Vineta

Vineta

Vineta, auf verschiedenen Landkarten sowie im Polnischen auch Wineta, vermutlich identisch mit Jumme oder Iumme, ist der Name einer sagenhaften Stadt an der südlichen Ostseeküste.

Inhaltsverzeichnis

Die Sage

Der Sage nach ist Vineta bei einem Sturmhochwasser untergegangen. Grund sei der moralische Verfall der Stadt, der „Hochmut und die Verschwendung der Bewohner“ gewesen. Dabei gab es eine Warnung: Drei Monate, drei Wochen und drei Tage vor dem Untergang der Stadt erschien sie über dem Meer mit allen Häusern, Türmen und Mauern als farbiges Lichtgebilde. Die Ältesten rieten allen Leuten daraufhin, die Stadt zu verlassen, denn sehe man Städte, Schiffe oder Menschen doppelt, so bedeute das immer den Untergang. Doch die Bewohner Vinetas kümmerten sich in ihrem Mangel an Demut nicht darum. Niemand beachtete auch die allerletzte Warnung: Einige Wochen später tauchte eine Wasserfrau dicht vor der Stadt aus dem Meer und rief dreimal mit hoher, schauerlicher Stimme:

„Vineta, Vineta, du rieke Stadt, Vineta sall untergahn, wieldeß se het väl Böses dahn“
„Vineta, Vineta, du reiche Stadt, Vineta soll untergehn, weil sie viel Böses getan hat.“

Noch heute sollen Glocken aus den Tiefen des Meeres zu hören sein.

Historische Quellen

Sofern mit Vineta tatsächlich nur ein Ort gemeint ist, beziehen sich möglicherweise folgende historische Quellen darauf:

Lage

Die mögliche Lage von Vineta

Es gibt vier Hypothesen für die Lage der versunkenen Stadt:

  1. Koserow/Damerow auf der Insel Usedom
  2. die Umgebung des Ruden
  3. die Stadt Wollin auf der Insel Wollin
  4. Barth.

Der Hintergrund

Vineta soll eine Handelsstadt der westslawischen Wenden gewesen sein.

Koserow

Vineta ist der Sage nach vor Koserow (Insel Usedom) versunken. Der Historiker W. F. Gadebusch aus Swinemünde leitete hieraus und aus weiteren Betrachtungen seine These für die Koordinaten Vinetas ab. Gadebusch vertrat die Auffassung, dass eine relativ ostseeferne Stadt Vineta (bei Wollin) an der flachen Dievenow – einem Mündungsarm der Oder – gelegen, für größere Schiffe nicht anzusteuern gewesen wäre. Er suchte aus diesem Grunde Vineta an anderer Stelle.

Damerow

Der Historiker David Chyträus siedelt im 16. Jahrhundert in seiner Chronicon Saxoniae Vineta „jenseits des Peeneflusses beim Dorfe Damerow“ an. Damerow ist ein Vorwerk von Koserow. Für Chyträus war das Land der Vineter (Veneter) Usedom, während Julin auf Wollin von den Pomoranen bewohnt war.

Ruden

Ein gutes Dutzend Landkarten zwischen 1633 und 1700 verzeichnet das versunkene „Wineta“ östlich nahe der Insel Ruden vor der Peenemündung. Der Theologe Bernhard Walther Marperger beschreibt sie um 1700 an derselben Stelle. Die Anzahl der Karten ist allerdings ohne Beweiskraft, da damals Karten großenteils voneinander abgezeichnet wurden. Der Ursprung dieser Vorstellung dürfte in der Allerheiligenflut von 1304 liegen, der der größte Teil des Rudens und die damals bestehenden Verbindung nach Mönchgut auf Rügen zum Opfer fielen. Inzwischen ist bekannt, dass der Nordwesten Usedoms nie slawisch besiedelt war, sodass diese Theorie heute keine Bedeutung mehr hat.

Jomsburg/Jumne

Sie ist vielleicht mit der Jomsburg in der Zeit von Harald Blauzahn und Sven Gabelbart identisch. Der Ort wurde reich durch den Handel, vor allem mit dem in dieser Gegend vorkommenden Bernstein. Um 970 berichtete der Gesandte des Kalifats Córdoba, Ibrahim ibn Jaqub, dass in Pommern eine große Hafenstadt „mit zwölf Toren“ liege, deren Streitmacht „allen Völkern des Nordens überlegen“ sei. Adam von Bremen schildert sie im 11. Jahrhundert als eine der größten und reichsten Städte Europas, er nannte die Stadt Jumne. Es sei „die größte Stadt, die Europa birgt“, sie biete „für Barbaren und Griechen in weitem Umkreis einen viel besuchten Treffpunkt“.

