Deutsche Nationalbibliografie

Deutsche Nationalbibliografie

Die Deutsche Nationalbibliografie (DNB, im vollständigen Titel Deutsche Nationalbibliografie und Bibliografie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen) ist die Nationalbibliografie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) seit 1913 herausgegeben und verzeichnet den Bestand der dort eingegangenen Pflichtexemplare und darüber hinaus erworbenen Publikationen.

Die Deutsche Nationalbibliografie ist auch online erreichbar. Auf deren Webseiten kann jeder kostenfrei in der Datenbank der DNB recherchieren. Sie verzeichnet den Bibliotheksbestand und erfüllt somit den gesetzlichen Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Seit 2004 werden in der Datenbank alle bibliografischen Erstverzeichnungen aufgenommen.

Aufbau und Umfang

Die Bibliografie in PDF-Form bzw. HTML-Version ist in mehrere Reihen aufgeteilt:

  • Reihe A: Wöchentliches Verzeichnis von Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels, dazu zählen: Zeitschriften, Bücher, nicht musikalische Tonträger, weitere AV-Medien, Mikroformen, elektronische Publikationen sowie Übersetzungen und Germanica (früher Reihe G)
  • Reihe B: Wöchentliches Verzeichnis von Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels, dazu gehören: Zeitschriften, Bücher, nicht musikalische Tonträger, weitere AV-Medien, Mikroformen und elektronische Publikationen.
  • Reihe C: Vierteljährliches Verzeichnis von Karten
  • Reihe D: Kumuliertes Halbjahresverzeichnis der Reihen A, B und C (mit Ende der Printausgabe eingestellt)
  • Reihe E: Kumuliertes Fünf-, ab Ausgabe 2001 Dreijahresverzeichnis der Reihen A, B, C und H (auch: Deutsches Bücherverzeichnis; mit Ende der Printausgabe eingestellt)
  • Reihe G: Vierteljährliches Verzeichnis von Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke im Ausland (aufgegangen in Reihe A)
  • Reihe H: Monatliches Verzeichnis von Hochschulschriften, Habilitationsschriften und Dissertationen deutscher Hochschulen und deutschsprachige Habilitationsschriften und Dissertationen des Auslandes, unabhängig von ihrer Erscheinungsform.
  • Reihe M: Monatliches Verzeichnis von Musikalien (Noten) und musikrelevantem Schrifttum
  • Reihe T: Monatliches Verzeichnis von Musiktonträgern
  • Reihe O: Online-Publikationen (seit Januar 2010)

Die Reihe N Vorankündigungen Monografien und Periodika (CIP-Dienst) ist inzwischen nicht mehr Bestandteil der Nationalbibliografie, sondern wird als eigenständiger Neuerscheinungsdienst angeboten.

Seit 1998 werden folgende Medienarten unterschieden, die sich auch getrennt durchsuchen lassen:

2004 wurde die Sachgruppen-Gliederung der Deutschen Nationalbibliographie auf eine auf der DDC basierende Klassifikation umgestellt.

Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie nur noch als Online-Zeitschrift angeboten. Der Portalkatalog http://portal.d-nb.de der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als HTML-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Nationalbibliothek — Gründung 1912 Bestand 26.160.516[1] Medien Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Nationalbibliographie — Die Deutsche Nationalbibliografie (DNB, im vollständigen Titel Deutsche Nationalbibliografie und Bibliografie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen) ist die Nationalbibliografie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbibliografie — Als Nationalbibliografie wird eine Bibliografie bezeichnet, die Literatur aus einem national definierten Raum verzeichnet. Dabei kann es sich um einen Staat handeln, aber auch um einen Sprachraum. Nationalbibliographien sind in der Regel auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Bibliothek — Deutsche Nationalbibliothek Gründung: 1912 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: Nationalbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bücherei — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei mit Bücherturm Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, ist der ältere der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bibliothek — Die Deutsche Bibliothek an der Adickesallee in Frankfurt am Main, seit 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Ave Maria (Schubert) — Ellens dritter Gesang (Ellens Gesang III „Hymne an die Jungfrau“, D 839, Op. 52 Nr. 6) ist eine Komposition von Franz Schubert aus dem Jahre 1825. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Stellung innerhalb des Zyklus 3 Text von Ellens drittem Gesang 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalbibliographie — Als Nationalbibliografie wird eine Bibliografie bezeichnet, die Literatur aus einem national definierten Raum verzeichnet. Dabei kann es sich um einen Staat handeln, aber auch um einen Sprachraum. Nationalbibliographien sind in der Regel auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Bibliographie — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliograf — Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”