Axel Wöstmann

Axel Wöstmann

Axel Wöstmann (* 12. April 1961 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist und ein ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder-Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings- bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker Stichkanal.

Rudern

Inhaltsverzeichnis

Sportlicher Werdegang

1978 gelang es Axel Wöstmann, zusammen mit seinen Mannschaftskameraden vom Osnabrücker RV, Thorsten Bremer als Steuermann sowie Brunon Derkes, Johannes Hafer und Hans-Günther Tiemann, die Deutsche Junioren-Meisterschaft im Vierer mit Steuermann in München zu gewinnen. Im Finale der Vierer ohne Steuermann belegten die vier Ruderer des ORV dann den zweiten Rang. Die Osnabrücker Ruderer im Vierer ohne Steuermann qualifizierten sich für die Junioren-Weltrmeisterschaften.[1] In Belgrad bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1978, auf der Regattastrecke Sava, siegte der Vierer ohne Steuermann des Deutschen Ruderverbandes und die vier Ruderer des ORV wurden Junioren-Weltmeister.[2] Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1979 in Moskau (Krylatskoye) wurde Axel Wöstmann zusammen mit den ORV-Ruderern Johannes Hafer, Thomas Möllenkamp und Andreas Schütte im Vierer ohne Steuermann des DRV Vize-Weltmeister.[2]

1980 saß Axel Wöstmann im Achter der Renngemeinschaft TuS Bramsche und Osnabrücker Ruder-Verein, im Boot zusammen mit Steuermann Thorsten Bremer sowie Brunon Derkes, Ferdinand Hardinghaus, Ralf Kollmann, Thomas Möllenkamp (Goldmedaillengewinner 1988), Martin Möllmann (Bramsche), Andreas Schütte und Hans-Günther Tiemann. Trainiert wurden die neun Ruderer von Ralf Holtmeyer, dem späteren Bundestrainer des Deutschen Ruderverbandes (DRV).[3][4] Den Ruderern der Renngemeinschaft aus dem Osnabrücker Land gelang es zunächst, die Mannheimer Regatta zu gewinnen, vor den Teams aus der UDSSR, aus der CSSR und dem vom DRV zusammengestellten Deutschlandachter. Mit dem fünften Rang im Einlauf des Finales der Internationalen Luzerner Rotsee-Regatta gelang dem Achter der Renngemeinschaft die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau. Auf dem Rotsee gingen im Wettbewerb der Achter sämtliche Endlaufteilnehmer der letzten Weltmeisterschaft, 1979 in Bled, an den Start. Außer dem Rekordmeister aus der DDR, dem damals dominierenden Achterteam, nahmen Neuseeland als Vize-Weltmeister und der WM-Dritte aus der UDSSR sowie die Ruderer aus Australien, Vereinigtes Königreich und USA teil. Auch der Achter des DRV, das damalige 'Flaggschiff' des bundesdeutschen Rudersports, war am Start. Er setzte sich zusammen aus sehr routinierten und erfolgreichen Ruderern, zu denen auch Peter Michael Kolbe gehörte. Damals erreichte der Achter des ORV, der als dritter DRV-Achter an den Start ging, auf dem Rotsse über die Strecke von 2.000 m eine Zeit von 5:43,42 (Endlaufsiegerzeit DDR 5:40,88).[5] Dem dann für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau qualifizierten Achter des ORV wurde wegen des politisch begründeten Boykotts die einmalige Möglichkeit genommen, in Moskau an den Start gehen zu können.[6][7] Axel Wöstmann ging dann im Laufe des Jahres 1980 mit dem Achter des ORV bei Regatten in Boston, New York City und Philadelphia an den Start.[5]

1980 ging Axel Wöstmann in Duisburg beim Deutschen Meisterschaftsrudern im Vierer ohne Steuermann zusammen mit Ferdinand Hardinghaus, Thomas Möllenkamp und Hans-Günther Tiemann an den Start. Das Boot des ORV gewann den Endlauf und wurde Deutscher Meister.[8]

Eine Deutsche Meisterschaft konnte von einer Ruderin oder einem Ruderer des Osnabrücker RV bis dahin, seit Gründung des ORV im Jahr 1913, nur von Inge Michaelis errudert werden. 1959 ruderte sie im Vierer der Renngemeinschaft (Rgm.) WSV Mülheim an der Ruhr / Osnabrücker RV / Lübecker Frauen-RG beim Deutschen Meisterschaftsrudern auf der Regattastrecke in Mannheim, im Vierer-Finale, vor den Booten des Regensburger RV und Karlsruher RV Wiking, zum Sieg (Das Wettkampfrudern für Frauen wurde erst 1976 in das olympische Programm aufgenommen. Der Frauen-Vierer gehörte 1976 aber nicht zu den olympischen Bootsklassen der Frauen.[9]).

