 3 bis 17, die teilweise auch in größeren Gruppen auf den Straßen und in der Kanalisation… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage — Filmdaten Deutscher Titel 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage Originaltitel 4 luni, 3 săptămâni și 2 zile …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolae Ceaușescu — Porträtbild von Nicolae Ceaușescu Ceaușesc …   Deutsch Wikipedia

  • Zweites Vatikanisches Konzil — Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil Einberufen von Papst Johannes XXIII. Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Grande Armée — La Grande Armée (französisch für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich französische Armee zwischen 1805 und 1815 führte, während der Zeit des Ersten Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I..[1] Da es zwischen Ende 1808 und Anfang 1812… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius XII. — Pius XII. Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis 1958 Papst der römisch katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Belgische Eisenbahnen — Belgische Eisenbahnen. I. Entwicklung im allgemeinen. Im Jahre 1830, als Belgien mitten in der Bewegung stand, die seine Trennung von Holland herbeiführte, bildeten die Wasserwege, die, Holland durchquerend, die Gebiete der Schelde, der Maas und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Argentinisch — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Republik — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Donauschwaben — (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, aber auch eine geringe Anzahl von Franzosen, Spaniern und Italienern, deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”