Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff

Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff

Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff (* 23. Januar 1735; † 5. April 1798) war Komtur (Deutscher Orden) der Kommende Ramersdorf, Ratsgebietiger der Deutschordensballei Alden Biesen, fürstbischöflicher Generalleutnant und Gouverneur von Münster.

Leben

Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff war ein Sohn des Heinrich Wilhelm I. von Droste zu Hülshoff (1704–1754) und seiner Frau Anna Brigitta Droste zu Vischering. Er war ein jüngerer Bruder des Clemens-August I. von Droste zu Hülshoff (1730–1798), des Großvaters der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, der die Familiengüter erhielt. Er trat in den Militärdienst ein und machte Karriere. Seine nicht unerheblichen Einkünfte verwendete er zugunsten der Familie von Droste zu Hülshoff. Er erwarb 1782 das Stadthaus am „Krummen Timpen“ und der „Beckerstiege“. In diesem Hause wohnte während ihrer Kindheit und Jugend auch die Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff bei den häufigen Aufenthalten ihrer Eltern in der Stadt Münster. Für mindestens 15.000 Taler ließ Heinrich-Johann 1789–1794 Burg Hülshoff zur Erhöhung des Wohnkomforts umbauen, was deren Besitzer, sein Bruder Clemens-August, der überwiegend in der Stadt lebte, und die Nachfahren nicht gern sahen, weil dabei viel Schönes und Altertümliches zerstört wurde.

Militärische Laufbahn

Heinrich-Johann war, wie sein Vater, ein stattlicher Mann, ein geschickter Reiter, Schütze und Fechter. Er trat 1754 in das Militär des Fürstbischofs von Münster ein, wo er u.a. Chef des Cavallerie-Regiments „von Geldern“ wurde. Er war auch Komtur des Deutscher Orden und wirkte in der Kommende Ramersdorf, zu Oerdingen, zu Aachen, zu Petersfuren (Sint-Pieters-Voeren) und zu Beckenforth (Bekkevoort). Er verwaltete die Kommende Schloss Alden Biesen und wurde deren Ratsgebietiger. Da sein Wirkungsbereich die Österreichische Niederlande umfasste, hatte er enge Kontakte zum Hause Habsburg. Er war es, der 1784 die Nachricht von der Wahl des Maximilian Franz von Österreich als neuer Fürstbischof von Münster an Kaiserin Maria Theresia, die Mutter des Erwählten, überbrachte, die ihm dafür kostbare Geschenke übergab. Diese Bischofswahl des amtierenden Großmeisters des Deutschen Ordens war auch dadurch ermöglicht worden, dass der jüngere Bruder von Heinrich-Johann, Ernst Constanz von Droste zu Hülshoff (1736–1799), der als Domdechant zur Kandidatur aufgefordert worden war, darauf verzichtet hatte, überzeugt, dass nur ein Prinz aus mächtigem Hause die Unabhängigkeit des Hochstift Münster retten könne. Unter diesem Fürstbischof wurde er 1797 Generalleutnant Commandeur en chef und Gouverneur des Fürstbistums Münster. Dieses Amt fiel in die Zeit, als Fürstbischof Maximilan-Franz durch die Franzosen von seinem Haupt-Bischofssitz Köln und aus seinen rheinischen Residenzen Kurfürstliches Schloss Bonn und Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (Rheinland) vertrieben worden war. Heinrich-Johann war somit zuständig für den militärischen Schutz der neuen Residenz Fürstbischöfliches Schloss Münster.

Literatur

  • J. Holsenbürger: Die Herren v. Deckenbrock (v. Droste-Hülshoff) und ihre Besitzungen, Münster i. W. 1869
  • Wilderich Freiherr Droste zu Hülshoff: Annette von Droste-Hülshoff im Spannungsfeld ihrer Familie, Limburg 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Droste zu Hülshoff — Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste Hülshoff) ist der Name einer freiherrlichen Familie aus dem westfälischen Uradel, das als Erstbezeichnung den Namen von Deckenbrock führte. Deckenbrock ist der Name einer Gemarkung und …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian-Friedrich von Droste zu Hülshoff — (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens-August II. von Droste zu Hülshoff — (* 7. November 1760 auf Burg Hülshoff; † 25. Juli 1826 ebendort) war Gutsbesitzer und der Vater der Dichterin Annette von Droste Hülshoff. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literarische Fortwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard II. von Droste zu Hülshoff — (* 1542; † 1624) war ein Bürgermeister der Stadt Münster und Gutsbesitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken als Ratsherr und Bürgermeister 3 Wirken als Gutsbesitzer …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Caspar von Droste zu Hülshoff — Caspar Theodor Carl Wilhelm Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 21. März 1843 auf Burg Hülshoff bei Münster; † 22. Juli 1922 in Meersburg) war ein deutscher Offizier, Unternehmer und Gutsbesitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Besitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens-August von Droste zu Hülshoff — Clemens August Freiherr Droste zu Hülshoff (* 2. Februar 1793 in Coesfeld; † 13. August 1832 in Wiesbaden) war ein Professor für Rechtsphilosophie, Kirchen und Kriminalrecht sowie Rektor der Universität Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Hülshoff — Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste Hülshoff) heißt ein deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen, das dem Uradel des Münsterlandes angehört und als Erstbezeichnung den Namen von Deckenbrock führte. Bekannt ist es vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eberhard von Droste zu Zützen — (* 1. August 1662 in Golßen Zützen; † 18. September 1726 in Reddern) war ein sächsischer General, Kommandeur der Festung Königstein und Gutsbesitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Droste zu Hülshoff — Ferdinand Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 16. Februar 1841 auf Burg Hülshoff; † 21. Juli 1874 ebenda) war ein deutscher Ornithologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Droste — ist ein Familienname. Herkunft und Verbreitung Der Familienname leitet sich ab vom Amt des Drosten. Das Drostenamt konnte im Mittelalter gelegentlich mit dem Hofamt des Truchsess, lat. dapifer, verbunden sein. Von solchen Ämtern, die erblich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”