Max Eyth

Max Eyth
Max von Eyth 1896
Geburtshaus von Max Eyth in Kirchheim unter Teck
Gedenktafel am Geburtshaus
Büste im Max-Eyth-Haus in Kirchheim unter Teck
Zeichnungen von Max Eyth im Literaturmuseum Max-Eyth-Haus in Kirchheim unter Teck

Eduard Friedrich Maximilian Eyth, seit 1896 Max von Eyth, (* 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck; † 25. August 1906 in Ulm) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Eyth wurde als Sohn von Eduard Eyth (1809–1884), Lehrer für Griechisch und Geschichte an einem evangelisch-theologischen Seminar, und seiner Ehefrau Julie geb. Capoll (1816–1904) in Kirchheim unter Teck geboren. Seine Kindheit verbrachte er von 1841 bis 1852 in Schöntal, wo sein Vater Ephorus am Evangelischen Seminar war. Neben der theologischen Tätigkeit gab der Vater außer eigener Lyrik noch historische und literaturgeschichtliche Werke heraus, darunter Übersetzungen griechischer Klassiker. Seine Schulzeit verbrachte der junge Max in Heilbronn, ebenso seine ersten Lehrjahre bei der Maschinenfabrik Hahn & Göbel.

Von 1852 bis 1856 studierte er am Polytechnikum Stuttgart Maschinenbau. Seit dieser Zeit war er Mitglied in der studentischen Verbindung Corps Stauffia. Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er bei der Dampfmaschinenfabrik Gotthilf Kuhn in Berg bei Stuttgart. Trotz seines Studienabschlusses musste er zunächst eine Schlosser-Lehre absolvieren, bevor er nach einer Tätigkeit als technischer Zeichner auch Konstrukteursaufgaben übernehmen durfte.

1862 trat er bei der englischen Dampfpflugfabrik Fowler in Leeds ein und übernahm die Auslandsvertretung für Dampfpflüge. Auf vielen Reisen und langjährigen Auslandsaufenthalten, u. a. nach Ägypten und in die USA, warb er für die Einführung von dampfmaschinengetriebenen Pflügen in der Landwirtschaft. Eyth war auch bei der Errichtung der Seilschifffahrt auf dem Rhein maßgeblich beteiligt. In der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs reiste er nach Ägypten. Der Nilstaat bemühte sich zu dieser Zeit, Hauptproduzent von Baumwolle für Europa zu werden. Drei Jahre war Eyth Chefingenieur des ägyptischen Prinzen Halim Pascha. Die Erlebnisse dieser Zeit beschrieb er in seinem Roman Hinter Pflug und Schraubstock.

1882 kehrte Eyth nach Deutschland zurück. Er war maßgeblich an der Gründung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) 1885 beteiligt und blieb bis 1896 deren geschäftsführender Direktor. Seine restlichen Jahre verbrachte er hauptsächlich mit schriftstellerischer Tätigkeit bei seiner Mutter in Ulm.

Das RSC-Corps Agraria Bonn verlieh ihm als Freund und Förderer 1898 die Ehrenmitgliedschaft.

Würdigung

Denkmal in Ulm

Er ist Namensgeber der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI[1] und der Göttinger Gesellschaft Max Eyth (GGME). Nach ihm sind viele Straßen, Schulen und der Max-Eyth-See in Stuttgart-Hofen benannt. Das Literaturmuseum Max-Eyth-Haus in Kirchheim unter Teck dokumentiert sein Leben und Werk.

Denkmäler wurden ihm in Ulm sowie am Sitz der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft errichtet. Letzteres stammt von Ernst Herter, der es im Auftrag der DLG fertigte. Es wurde am 6. Mai 1908 in der Dessauer Straße in Berlin-Kreuzberg eingeweiht.[2]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Buchtitel Im Strom unserer Zeit
Buchtitel Hinter Pflug und Schraubstock. Exemplar im Literaturmuseum Max-Eyth-Haus in Kirchheim unter Teck
  • Volkmar. Historisch-romantisches Gedicht. 1863
  • Wanderbuch eines Ingenieurs. 5 Bände, 1871–1884
  • Der Waldteufel. 1878 (Bühnenstück)
  • Mönch und Landsknecht. 1882
  • Hinter Pflug und Schraubstock. 2 Bände, 1899
  • Der Kampf um die Cheopspyramide. Eine Geschichte und Geschichten aus dem Leben eines Ingenieurs. 2 Bände, 1902
  • Im Strom unserer Zeit. 3 Bände, 1904–1905
  • Lebendige Kräfte. Sieben Vorträge aus dem Gebiete der Technik. 1905
  • Der Schneider von Ulm. 1906 (postum)
  • Die Brücke über die Enno-Bucht
  • Max Eyths Gesammelte Schriften. 1909
  • Max Eyth, Briefe aus seiner Jugendzeit (1852–1859), 1936 hrsg. von Otto Lau, Kirchheim/Teck

