Hans-Jürgen von Bose

Hans-Jürgen von Bose

Hans-Jürgen von Bose (* 24. Dezember 1953 in München) ist deutscher Komponist.

Hans-Jürgen von Bose

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer von zahlreichen Umzügen und Internatsaufenthalten geprägten Kindheit bekommt von Bose 1969 am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main Unterricht in Klavier und Musiktheorie. Nach dem Abitur studiert er Komposition (Hans Ulrich Engelmann), Klavier (Klaus Billing) und Dirigieren an der Musikhochschule Frankfurt. Auf die erstmalige Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen 1974 und der Uraufführung seines 1. Streichquartetts folgen mehrere Stipendien, so der Mozart-Stiftung und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1976 bricht von Bose das Studium in Frankfurt ab und siedelt als freischaffender Künstler nach München um. Die in der Folge entstehenden Werke wie Morphogenisis (1976), Das Diplom (1976), Die Nacht aus Blei (1981), 63:Dream Palace (1990), um eine Auswahl zu nennen, werden begleitet von Stipendien der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo (1980/1985), Auszeichnungen sowie Aufträgen für renommierte Musiktheater oder Orchester (Idyllen (1982/83) für die Berliner Philharmoniker). In den 1980er Jahren ist von Bose Jurymitglied der „Sommerlichen Musiktage Hitzacker“ sowie Dozent bei "Jugend komponiert" in Weikersheim. Nach einer Gastprofessur für Komposition am Salzburger Mozarteum tritt er 1992 als Ordinarius für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München die Nachfolge Wilhelm Killmayers an (bis 2007).

Als Lehrer prägte er maßgeblich das Schaffen unter anderem von Moritz Eggert, Hans Huyssen, Lutz Landwehr von Pragenau, Volker Nickel, Klaus Schedl, Alexander Strauch, Carl Christian Bettendorf, Mark Moebius, Andreas Daams, Michael Bastian Weiß und Anno Schreier.

Hans-Jürgen von Bose lebt und arbeitet nach vollzogener Pensionierung in Berlin.

Werk

Hans-Jürgen von Boses Musik zeichnet sich in den frühen Werken durch das Neben-und Ineinander von strukturellen und klangsinnlichen Elementen aus. Die Überwindung der seriellen Kompositionsweise und das Eintreten für eine subjektive Semantik wurde seit den Darmstädter Ferienkursen 1978 als "Neue Einfachheit" bezeichnet (dies galt auch für weitere Komponisten wie Wolfgang Rihm und Detlev Müller-Siemens), wobei die Konnotation dieses Begriffes die Strukturalität und die komplexe Zeitbehandlung der Kompositionen nicht abdecken konnte. Die unter dem Schlagwort "Neue Subjektivität" bekannte Strömung setzte in den 70er Jahren, im Konsens gegen ein konstruktiv serielles Denken, erhebliche Impulse für einen neuen Materialbegriff, der sich von einem objektiven Materialverständnis abwandte. Mit der 1990 entstandenen Oper 63: Dream Palace beginnt von Bose mit verschiedenen, auch historischen, Stilelementen und Referenzen zu arbeiten. Die Heterogenität der Postmoderne wird somit durch die Verarbeitung unterschiedlicher Stilelemente reflektiert. Als ein Höhepunkt dieser Periode ist die Oper Schlachthof V (1996) zu sehen, deren Libretto auf dem Roman Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug von Kurt Vonnegut basiert.

Die Brückenbildung zwischen Moderne und Postmoderne zeigt sich als ein signifikantes Moment des Boseschen Werkes.