Vineta soll möglicherweise 1159 bei der Christianisierung der Wenden von einer dänischen Flotte zerstört worden sein.

Wollin

Für Rudolf Virchow (geb. 1821 in Schivelbein, Pommern, Pathologe, Politiker, Begründer der Zellularpathologie und Mitbegründer der modernen Anthropologie und Ethnologie) war Wollin vor tausend Jahren eine reiche und mächtige Stadt mit bis zu zehntausend Einwohnern. Virchow war überzeugt: „Vineta ist Wollin!“ Ausgrabungen deutscher und polnischer Archäologen seit den 1930er Jahren in der Stadt Wollin und daran anknüpfende polnische Grabungen seit den 1950er Jahren scheinen diese These zu stützen. Sie bewiesen, dass sich in der Nähe der heutigen Stadt Wollin vom 10. bis zum 12. Jahrhundert ein bedeutender Seehandelsplatz mit einer entsprechend großen Siedlung befunden hat.

Barth

Nach einer neueren These lag Vineta bei Barth (Goldmann und Wermusch). Hiernach ist die Peene früher nicht ins Stettiner Haff geflossen. Ein Mündungsarm der Oder soll vielmehr über Anklam und Demmin nach Barth geflossen sein. Dieser heute nicht mehr existierende Mündungsarm könnte von der unteren Oder über das Welsebruch, die Niederung der Uecker und der Randow, die Friedländer Große Wiese, durch das Tal des Großen Landgrabens und der Tollense, an Friedland und Demmin vorbei (Demmin war Hansestadt, könnte also neben der Peene an einem weiteren schiffbaren Fluss gelegen haben), durch die Niederung des Trebelkanals und der Recknitz geflossen sein. Eine grobe Betrachtung der Höhenverhältnisse stützt diese Hypothese, nach der sich jetzt Barth als „Vinetastadt“ ansieht. Allerdings konnten noch keinerlei archäologische Nachweise erbracht werden. Auch die als Beleg herangeführten chronikalischen Nachrichten des 16. und 17. Jahrhunderts können nicht unbedingt als authentisch angesehen werden.

Somit ist die Frage, ob es Vineta überhaupt gegeben und wenn ja, wo es gelegen hat, weiter offen und lässt Raum für künftige Untersuchungen und Hypothesen.

Verwendung des Namens und der Sage

Gedichte, Lieder, Musikstücke

  • Vineta. Gedicht von Wilhelm Müller (1794-1827), enthalten im Zyklus Muscheln von der Insel Rügen (1825)
    • Vertonung von Johannes Brahms für 6-stimmigen Chor a cappella, op. 42 Nr. 2 (1860)
    • Vertonung von Achim Reichel, für sein Album Wilder Wassermann (2002)
  • Seegespenst. Gedicht von Heinrich Heine (1797-1856), enthalten im Zyklus Die Nordsee. 1. Abteilung (1826)
  • Zwei Texte von Ferdinand Freiligrath (1810-1876): Gedicht Meerfahrt (1838); Wilhelm Müller. Eine Geisterstimme (1872)
  • Vineta-Glocken. Valse boston (1920er Jahre) von John Lindsay-Theimer (Pseudonym für den Kärntner Johann Theimer)
  • Vineta (1994). Konzertstück und -suite für Zither solo von Peter Kiesewetter
  • Vineta (2001). Sinfonische Dichtung von Urs Joseph Flury
  • Vineta. Lied der Puhdys (Puhdys 1, 4. Titel)
  • Vineta. Lied von Michael Heck
  • Vineta. Lied von De Plattfööt CD Ierst mol ganz langsam
  • Vineta. Geplanter 3. Band des Langgedichts Nautilus von Uwe Tellkamp
  • Vineta. Gedichtband von Uwe Kolbe, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998
  • "Vineta", Lied von Josef Seiler (Text) und Ignaz Heim (Musik)
  • "Vineta" (2011) Lied der Gruppe Transit (Album "Übers Meer", Titel 6)