Literatur

  • Georg Biedenkapp: Max Eyth, ein deutscher Ingenieur und Dichter. Eine biographische Skizze. Franckh, Stuttgart 1910.
  • Hans Binder: Der Ingenieur und Dichter Max Eyth (1836–1906) und sein Plan der Mammuthöhle in Kentucky (USA) aus dem Jahr 1866. Verband der Dt. Höhlen- und Karstforscher e. V., München 1997. (= Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, 28)
  • Lili du Bois-Reymond: Max Eyth. Ingenieur, Landwirt, Dichter. Wegweiser-Verlag, Berlin 1931.
  • Theodor Ebner: Max Eyth, der Dichter und Ingenieur. Ein schwäbisches Lebensbild. Winter, Heidelberg 1906.
  • Rudolf Heege: Max von Eyth. Ein Dichter und Philosoph in Wort und Tat. Dt. Landwirtschafts-Ges., Berlin 1928. (= Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 356)
  • Birgit Knolmayer: Max Eyth. „Ein Leben in Skizzen“. Studien zum zeichnerischen Werk. Univ. Mag.-Arb., Tübingen 1994/95.
  • Peter Lahnstein: Max Eyth. Das Schönste aus dem zeichnerischen Werk eines welterfahrenen Ingenieurs. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009407-6.
  • Wolfgang Metzger: Max Eyth. Der Dichter und Pionier der Technik. Calwer, Stuttgart 1940. (= Begegnungen, 4)
  • Gerd Theißen: Max Eyth – Landtechnik-Pionier und Dichter der Tat. MEV, Frankfurt 2006.
  • Christiane Todrowski: Bürgerliche Technik-„Utopisten“. Ein Beitrag zur Funktion von Fortschrittsoptimismus und Technikeuphorie im bürgerlichen Denken des 19. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Publikationen May Eyths und Max Maria von Webers. Phil. Diss., Universität Münster 1996.
  • Carl Weihe: Max Eyth. Ein kurzgefasstes Lebensbild mit Auszügen aus seinen Schriften. 2. Aufl., Verlag des Vereins deutscher Ingenieure, Berlin 1922.

Weblinks

 Commons: Max Eyth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Max Eyth – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Homepage der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS)
  2. Mitteilungen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Ausgabe 19, 23. Jahrgang, Berlin 9. Mai 1908 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Eyth — Max von Eyth 1896 Max Eyth (6 May 1836 – 25 August 1906) was a German engineer and writer. He was born to Edward Eyth (1809–1884) a teacher of Greek and history at an evangelical seminar and his wife Julie. He lived from 1841 to 1852 in Schöntal… …   Wikipedia

  • Max-Eyth-See — Zuflüsse keine Abfluss Neckar Städte am Ufer …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Eyth-See — Location Stuttgart Hofen, Baden Württemberg Coordinates …   Wikipedia

  • Max-Eyth-Haus — Das Max Eyth Haus ist ein historisches Gebäude in Kirchheim unter Teck. Heute beherbergt es ein Literaturmuseum über die Dichter und Schriftsteller, die mit der Stadt in Verbindung stehen. Max Eyth Haus in Kirchheim unter Teck Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Eyth — 1896 Max (von) Eyth, ursprünglich Eduard Friedrich Maximilian Eyth (* 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck; geadelt 1896; † 25. August 1906 in Ulm) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eyth — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Eyth (1809−1884), deutscher Philologe, Dichter und Übersetzer Heinrich Eyth (Maler) (1851–1925), deutscher Maler Heinrich Eyth (Manager) (1882–??), deutscher Manager Max Eyth (1836–1906), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Eyth-Erntemaschinen — Eyth Erntemaschinen. Nach dem berühmten Ingenieur Max v. Eyth hat die Firma Deutsche Mähmaschinenfabrik, Akt. Ges., Brandenburg a. H., ihre Erzeugnisse benannt und die Bezeichnung »Eyth« als Fabrikzeichen eintragen lassen. A. Nachtweh …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eyth —   [ai̯t], Max von (seit 1896), Techniker und Schriftsteller, * Kirchheim unter Teck 6. 5. 1836, ✝ Ulm 25. 8. 1906, Sohn des Pfarrers und Dichters Eduard Eyth (* 1809, ✝ 1884); arbeitete 1861 82 in Leeds bei dem britischen Erfinder J. Fowler,… …   Universal-Lexikon

  • Eyth — Eyth, Max, Maschineningenieur und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck, Sohn des auch als Dichter (»Gedichte«, 3. Aufl., Stuttg. 1856) genannten Pfarrers Eduard E. (gest. 1884), trat 1861 als Ingenieur in die große… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eyth — Eyth, Max, Ingenieur und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck, bereiste für die Firma Fowler in Leeds (bis 1882) die Alte und die Neue Welt, überall für Einführung der Dampfkultur wirkend, gründete 1884 in Berlin die Deutsche… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”