Adolf Hofmeister

Adolf Hofmeister

Adolf Hofmeister (* 9. August 1883 in Rostock; † 7. April 1956 in Greifswald) war ein deutscher Historiker. Hofmeister lehrte von 1921 bis 1955 als Professor an der Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistungen

Adolf Hofmeister wurde am 9. August 1883 in Rostock als Sohn des Bibliothekars Adolph Hofmeister (1848–1904) geboren. Er studierte Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften und alte Sprachen an der Universität Rostock, der Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.

Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst dem hochmittelalterlichen Reich, einschließlich Burgund und Italien. In Berlin promovierte er 1905 bei Dietrich Schäfer zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Markgrafen und Markgrafschaften im italischen Königreich. Anschließend wurde er hauptamtlicher Mitarbeiter, ab 1913 Direktorialassistent bei der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH). 1909 habilitierte er sich an der Universität Berlin mit Studien über Otto von Freising. 1913 erhielt er den Titel eines Professors.

Im Jahre 1921 wurde Hofmeister als ordentlicher Professor für mittlere und neuere Geschichte an die Universität Greifswald berufen, womit er dort Nachfolger von Ernst Bernheim wurde. An der MGH arbeitete er zunächst weiter mit, von 1927 an als Mitglied der Zentraldirektion bis zu deren Auflösung 1935.

In Greifswald wandte sich Hofmeister der Geschichte Pommerns zu. Ab 1924 gab er die neue Reihe Denkmäler der Pommerschen Geschichte heraus. In seiner Schrift Der Kampf um die Ostsee vom 9. bis 12. Jahrhundert (1. Aufl. 1931) nahm er auch zu der Frage der Lokalisierung der legendären Stadt Vineta Stellung; die in den Quellen genannte Stadt sei mit der Stadt Wollin gleichzusetzen. Mit seinem Aufsatz Die Zählung der pommerschen Herzöge (1937) legte er einen Vorschlag für eine Zählung der Herzöge des Greifenhauses vor, die sich im Wesentlichen durchgesetzt hat. Hofmeister war seit 1923 Mitglied, seit 1925 Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Pommern.

Hofmeister gehörte zu denjenigen bürgerlichen Hochschullehrern, die in der DDR weiter arbeiten durften. 1953 wurde er in die Hauptsektion für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR berufen. Er emeritierte 1955. Am 7. April 1956 starb er in Greifswald.

Schriften (Auswahl)

  • Die heilige Lanze, ein Abzeichen des alten Reichs. Verlag Marcus, Breslau 1908. (Neudruck: Scientia-Verlag, Aalen 1973)
  • Deutschland und Burgund im früheren Mittelalter. Eine Studie über die Entstehung des Arelatischen Reiches und seine politische Bedeutung. 1. Auflage: Leipzig 1914. 2. Auflage: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1963.
  • Der Kampf um die Ostsee vom 9. bis 12. Jahrhundert. 1. Auflage: Greifswalder Universitätsreden, Heft 29. Greifswald 1931. 2. Auflage: Greifswald 1942. 3. Auflage: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1960.
  • Die geschichtliche Stellung der Universität Greifswald. Greifswalder Universitätsreden, Heft 32. Greifswald 1932.
  • Die Zählung der pommerschen Herzöge. In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumsforschung. Band 51, 1937, S. 52-63.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hofmeister (Begriffsklärung) — Hofmeister steht für: einen Adelserzieher, siehe Hofmeister einen deutschen Musikverlag, siehe Friedrich Hofmeister Musikverlag Hofmeister ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker Corbinian… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Diestelkamp — (* 30. Januar 1900 in Hannover; † 26. Februar 1955 in Koblenz) war ein deutscher Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Wissenschaftliche Tätigkeit 3 Persönlic …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Mayer (Agrochemiker) — Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg; † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er gilt als einer der Pioniere der Virologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Metzner — (* 25. April 1910 in Frankenthal (Pfalz); † 4. März 1978 in Hamburg) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der sich nach seiner Ausbildung zum Arzt auch als Internist, Kardiologe und Sportmediziner einen Namen machte. Postum… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Friedrich Olthoff — Adolf Friedrich von Olthof, auch: Olthoff (* 7. September 1718 in Strelitz; † 30. Juni 1793 in Stralsund) war ein schwedisch pommerscher Regierungsrat und Kunstmäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Königlich schwedischer Münzdirektor 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Mayer (Agronom) — Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg; † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er gilt als einer der Pioniere der Virologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Nassau-Schaumburg) — Wappen von Nassau Schaumburg Adolf von Nassau Schaumburg (auch: Nassau Dillenburg, * 23. Januar 1629; † 19. Dezember 1676) war der Begründer der kurzlebigen Line Nassau Schaumburg. Er war der Sohn von Ludwig Heinrich (* 1594; † 1662), Graf, ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Peter Hofmeister — (* 5. August 1951 in Kerpen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der für die Bundesrepublik startend in den 1970er Jahren als Sprinter im 100 m , 200 m und im 400 m Lauf erfolgreich war. Er gewann bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Peter Hofmeister — Informations Discipline(s) 400 m …   Wikipédia en Français

  • Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Schärpe des Elefanten Ordens – im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”