1981 nahm Axel Wöstmann zusammen mit Ferdinand Hardinghaus, Thomas Möllenkamp und Hans-Günther Tiemann an den Weltmeisterschaften in München im Vierer ohne Steuermann teil. Gerudert wurde auf der Regattastrecke Oberschleissheim. Das Boot des DRV belegte im Finale Rang sieben.[2]

1984 erreichte Axel Wöstmann bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles im Zweier ohne Steuermann zusammen mit Thomas Möllenkamp, ebenfalls ORV, auf dem Lake Casitas mit einer Zeit von 6:52,53 den vierten Rang im olympischen Finale (Die Zeit des Gewinners der Bronzemedaille Norwegen betrug 6:51,81.).[2][10]

Die Leistungsbilanz des Deutschen Meisters, Weltmeisterschaftsruderes und Olympiateilnehmers Axel Wöstmann aus der niedersächsischen Friedensstadt Osnabrück umfasst weitere herausragende Erfolge in nichtolympischen Bootsklassen.[2]

Weitere Erfolge bei Deutschen Meisterschaften

1981 Essen: Deutsches Meisterschaftsrudern, Achter, im Boot der Rgm. Osnabrücker RV / TuS Bramsche mit Thorsten Bremer (Stm.) sowie Brunon Derkes, Ferdinand Hardinghaus, Ralf Kollmann, Thomas Möllenkamp, Martin Möllmann, Andreas Schütte, Hans-Günther Tiemann und Axel WöstmannRang zwei.[11]
1983 Köln: Deutsches Meisterschaftsrudern, Vierer ohne Steuermann, im Boot der Rgm. TuS Bramsche und Osnabrücker RV mit Andreas Bode, Thomas Möllenkamp, Andreas Schütte und Axel Wöstman (nur zwei Boote am Start).[8]
1984 Ratzeburg: Deutsches Meisterschaftsrudern, Zweier ohne Steuermann, im Boot des Osnabrücker RV mit Thomas MöllenkampRang zwei.[12]

Tabellarische Übersicht Leistungen und Erfolge

Wettkampfruderer Osnabrücker RudervereinLeistungs- und Erfolgsbilanz in den 1980er Jahren
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988
Boote OsnabrückerRV (ORV)

VIERER ohne Stm. -
DMR Duisburg:
FHardinghaus, TMöllenkamp,
H.-GTiemann, AWöstmann
-
Deutsche Meister

VIERER ohne Stm. -WM München:
FHardinghaus, TMöllenkamp,
H.-GTiemann
u. AWöstmann -
Rang 7

VIERER ohne Stm. -
DMR München:
BDerkes, RKollmann, TMöllenkamp u.
H.-GTiemann -
Deutsche Meister

ZWEIER ohne Stm. -
DMR Ratzeburg:
TMöllenkamp u. AWöstmann -
Rang 2

Boote Renngemeinschaften

VIERER mit Stm. -
DMR Duisburg:
Rgm. ORV/TuS Bramsche mit Stm. TBremer, BDerkes, RKollmann, MMöllmann u. ASchütte -
Rang 2


ACHTER - Qualifikation Olymp. Sommerspiele Moskau:
Rgm. TuS Bramsche u. ORV mit Stm. TBremer, BDerkes, FHardinghaus, RKollmann, TMöllenkamp, MMöllmann, ASchütte, H.-GTiemann u. AWöstmann

VIERER mit Stm. -

DMR Essen:
Rgm. ORV/TuS Bramsche / Kölner RV mit Stm. TBremer, ABode, JHafer, KHünnefeld u. J.PZuther -
Rang 3


ACHTER -DRM Essen:
Rgm. TuS Bramsche/ORV mit Stm. TBremer, BDerkes, FHardinghaus, RKollmann, TMöllenkamp, MMöllmann, ASchütte, H.-GTiemann u. AWöstmann -
Rang 2

ZWEIER mit Stm. -
DMR München:
Stm. TBremer u. FHardinghaus in Rgm. mit ABode (TuS Bramsche) -
Rang 3


VIERER mit Stm. -
DMR München:
ASchütte mit Rgm. RC Hansa Dortmund
u.a. – Rang 2


ACHTER -
DMR München:
FHardinghaus u. ABode (TuS Bramsche) mit Rgm. Würzburg RG Bayern u.a. – Deutscher Meister

VIERER ohne Stm. -
DMR Köln:
TMöllenkamp u. AWöstmann in Rgm. mit ABode u. ASchütte (TuS Bramsche) -
Rang 2


VIERER mit Stm. -
DMR Köln:
Stm. TBremer, RKollmann u. H.-GTiemann in Rgm. mit MMöllmann (TuS Bramsche) u. BHonsel (Mindener RV) -
Rang 3

ACHTER -
DMR Ratzeburg:
Stm TBremer u. ABode (TuS Bramsche) mit der Rgm. Hannoverscher RC u.a. -
Rang 2


ACHTER -
DMR Ratzeburg: TMöllenkamp u. FHardinghaus mit der Rgm. Hannoverscher RC u.a. – Rang 3

ZWEIER ohne Stm. -
DMR München:
TMöllenkamp in Rgm. mit WMaennig (Berliner RK Brandenburgia) -
Rang 2

