- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
-
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
(DNEbM)Zweck: Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Evidenzbasierte Medizin Vorsitz: Dr. Monika Lelgemann Gründungsdatum: 1998 Sitz: Berlin Website: www.ebm-netzwerk.de Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt. Das Netzwerk ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Das DNEbM wurde 1998 gegründet und 2000 als gemeinnütziger Verein eingetragen[1]. Das Netzwerk hat im April 2011 über 800 Mitglieder aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, darunter fast 60 institutionelle Mitglieder, z.B. AkdÄ, ÄZQ, AOK-Bundesverband, Bundespsychotherapeutenkammer, DEGAM, G-BA, IQWiG.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Daneben betätigt es sich an der Entwicklung und Vermittlung von Aus-, Weiter- und Fortbildungscurricula und -modellen sowie der Abstimmung laufender EBM-bezogener Forschung, Ausbildung und Praxis[2]. Neben der Durchführung von Evaluations- und Forschungsprojekten arbeitet es an der Weiterentwicklung von Theorie, Methoden und Ethik der EbM. Evidence-based Nursing (EbN) ist im DNEbM seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Das DNEbM verleiht seit 2008 einen nach dem kanadischen Mediziner David Sackett benannten Wissenschaftspreis, der jährlich vergeben werden soll (David-Sackett-Preis). Seit 2009 existiert zusätzlich der Journalistenpreis des DNEbM EbM in den Medien[3].
Die österreichischen Mitglieder des DNEbM haben 2010 unter der Adresse www.ebm-netzwerk.at ein spezielles Informationsangebot für Österreich geschaffen.
Die Geschäftsstelle des DNEbM befindet sich beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin in Berlin.
Fachbereiche
Die inhaltliche Arbeit des DNEbM erfolgt primär innerhalb der themenspezifischen Fachbereiche (Stand: März 2011):
- EbM im Studium
- EbM in Klinik und Praxis
- Edukation
- Ethik und EbM
- Evidenzbasierte Pharmazie
- Health Technology Assessment
- Leitlinien
- Methodik
- Operative Fächer
- Patienteninformation und Patientenbeteiligung
- Pflege und Gesundheitsförderung
- Zahnmedizin
Mitgliedschaft international
Seit April 2011 ist das DNEbM Mitglied der International Society for Evidence-based Healthcare (ISEHC).
Literatur
- G. Guyatt, J. Cairns, D. Churchill, u. a. („Evidence-Based Medicine Working Group“): Evidence-based Medicine. A New Approach to Teaching the Practice of Medicine. JAMA. 268:2420-5, 1992
- G. H. Guyatt, D. Rennie: User's Guides to the Medical Literature. JAMA. 270:2096-2097, 1993
- R. Kunz, G. Ollenschläger, H. Raspe, G. Jonitz, N. Donner-Banzhoff (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. 2. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0538-4 (Die Grundlagen der 'EbM' - erstmals Schritt für Schritt an Fallbeispielen aus der Versorgungspraxis im deutschsprachigen Raum).
Einzelnachweise
- ↑ DNEbM (2011) Website: Chronik des DNEbM (Zugriff: 4. April 2011)
- ↑ S. Sänger.: Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen ZEFQ 104:594-598,2010
- ↑ DNEbM (2011) Informationen zum Journalistenpreis EbM in den Medien (Zugriff: 4. April 2011)
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Medizinische Fachgesellschaft
- Evidenzbasierte Medizin
- Medizinische Qualitätssicherung
- Organisation (Gesundheitswesen)
- Verein (Bundesverband)
- Verein (Berlin)
Wikimedia Foundation.