Institut für Angewandte Geodäsie

Institut für Angewandte Geodäsie

Das Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG) in Frankfurt/Main wurde um 1950 gegründet, um im deutschen Vermessungswesen die länderübergreifenden Aufgaben wahrzunehmen. 1997 wurde es in das neugegründete Bundesamt für Kartografie und Geodäsie (BKG) übergeführt.

Durch fast 50 Jahre forschte das Institut an der Lösung praktischer Probleme der Geodäsie, der Photogrammetrie und der Kartografie, wozu neben der Grundlagenvermessung auch die Herausgabe der amtlichen topografischen Karten der Maßstäbe 1:200.000 bis 1:1 Million gehörte. Das IfAG unterstand dem Bundesinnenministerium, führte Sonderaufträge der Bundesbehörden aus, pflegte die Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienststellen des Auslands und editierte mehrere Schriftenreihen der drei Fachgebiete.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete die Leitung der US-Besatzungsarmee das Bamberger „Institut für Erdmessung“, um den im Dritten Reich betriebenen Zusammenschluss aller mitteleuropäischen Vermessungsnetze nun für den Bereich Deutschlands und Westeuropas weiterzuführen. Aus den Ostgebieten standen dem Institut weiterhin jene Mess- und Berechnungsdaten zur Verfügung, die von der deutschen Heeresvermessung seit 1938 gesammelt worden waren.

Als sich die endgültige politische Trennung Europas in einen Ost- und Westteil abzeichnete und die Bundesrepublik Deutschland entstand, wurde das Institut für Angewandte Geodäsie gegründet und die meisten Agenden des Erdmessungs-Instituts sowie viele seiner Fachkräfte in dieses übergeführt. Zu den ersten Aufgaben des IfAG gehörten insbesondere weitere Berechnungen am ZEN (Zentraleuropäisches Netz) – wenngleich in Osteuropa nur mit den älteren Daten aus den Jahren bis etwa 1943 – und eine Geoidbestimmung über möglichst weite Teile Mittel- und Westeuropas.

Die Herausgabe topografischer Landkarten kam erst etwas später hinzu, als diese Agenden von den Behörden der Besatzungsmächte an die zivile Verwaltung übergingen. Die Aufgaben der Höheren Geodäsie, die zunächst an den Hochschulen noch kaum abgedeckt waren, trat das IfAG bald an diese und an die Bayerische Akademie der Wissenschaften ab, bzw. an das in München beheimatete DGFI ab. Dieses erhielt die Bezeichnung DGFI-Abteilung I, während die Frankfurter Dienststellen als Abt. II geführt wurden.

Das wichtigste Großprojekt der 1950er Jahre war

Das Europanetz und das mitteleuropäische Geoid

Das Bamberger Institut und die IfAG-Agenden für ein einheitliches Europanetz der westeuropäischen Landesvermessungen leitete Helmut Wolf, der 1954 an die Universität Bonn berufen wurde. Ein Teil der leitenden Wissenschaftler kam noch aus den geodätischen Spitzenkräften des Dritten Reiches (siehe Reichsamt für Landesaufnahme).

Schon von Bamberg aus betrieb Helmut Wolf trotz der drückenden Folgen der Kriegszerstörungen die Berechnung eines Triangulationsnetzes über mehrere Länder Mitteleuropas, deren Messdaten in der NS-Zeit im Berliner Reichsamt gesammelt worden waren. Die Koordinaten des nach dem Bowie-Verfahren berechneten Vermessungsnetzes Erster Ordnung wurden 1948/1949 als „Zentraleuropäisches Netz“ (ZEN) mit Unterstützung der damaligen US-Besatzungsmacht publiziert. Mit seinen technischen Vorarbeiten bildete das ZEN damals das größte Projekt der Landesvermessung auf europäischem Boden. In seiner Bedeutung für die Geodäsie kam dieses Rahmennetz der Berechnung des Bessel-Erdellipsoides nahe, das 100 Jahre zuvor aus Messdaten eines ähnlich großen Gebietes ermittelt worden war. Das ZEN basierte allerdings auf dem von US-Seite bevorzugten Hayford-Ellipsoid.

Im Zuge dieses Großprojektes berechnete Wolf auch ein erstes Geoid über große Teile Mitteleuropas. Es erreichte zwar wegen kriegsbedingter Lücken im Datenmaterial nur eine Genauigkeit im Meterbereich (heute sind einige Zentimeter Standard), war aber eine wichtige Voraussetzung für spätere Geoidprojekte Österreichs (Josef Lischauer 1952) und der Bundesrepublik Deutschland (siehe z. B. Siegfried Heitz 1959).

