- Deutsche Wochentagsnamen
-
Die deutschen Wochentagsnamen gehen auf die germanischen Bezeichnungen der Wochentage zurück. Diese beruhen zum größeren Teil auf den germanischen Götternamen. Die Namen der Wochentage sind Lehnübersetzungen der lateinischen Wochentagsnamen, wobei für die lateinischen Götter die germanischen Entsprechungen eingesetzt wurden (Wodan für Merkur, Thor für Jupiter etc.). :
Deutsch/Althochdeutsch Englisch Schwedisch Bedeutung Montag/Monddag Monday Måndag Tag des Mondes (Mani) Dienstag/Tiusdag Tuesday Tisdag Tag des Tiu/Ziu/Tyr Mittwoch/Wodensdag Wednesday Onsdag Tag des Odin/Wotan/Wodan Donnerstag/Donarsdag Thursday Torsdag Tag des Thor/Donar/Thunar Freitag/Fridag Friday Fredag Tag der Frija/Frigg/Frigga Samstag/Sambaztac Saturday Lördag Bedeutung nicht geklärt* Sonntag/Soldag Sunday Söndag Tag der Sonne (Sol) *Vier Bedeutungen erscheinen möglich:
- Tag des Loki/Lodur/Lokje,
- Waschtag,
- Ruhetag, da für die Germanen die Woche mit dem Sonntag begann und üblicherweise der letzte Tag der Woche der Ruhetag ist.
- Samstag ist kein germanisches Wort, sondern leitet sich vom griechischen Wort sabbaton ab, was so viel wie Sabbat bedeutet. Über Sambaton, Sambaztac im Althochdeutschen und sameztac im Mittelhochdeutschen wurde es dann schließlich zu Samstag. Der englische Saturday ist der „Tag des Saturn“ (lat.: Saturni Dies), also des römischen Gottes Saturn.
- gebräuchlich im norddeutschen und ostmitteldeutschen Sprachraum ist auch Sonnabend, althochdeutsch: Sunnunaband.
- Der schwedische Lördag (Vornschwedish u. a. löghar dagher) leitet sich vom Germanischen ab; Bedeutung: siehe 2.)
Wikimedia Foundation.