Schlachthof 5

Die Technik der Stilkopie verwendet Bose hier im Sinne einer Expansion der eigenen musikalischen Sprache, nicht jedoch im Gestus einer Aufgabe der künstlerischen Eigentümlichkeit. Hier zeigt sich eine Neuinterpretation des postmodernen Diskurses. Wurde die allgemeine Haltung der Postmoderne mehrheitlich als die Unmöglichkeit verstanden neuartige künstlerische Ideen zu schaffen, weswegen es in einer nachgeschichtlichen Zeit nur die Möglichkeit gäbe historisches Material zu verarbeiten, stellt Schlachthof 5 diese Verarbeitung als eine neue (positive) künstlerische Haltung dar. Die französische poststrukturalisitsche Philosophie und ihre Theorie des "Tod des Autors" (Roland Barthes) machen hierin ihren Einfluss deutlich. Den "Personalstil" bezeichnet von Bose als ein "hoffentlich bald zu überwindendes Relikt des 19. Jahrhunderts" (von Bose, Hans-Jürgen: Mit Zeitsprüngen wider die Langeweile. S. 353f.). Analog hierzu werden die historischen Allusionen in Schlachthof 5 nicht collagiert, sondern amalgamiert und überlagert. Die historischen Grenzen des Materials werden nicht gewahrt und berücksichtigt. Bezugnehmend auf den Begriff Rhizom, der von den Philosophen Deleuze und Guattari geprägt wurde, definiert von Bose in Schlachthof 5 die künstlerischen Wurzeln als vielfach verästelte und heterogen strukturierte.

Signifikant für Boses Schaffen generell und Schlachthof 5 im Besonderen ist die Behandlung zeitlicher Komplexität. Das lineare Zeitverständnis wird abgelöst durch Simultaneität, analog zu dem zeitspastischen Verständnis des Protagonisten Billy Pilgrim. Von Bose lässt darüber hinaus Erkenntnisse aus der Chaostheorie, Neurobiologie und der Astrophysik in sein polymorphes Zeitverständnis einfließen, die über die Musik hinaus in der Strukturierung des Librettos umgesetzt wurden. Die von Sergej Eisenstein etablierte Form des Filmschnitts wird hier – auch kompositorisch – verwendet, damit verschiedene Ebenen "schnell und hart gegeneinandergeschnitten" (Ebenda, S. 353) werden können, die in kompositorischen Schichtungen und Verwebungen weitergeführt werden. Der Komponist spricht in diesem Zusammenhang von einem "Zeit – Palimpsest" (Ebenda, S. 353).

Die Oper entstand als Auftragswerk der Münchner Staatsoper und eröffnete 1996 die Münchner Opern-Festspiele (Regie: Eike Gramss).

Werkauswahl

Vokalmusik

  • Three Songs für Tenor und Kammerorchester. (1977)
  • Symphonisches Fragment (Hölderlin) (1979/80)
  • Guarda el canto (Miguel Angel Bustos) – Vier Fragmente in drei Sätzen für Sopran und Streichquartett. (1981)
  • Sappho-Gesänge für Mezzosopran und Kammerorchester. (1983)
  • Sonnet XLII für Bariton und Streichquaretett (Shakespeare, 1985)
  • Fünf Kinderreime – aus "Des Knaben Wunderhorn" für Alt und fünf Instrumente. (1985)
  • ...im Wind gesprochen – Geistliche Musik für Sopran-Solo, zwei Sprecher. (1985)
  • Omega – Fünf Gedichte von Federico Garcia Lorca für Mezzosopran und Klavier. (1986)
  • Todesfuge – Mixed Choir with Baritone solo and Organ. (1989)
  • Love after Love – (D.Walcott) für Sopran und Orchester. (1990/91)
  • Der Ausflug ins Gebirge[1] – Franz Kafka; für Countertenor und Klavier. (2005)
  • Kafka-Zyklus für Countertenor und Cello, Aribert Reimann zum 70.Geburtstag gewidmet. (2006)
  • Lamento und Dithyrambus (I.Bachmann) für Countertenor, Keyboard, Klavier und Röhrenglocken, Hans-Werner Henze zum 80.Geburtstag gewidmet. (2006)
  • Bernhard-Zyklus – Drei Lieder nach Gedichten von Thomas Bernhard für Sopran und Klavier. (2006)
  • Invocationes Zyklus für Countertenor und Orgel. (2008)

Bühnenwerke

  • Blutbund (Ramon del Valle-Inclan) – Oper 1 Akt. (komp. 1974)
  • Die Nacht aus Blei – kinetische Handlung in sechs Bildern nach Hans Henny Jahnn. (komp. 1981)
  • Chimäre – Musikalische Szene von Federico Garcia Lorca. (1986)
  • Die Leiden des jungen Werthers – Lyrische Szenen in zwei Teilen und einem Intermezzo. (komp. 1987/88)
  • Werther-Szenen – Ballett in zwei Teilen und einem Zwischenspiel. (komp. 1988)
  • 63:Dream Palace – Oper nach einer Novelle vom James Purdy. (komp. 1989/ UA: 6 Mai 1990, Münchener Biennale)
  • Medea Fragment – Musiktheater nach Hans Henny Jahnn. (komp. 1993)
  • Schlachthof V – Oper, Libretto vom Komponisten nach Kurt Vonnegut. (komp. 1995)
  • K-Projekt 12/14 – Musiktheater nach Kafkas "Die Verwandlung". (2002)

