Deutschlandachter

Deutschlandachter
Deutschland-Achter von 1968

Als Deutschland-Achter oder Deutschlandachter wird der Achter der deutschen Ruder-Nationalmannschaft bezeichnet. Der Achter gilt traditionell als das Flaggschiff des deutschen Ruderverbandes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Erfolgsgeschichte des Deutschland-Achters begann 1959, als zum dritten Mal die Europameisterschaften gewonnen werden konnten. Im Jahr darauf siegte das von Karl Adam betreute Boot bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom mit deutlichen 4 Sekunden Vorsprung vor Kanada und der damaligen Tschechoslowakei. Es folgten vier Europa- und zwei Weltmeistertiteln und bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde in einem knappen Rennen wieder die Goldmedaille errungen. Das war der vorläufige Höhepunkt, in München 1972 kam das Boot mit Steuermann Manfred Klein nicht über einen 5. Platz hinaus.

Erst unter dem neuen Trainer Ralf Holtmeyer konnte man wieder an alte Erfolge anknüpfen, die Olympischen Spiele in Seoul 1988 bescherte eine im Vorjahr nicht für möglich gehaltene Goldmedaille für das neu formierte Team um Schlagmann Bahne Rabe. Dieser wurde 1989 von Roland Baar abgelöst, der mit seinem Team dreimal in Folge die Weltmeisterschaften gewinnen konnte und in Barcelona 1992 die Bronzemedaille errang. Nach dieser Saison verließ Steuermann Manfred Klein das Team.

Nach WM-Titeln 1991 (Wien), 1993 (Tschechien) und 1995 (Finnland) wurde in Atlanta 1996 eine Silbermedaille erreicht. Roland Baar beendete mit diesem Erfolg seine Karriere, in der er zweimal eine olympische Medaille errungen und fünfmal Weltmeister geworden war. Neben ihm haben bis 1996 Ruderer wie Ansgar Wessling (olympisches Gold 1988 und Bronze 1992, Weltmeister 1989 und 1991), Dirk Balster (Weltmeister 1989, 1990 und 1991), Thorsten Streppelhoff (Weltmeister 1991 und 1993, olympisches Bronze 1992 und Silber 1996), Martin Steffes-Mies (Weltmeister 1989, 1990, 1991 und 1993) und Frank Richter (Weltmeister 1990, 1993 und 1995, olympisches Bronze 1992 und Silber 1996) die Mannschaften geprägt.

1998 wurde der Deutschland-Achter mit dem neuen Schlagmann Marc Weber Vizeweltmeister, danach gab es jedoch ein Leistungstief und das Boot konnte sich nicht für die Olympischen Spiele in Sydney qualifizieren. Nach dieser Pleite übernahm Dieter Grahn den Trainerposten, stellte die gesamte Mannschaft neu auf und konnte mit dem um Schlagmann Michael Ruhe neu gebildeten Achter erste Erfolge feiern. Schon 2001 wurde das Boot bei den Weltmeisterschaften in Luzern mit der Bronzemedaille ausgezeichnet, im Jahr darauf erreichte das Team mit Steuermann Peter Thiede den zweiten Rang bei der WM in Sevilla.

Nach dem 4. Platz bei den Olympischen Spielen in Athen gewann der Deutschland-Achter um den neuen Schlagmann Bernd Heidicker bei den Weltmeisterschaften 2006 in Eton zum ersten Mal seit 1995 wieder den Titel. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in München sicherte der Achter mit dem Gewinn der Silbermedaille die Olympiaqualifikation ab und platzierte sich als beste Männermannschaft des ansonsten enttäuschenden Deutschen Ruderverbandes. Nach schwachen Saisonleistungen im Jahr 2008 wurde dem Erfolgstrainer Dieter Grahn die Verantwortung für das Boot entzogen[1] sowie die komplette Weltmeistermannschaft durch eine neue Mannschaft um Schlagmann Andreas Penkner ersetzt. Der bisherige Assistenztrainer Christian Viedt fungierte als Interimstrainer bis zu den Olympischen Spielen in Peking. Diese Entscheidung wurde heftig kritisiert, so dass die Ruderwelt gespannt auf das Abschneiden des Deutschlandachters bei den Olympischen Spielen in Peking blickte. Tatsächlich erreichte der Deutschland-Achter sowohl im Vor- als auch im Hoffnunglauf jeweils nur den letzten Platz und schied aus. Auch im B-Finale bei den Olympischen Spielen 2008 konnte sich der Achter nicht gegen das Boot aus dem Gastgeberland durchsetzen. Nach den Olympischen Spielen übernahm Ralf Holtmeyer zum zweiten Mal als Trainer den Deutschland-Achter. Und er schaffte es sofort, das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes wieder auf Kurs zu bringen: Der Deutschland-Achter blieb im ganzen Jahr 2009 ungeschlagen und wurde in Poznan überlegen Weltmeister vor Olympiasieger Kanada.

Der Deutschland-Achter wurde fünfmal zur Mannschaft des Jahres gewählt: 1959, 1960, 1968, 1988 und 1989 (häufiger wurde nur die Fußballnationalmannschaft der Männer gewählt).

