- Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut
-
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI) ist eine selbständige und unabhängige Forschungseinrichtung mit Sitz in München. Es ist der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angegliedert und wird vom Land Bayern finanziert.
Schwerpunkt der Arbeit ist die höhere Geodäsie. Dazu gehören die geometrischen und gravimetrischen Beobachtungsverfahren, geodätische Referenzsysteme sowie die Bestimmung der Gestalt der Erdoberfläche, der Orientierung der Erde im Raum (Erdrotation) und des Erdschwerefeldes mit deren zeitlichen Variationen, die vor allem für die quantitative Erfassung des globalen Wandels von Bedeutung sind.
Das DGFI wurde 1951 gegründet und bestand zunächst aus zwei Abteilungen, einer Abteilung I für Theoretische Geodäsie in München und dem Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG) in Frankfurt a.M. als Abteilung II. Letzteres wurde 1997 vom DGFI gelöst und in das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) umgewandelt.
International ist das DGFI in die International Association of Geodesy (IAG) eingebunden, insbesondere in deren wissenschaftlichen Dienste, z.B. den Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS).
Weblinks
Kategorien:- Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Geodätische Institution
- Bildung und Forschung in München
Wikimedia Foundation.