Instrumentalmusik

  • Morphogenisis für großes Orchester. (1975)
  • Travesties in a Sad Landscape – Variationen für Kammerorchester. (1978)
  • Musik für ein Haus voll Zeit für großes Kammerorchester. (1978)
  • Idyllen – zum 100-jährigen Jubiläum der Berliner Symphoniker. (1982/83)
  • Symbolum für Orgel und Orchester. (1985)
  • Labyrinth 1 für großes Orchester. (1987)
  • Concertino per il H.W.H für Kammerorchester. (1991)
  • Labyrinth II für Klavier. (1992)

Kammermusik

  • 1. Streichquartett. (1973)
  • 2.Streichquartett. (1976/77)
  • Streichtrio. (1978)
  • Drei Epitaphe für Bläsersextett. (1987)
  • Musik für Cello solo[2]. (2002)
  • Musik für K.[3] für Violine, Violoncello und Klavier. (2002)
  • Streichtrio – Auftragswerk der bayerischen Staatsoper zum 80.Geburtstag von Hans-Werner Henze. (2006)

Klaviermusik

  • 3 kleine Klavierstücke. (1982)
  • Labyrinth II. (1987)
  • origami – 2 Episoden für Klavier, 4-händig. (1991)

Schriften

  • Suche nach einem neuen Schönheitsideal. In: E. Thomas: Ferienkurse ’78. (= Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik 17.)
  • Mit Zeitsprüngen wider die Langeweile. Schlachthof 5: Plädoyer für die moderne Oper. In: Hanspeter Krellmann, Jürgen Schläder (Hrsg.): Theater ist ein Traumort. Opern des 20. Jahrhunderts von Janacek bis Widmann. Berlin 2005, S. 350–354.

Auszeichnungen

Literatur

  • Siegfried Mauser: Hans-Jürgen von Bose. Edition text + kritik, München 2002.
  • S. Schibli: Der Komponist Hans-Jürgen von Bose und seine neuesten Kompositionen. In: Neue Zeitschrift für Musik, 7/8, 1988, S. 30–39.
  • Aribert Reimann: Zum Beispiel von Bose. In: Neue Zeitschrift für Musik, 7/8, 1988, S. 32–39.
  • Florian Hauser: Augenblicke oder: Zeit ist relativ. Einige Gedanken über Vonneguts Billy Pilgrim. In: Hanspeter Krellmann, Jürgen Schläder (Hrsg.): Theater ist ein Traumort. Opern des 20. Jahrhunderts von Janacek bis Widmann. Berlin 2005, S. 355–358.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.copy-us.com/?copus=1366
  2. http://www.copy-us.com/?copus=1069
  3. http://www.copy-us.com/?copus=1182

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich Engelmann — (* 8. September 1921 in Darmstadt; † 8. Januar 2011 ebenda[1]) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Kompositionen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Peter Haller — (* 1929 in Radolfzell; † 16. April 2006) war ein deutscher Komponist und Pionier der elektroakustischen Musik. Haller studierte ab 1947 Kirchenmusik in Heidelberg und nahm Kompositionsunterricht bei Wolfgang Fortner und René Leibowitz. Ab 1950… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Huyssen — (* 11. Februar 1964 in Pretoria, Südafrika) ist ein südafrikanisch deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Musiktheater 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bose (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Bose in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Familie von Bose ist ein sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Stift Merseburg stammt und in Sachsen, Preußen, Elsass, Hamburg, Niederlande, Russland und Nordamerika ansässig war …   Deutsch Wikipedia

  • böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Landwehr von Pragenau — (* 1963 in Regensburg) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Musiktheater 2.2 Orchestermusik …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Schweinitz — (* 7. Februar 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Diskografie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Akkordeonkomponisten — Komponisten, die für Akkordeon geschrieben haben oder noch schreiben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Georg von Albrecht (18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”