Wegen seiner Erfolge beim Aufbau des ZEN und seines Geoids konnte Wolf die Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) zum Beschluss bewegen, eine einheitliche Ausgleichung der westeuropäischen und (soweit nicht dem Ostblock einverleibt) der mitteleuropäischen Landesvermessungen in Angriff zu nehmen. Diese schon 1948 gefasste Entschließung führte in weiterer Folge zum ED50 (geodätisches Datum für die Westhälfte Europas) und zu den ersten Versionen eines präzisen Europanetzes (siehe auch RETrig, REUN und ED79). Zum Leiter der dafür eingesetzten „Permanenten Kommission“ wurde der Münchner Geodäsieprofessor Max Kneissl bestellt. Mit der Schaffung des ED50 betraute man Wolf, der diese enorme Aufgabe in nur vier Jahren zum Abschluss führte – bei einer rechnentechnischen Situation, die heute unvorstellbar erscheint: Zur Lösung der Normalgleichungen, die insgesamt etwa 2000 Unbekannte der als Rahmennetz angeordneten Vermessungspunkte umfasste, stand nur eine 4-Spezies-Lochkartenmaschine zur Verfügung. Alle anderen Arbeiten – insbesondere die Berechnung der Koordinaten auf dem Ellipsoid – mussten mit einfachen elektromechanischen Rechenmaschinen und Winkelfunktions-Tabellenwerken bewältigt werden.

Das Europanetz wurde in den folgenden Jahren und Jahrzehnten beständig verbessert, mit neuen Messverfahren ergänzt und zum Test neuer Theorien verwendet. Heute stellt es als ETRS bzw. ETRF den europäischen Anteil am Weltnetz der Satellitentriangulation und die wichtigste Basis für Untersuchungen der terrestrischen Geodynamik dar. Auch Forschungsaufgaben zur Definition von Bezugsystemen und der ständig genauer werdenden Parameter des mittleren Erdellipsoids und des Erdschwerefeldes (siehe auch Geoidbestimmung sind Folgen und Ziele des Europanetzes und seiner Derivate.

Topografie und Kartografie

Zur wirtschaftlichen und personell bedeutendsten Aufgabe des IfAG wurde im Laufe der 1950er- und 1960er-Jahre die Herausgabe kleinmaßstäbiger topografischer Karten. Im Auftrag anderer Institutionen wurden teilweise auch thematische Karten geowissenschaftlicher Fachgebiete hergestellt und herausgegeben.

Während für topografische Karten größerer Maßstäbe bald die Landesvermessungsämter verantwortlich wurden, verblieb dem IfAG die Produktion und Fortführung der deutschen Kartenwerke in den Maßstäben von 1:200.000 bis 1:1.000.000, sowie teilweise von Luftfahrt- und anderen Sonderkarten. Auch der Ständige Ausschuß für Geografische Namen (StAGN) hatte am IfAG seine Geschäftsstelle, und ab etwa 1985 kamen die länderübergreifenden Agenden der sich entwickelnden Geo-Informationssysteme hinzu. Auf dem Gebiet internationaler Kontakte sind hier unter anderem Kooperationen bei EU-Projekten, bei EuGeoGIS und bei Tagungen wie GeoLIS und AGIT zu erwähnen.

Mittel- und westeuropäisches Geoid

(Details folgen) … Stichworte und einige Fachbearbeiter:

Spätere Projekte


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Angewandte Geodäsie — Institut für Angewandte Geodäsie,   Abkürzung IfAG, Bundesdienststelle und Abteilung des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts, Sitz: Frankfurt am Main, Außenstellen in Berlin und Leipzig. Das IfAG betreibt Forschungen zur Lösung praktischer …   Universal-Lexikon

  • Institut für elektromechanische Konstruktionen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Geophysik — Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die Gesteinskörper und Schichtungen der Erdkruste zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Kartografie und Geodäsie — Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Es ist in Deutschland als Bundesamt für alle Belange der Kartografie und Geodäsie zuständig, soweit sie nicht –… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie — Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Es ist in Deutschland als Bundesamt für alle Belange der Kartografie und Geodäsie zuständig, soweit sie nicht –… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesamt für Vermessung und Geoinformation — Archiv mit Litografieplatten im Landesamt für Vermessung und Geoinformation in München Landesvermessungsamt (LVermA) ist bis Ende der 1990er Jahre die einheitliche Bezeichnung für eine Landesbehörde, die für die öffentlichen Aufgaben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) — Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren mit Sitz in Frankfurt a.M. Hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG). Aufgaben: Bereitstellung von Basis Geoinformationen für das Gebiet der… …   Lexikon der Economics

  • Geodäsie — Die Geodäsie (altgriech. γῆ gé ‚Erde‘ und δαίζειν daízeïn ‚teilen‘) ist nach der klassischen Definition von Friedrich Robert Helmert und nach DIN 18709 1 die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Dies umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoretische Geodäsie — Unter Theoretischer Geodäsie (engl. Theoretical Geodesy) versteht man die mathematisch physikalischen Grundlagen der Geodäsie. Vom Wort her entspricht ihr als Gegenstück die Angewandte Geodäsie, doch werden beide Begriffe international nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodäsie — oder Vermessungskunde ist die Lehre von der wissenschaftlichen Ausbildung und praktischen Anwendung derjenigen Methoden der Messung,[377] Rechnung und Abbildung, die zur Bestimmung der räumlichen Verhältnisse sowohl der gesamten Erdoberfläche als …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”