ACHTER -
DMR Duisburg:
Stm. TBremer mit Rgm. RC Hansa Dortmund
u.a. – Rang 2

ZWEIER ohne Stm. -
DMR München:
T. Möllenkamp in Rgm. mit AWessling (TV Essen-Kupferdreh) -
Rang 3

VIERER ohne Stm. -
DMR Hamburg:
TMöllenkamp mit Rgm. TV Essen-Kupferdreh u.a. -
Deutscher Meister


ACHTER -
DMR Hamburg: TMöllenkamp mit der Rgm. RC Hansa Dortmund u.a. -
Rang 3

Boote Deutscher Ruder-Verband (DRV)

ZWEIER ohne Stm. -Olymp.Sommerspiele Los Angeles:
TMöllenkamp u. AWöstmann -
Rang 4

ACHTER -WM Nottingham:
'Deutschlandachter' mit Stm. TBremer -
Rang 6

ACHTEROlymp. Sommerspiele Seoul:
TMöllenkamp im 'Deutschlandachter' -
Goldmedaille

1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988

Abkürzungen: 'DMR' – Deutsches Meisterschaftsrudern --- 'Stm.' – Steuermann

Einzelnachweise

  1. Osnabrücker RVDas Jahr 1978. Website ORV. Abgerufen 21. Januar 2011.
  2. a b c d e Biography Axel Wöstmann. Website World Rowing Database. Abgerufen 21. Januar 2011.
  3. Dossier zu Bundestrainer Ralf Holtmeyer. RP Online, Nachrichten, Fotos, Zitate finden. Abgerufen 28. Dez. 2010.
  4. Biografische Daten und Erfolge Bundestrainer Ralf Holtmeyer. Website Deutschlandachter. Abgerufen 28. Dez. 2010.
  5. a b NCR Computer-Resultat Int. Ruderregatta Luzern-Rotsee 1980, Bulletin Nr 111. Website ORV. Abgerufen 21. Januar 2011.
  6. Das Jahr 1980Der Osnabrücker Achter qualifizierte sich für Olympia. Website ORV, Vereinsgeschichte. Abgerufen 28. Dez. 2010.
  7. Verhinderte Olympia-Starter. Der ORV-Achter vor 25 Jahren. Website Neue Osnabrücker Zeitung, 3. September 2005. Abgerufen 21. Januar 2011.
  8. a b Deutsches Meisterschaftsrudern 1980 Duisburg. ORVAxel Wöstmann im Vierer ohne Steuermann. Website RRK-online. Abgerufen 28. Dez. 2010.
  9. Rudern. Website Olympia-Lexikon. Abgerufen 21. Januar 2011,.
  10. Olympics Statistics and History, Olympische Sommerspiele 1984. Axel Wöstmann. Website Sports Reference LLC., Biography and Olympic Results. Abgerufen 1. Nov. 2010.
  11. Deutsches Meisterschaftsrudern 1981 Essen. ORVAxel Wöstmann im Achter. Website RRK-online. Abgerufen 21. Januar 2011.
  12. Deutsches Meisterschaftsrudern 1984 Ratzeburg. ORVAxel Wöstmann im Zweier ohne Steuermann. Website RRK-online. Abgerufen 28. Dez. 2010.

Quellen

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wöstmann — ist der Familienname folgender Personen: Axel Wöstmann (* 1961), deutscher Jurist und Ruderer Heinz Wöstmann (* 1966), deutscher Jurist Richter am Bundesgerichtshof Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Günther Tiemann — (* 27. Februar 1960) ist ein deutscher Schullehrer in leitender Funktion und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Hardinghaus — (* 22. September 1957) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV).[1] Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker Stichkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Bremer — (* 28. April 1961) ist ein promovierter deutscher Physiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Osnabrück — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Möllenkamp — Thomas Möllenkamp (* 7. Oktober 1961 in Osnabrück) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. Er nahm 1984 und 1988 an den Olympischen Spielen teil und wurde 1988 Olympiasieger. Möllenkamp begann 1975 mit dem Rudersport. 1979 wurde er mit dem Vierer… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Möllenkamp — (* 7. Oktober 1961 in Osnabrück) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. Er nahm 1984 und 1988 an den Olympischen Spielen teil und wurde 1988 Olympiasieger. Möllenkamp begann 1975 mit dem Rudersport. 1979 wurde er mit dem Vierer vom Osnabrücker RV… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Holtmeyer — (* 29. März 1956 in Osnabrück) ist ein deutscher Diplom Sportlehrer und Rudertrainer, der seit 1986 als Bundestrainer für den Deutschen Ruderverband (DRV) am Standort Dortmund im Bundesleistungszentrum Rudern des DRV tätig ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesrichter — An den obersten Gerichtshöfen des Bundes haben als Richter unter anderem gewirkt: Inhaltsverzeichnis 1 Richter am Bundesgerichtshof 1.1 Präsidenten 1.2 Vizepräsidenten 1.3 Vorsitzende Richter 1.4 Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schimmelpfennig — (* 6. April 1919 in Berlin; † 31. Dezember 2010 in Gernsbach)[1][2] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2261503 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”