- Der gezähmte Widerspenstige
-
Filmdaten Deutscher Titel Der gezähmte Widerspenstige Originaltitel Il bisbetico domato Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1980 Länge 104 Minuten Altersfreigabe FSK ab 6 Jahren Stab Regie Franco Castellano
Giuseppe MocciaDrehbuch Franco Castellano
Giuseppe MocciaProduktion Mario Cecchi Gori
Vittorio Cecchi GoriMusik Detto Mariano Kamera Alfio Contini Schnitt Antonio Siciliano Besetzung - Adriano Celentano: Elia Codogno
- Ornella Muti: Lisa Silvestri
- Edith Peters: Mamie
- Pippo Santonastaso: Don Cirillo
- Milly Carlucci: Renata
- Sandro Ghiani: Tankstellenwart
- Nicola Del Buono: Vittorio
- Vincenzo De Toma: Kranker
- Jimmy il Fenomeno: Dorfbewohner
Der gezähmte Widerspenstige (Il bisbetico domano) ist eine italienische Filmkomödie mit Adriano Celentano.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der griesgrämige, wohlhabende Winzer Elia kommt besser mit seinen Tieren und der Weinherstellung zurecht als mit den Menschen in seiner Umgebung. Zusätzlich ist er auch noch eigensinnig, starrköpfig und hat äußerst ungehobelte Manieren.
Während eines Unwetters steht die attraktive Großstädterin Lisa vor seiner Haustür. Die junge Frau ist nicht gerade willkommen, ist sie doch in seinen Augen lediglich eine schicke Modepuppe. Sie stellt jedoch sein bisheriges Leben auf den Kopf, denn sie, der gewöhnlich die Männer zu Füßen liegen, ist wild entschlossen, diesen ungehobelten Eigenbrötler zu erobern, was ihr nach einigen Rückschlägen schließlich gelingt: Elia bringt es nicht fertig, sie gehen zu lassen und holt sie zurück.
Bemerkungen
Der Film stellt die erste Zusammenarbeit von Ornella Muti und Adriano Celentano dar. Ein Jahr später entstand mit beiden Hauptdarstellern der ähnlich erfolgreiche Film „Gib dem Affen Zucker“.
Der Film spielte in Italien 2,1 Milliarden Lire ein. Die Figur der Haushälterin Mamie ist angelehnt an die Figur der Mammy aus dem Film "vom Winde verweht". Diese wurde gespielt von Hattie McDaniel.
Synchronisation
Es gibt zwei deutsche Synchronfassungen: Die erste Fassung von Rainer Brandt[1] wird bis heute in den üblichen Medien angebotenen.
Die zweite Fassung vom DEFA-Studio für Synchronisation[2] wurde in der DDR im Kino und im Fernsehen gezeigt, ist jedoch derzeit nicht erhältlich.
Beide Fassungen unterscheiden sich deutlich in der Wortwahl. Die erste Fassung ist durch das Brandt-typische Schnodderdeutsch gekennzeichnet. Die DEFA-Fassung orientiert sich an vielen Stellen am Wortwitz des Originals.
Beispiele:
- Ein Running Gag: „Quale e la risposta affermativa?“
- „Ich will eine positive Antwort hören.“
- „Wie lautet deine zustimmende Antwort?“
- Im Haus des Mannes mit Lungenentzündung: „La porta! --- Le scarpe! --- La finestra!“
- „Elia mach die Tür zu! Bist du wahnsinnig - mit den Schuhen übers Bett! Mach das Fenster zu! Das zieht wie Hechtsuppe. Was ist n los mit dir? Willst du mich umbringen?“
- „Die Tür! --- Die Schuhe! --- Das Fenster!“
- Was Lisa zu rauchen bekommt: „cicoria“
- „Schlafpulver“
- „Thymian“
Kritiken
- Prisma Online: Auch wenn das Lexikon des internationalen Films meint, dies sei ein „lieblos inszeniertes Celentano-Lustspiel, das durch dümmliche Synchronsprüche und übertriebenen Chauvinismus verärgert“, kann man dagegensetzen, dass es sowieso keinen gerechtfertigten Chauvinismus gibt und dass der Film genau diesen auf die Schippe nimmt. Außerdem ist dies eine erfrischende Variation von Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“.
- 25 frames hält den Film für „interessant, aber typisch Celentano“ [3]
Filmmusik
- Adriano Celentano: Innamorata Incavolata A Vita
- Die Gruppe Clown: La Pigiatura, Step on Dynamite
Weblinks
- Der gezähmte Widerspenstige in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1980
- Italienischer Film
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.