Den Deutschland-Achter vermarktet die in Dortmund ansässige Deutschland-Achter GmbH, die auch über Marken- und Kennzeichenrechte an der Bezeichnung "Deutschland-Achter" verfügt. Anders als in vielen anderen Sportverbänden ging die Initiative zur Vermarktung beim Amateursport Rudern nicht vom nationalen Verband, dem Deutschen Ruderverband, sondern von den Athleten aus. Das erklärt auch, warum der Deutsche Ruderverband an einzelnen Ruderern oder Mannschaften wie dem Deutschland-Achter nie eigene Vermarktungsrechte besaß. Das Verhältnis der Vermarktungsagenturen zum Deutschen Ruderverband wurde im Laufe der Zeit auf eine vertragliche Grundlage gestellt. Der Verband erhielt danach eine prozentuale Abgabe. Über die Aufteilung der verbleibenden Einnahmen bestimmen bei der Deutschland-Achter GmbH nach wie vor die Sportler durch einen von ihnen gewählten Fachbeirat. Hauptsponsor seit Oktober 2010 ist die WILO SE aus Dortmund. Der Sponsoringvertrag läuft bis Ende 2013. Der Hauptgeldgeber der deutschen Rudernationalmannschaft und damit auch des Deutschland-Achters ist und bleibt allerdings das Bundesministerium des Innern.

Erfolge bei internationalen Wettkämpfen

Jahr Veranstaltung Ort Platzierung
1912 Olympische Spiele Stockholm 3
1913 Europameisterschaft Gent/BEL 1
1936 Olympische Spiele Berlin 3
1937 Europameisterschaft 2
1938 Europameisterschaft 1
1955 Europameisterschaft 3
1959 Europameisterschaft Mácon/FR 1
1960 Olympische Spiele Rom 1
1961 Europameisterschaft 2
1962 Weltmeisterschaft Luzern 1
1963 Europameisterschaft Kopenhagen 1
1964 Olympische Spiele Tokio 2
1964 Europameisterschaft 1
1965 Europameisterschaft Duisburg 1
1966 Weltmeisterschaft Bled 1
1967 Europameisterschaft Vichy 1
1968 Olympische Spiele Mexiko-Stadt 1
1969 Europameisterschaft 3
1972 Olympische Spiele München 5
1977 Weltmeisterschaft Amsterdam 3
1978 Weltmeisterschaft Lake Karapiro/Neuseeland 2
1988 Olympische Spiele Seoul 1
1989 Weltmeisterschaft Bled 1
1990 Weltmeisterschaft Tasmanien 1
1991 Weltmeisterschaft Wien 1
1992 Olympische Spiele Barcelona 3
1993 Weltmeisterschaft Roudnice 1
1995 Weltmeisterschaft Tampere 1
1996 Olympische Spiele Atlanta 2
1998 Weltmeisterschaft Köln 2
2001 Weltmeisterschaft Luzern 3
2002 Weltmeisterschaft Sevilla 2
2004 Olympische Spiele Athen 4
2005 Weltmeisterschaft Gifu 3
2006 Weltmeisterschaft Eton 1
2007 Weltmeisterschaft München 2
2008 Olympische Spiele Peking B-Finale
2009 Weltmeisterschaft Posen 1
2010 Weltmeisterschaft Lake Karapiro/NSL 1
2011 Weltmeisterschaft Bleder See/SLO 1

aktuelle Mannschaft

Deutschland-Achter 2010

Trainer und Betreuer

  • Ralf Holtmeyer (Trainer)
  • Dr. Ullrich Kau (Teamarzt)
  • Jürgen Hastenpflug (Physiotherapeut)
  • Carsten Hoffmann (Physiotherapeut)
  • Volker Grabow (Sportwissenschaftler)
  • Gerold Heyden (Leistungsdiagnostik)

Einzelnachweise

  1. http://www.rudern.de/Nachricht.1092+M55609e2fc88.0.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland-Achter — Deutschlandachter von 1968 Als Deutschlandachter wird der Achter der deutschen Ruder Nationalmannschaft bezeichnet. Der Achter gilt traditionell als das Flaggschiff des deutschen Ruderverbandes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Sportler des Jahres (Deutschland) — Seit 1947 wählen die deutschen Sportjournalisten, zunächst in den vier alliierten Besatzungszonen, ab 1949 der Bundesrepublik Deutschland an jedem Jahresende die deutsche Sportlerin des Jahres bzw. den Sportler des Jahres. Seit 1957 wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Richter (Ruderer) — Frank Jörg Richter (* 22. September 1964 in Hannover) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer, der mit dem Deutschlandachter zwei Olympische Medaillen gewann. Frank Richter startete für den DRC von 1884 Hannover. Zusammen mit Roland Baar gewann er… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Dießner — (* 25. Februar 1977 in Meißen) ist ein deutscher Ruderer. Karriere Sein Vater, Walter Dießner, war u.a. 1980 Olympiasieger im Vierer mit Steuermann und 1976 Vizeolympiasieger, ebenfalls im Vierer mit Steuermann. Dießner erlernte beim Meißner… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Streppelhoff — (* 15. August 1969 in Dorsten) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer, der mit dem Deutschlandachter zwei Olympische Medaillen gewann. Bei der Ruderweltmeisterschaft 1990 trat der Ruderer vom Ruderverein Dorsten im Vierer ohne Steuermann an und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Bremer — (* 28. April 1961) ist ein promovierter deutscher Physiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker… …   Deutsch Wikipedia

  • Penkner — Andreas Penkner (* 29. November 1982 in Radolfzell am Bodensee) ist ein deutscher Riemenruderer. 2005 gewann er Weltmeisterschaftsbronze mit dem Achter. Andreas Penkner startet für den Ruderclub Undine Radolfzell. Penkner war ein erfolgreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Wöstmann — (* 12. April 1961 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist und ein ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Schreyer — (* 28. Juli 1944 in Lauenburg/Elbe) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. 1968 wurde er Olympiasieger im Achter. Der Ruderer vom Ratzeburger Ruderclub gehörte von 1965 bis 1968 zum von Karl Adamin Ratzeburg trainierten Achter, der dann ab 1966… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Hardinghaus — (* 22. September 1957) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV).[1] Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker Stichkanal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”