Theaterstücke und Opern

  • Vineta (1863). Oper von Jan Nepomuk Škroup. UA 1870 Prag (Vineta; tschechisch)
  • Vineta. Schauspiel. In: Zu spät. Vier Einakter (1902) von Marie Eugenie delle Grazie.
  • Vineta. Die versunkene Stadt (1937). Theaterstück von Jura Soyfer
  • Vineta (1960-67). Oper von Rudolf Mors (Text und Musik). UA 1968 Bielefeld
  • Barther Vineta-Festtage (seit 1997). Freiluft-Theaterspektakel der Vorpommerschen Landesbühne Anklam auf der Ostseebühne Zinnowitz
  • Republik Vineta (2000). Theaterstück von Moritz Rinke
  • Vineta (Oderwassersucht). Theaterstück von Armin Petras (unter dem Pseudonym Fritz Kater). UA 2001 Leipzig

Spiegelungen in erzählender Prosa

Filme

Benennung

  • In Berlin gibt es eine Vinetastraße mit gleichnamigem U-Bahnhof.
  • In Berlin gibt es einen Vinetaplatz im Ortsteil Gesundbrunnen (vormals Wedding), umgeben von der Swinemünder Straße und der Wolliner Straße.
  • Im Deutschen Reich (Kaiserreich) existierten Kriegsschiffe namens „Vineta“ (SMS Vineta I, SMS Vineta II, Hilfskreuzer Vineta).
  • 1903 wurde in Kiel der Vinetaplatz im Zentrum des Stadtteils Gaarden nach der SMS Vineta I benannt.
  • In der Bundesmarine existierte von 1961 bis 1992 ein Binnenminensuchboot mit dem Namen „Vineta“ (M2652, Ariadne Klasse). Es war eine Einheit im 3. Minensuchgeschwader.
  • Eine Kunstinstallation im Störmthaler See bei Leipzig trägt den Namen „Vineta“ und soll an die Kirche von Magdeborn erinnern, das so wie weitere Dörfer dem Tagebau Espenhain zum Opfer gefallen ist.
  • Eine seltene Briefmarke des Deutschen Reiches trägt den Namen „Vineta-Provisorium“.
  • In Swakopmund, Namibia, gibt es einen Stadtteil namens Vineta.
  • In Heidelberg gibt es seit 1879 die dachverbandslose akademische Burschenschaft Vineta.
  • In Schleswig-Holstein gibt es einen Sportverein namens TSV Vineta Audorf.
  • In Schleswig Holstein (Busdorf) gibt es eine Discothek namens Disco-Vineta.
  • Im Europa-Park Rust (Baden) gibt es im Themenbereich 'Skandinavien' eine Attraktion 'Versunkene Stadt „Vineta“', in der den Besuchern die Geschichte der sagenumwobenen Stadt erzählt wird.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vineta — or Wineta (sometimes held to be identical with Jomsborg) is an ancient and possibly legendary town believed to have been on the German or Polish coast of the Baltic Sea. It was commonly said to be on the present site of Wolin in Poland or of… …   Wikipedia

  • Vineta — o Wineta, también llamada Jumme, es una legendaria ciudad y puerto con faro, gran centro de comercio eslavo a la desembocadura del Oder, según una leyenda, hundida bajo el mar por rechazar el bautismo. Su localización geográfica no se conoce con… …   Wikipedia Español

  • Vinēta — (Winneta), älteste Stadt auf der Insel Usedom, war im 5. Jahrh. die größte Stadt Nordeuropas; ihre Einwohner bestanden aus Wenden u. fremden Kaufleuten. Die Stadt blühete bes. durch den Handel u. war wegen der Gastfreundschaft u. Sittlichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vinēta — (Wineta, »Wendenstadt«), wendischer Handelsplatz des Nordens auf der Insel Wollin, auch Julin oder Jumne genannt, blühte im 10. und 11. Jahrh. Auf dem sogen. Silberberg lag die 1098 zerstörte Wikingerfeste Jomsburg (s. d.), und deren Vernichtung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vineta — Vinēta (Urbs Venetōrum, d.i. Wendenstadt), Julin oder Jumne, alte Handelsstadt an der Ostseeküste, an der Stelle des heutigen Wollin, 1184 von den Dänen zerstört; nach der spätern Sage von den Wellen verschlungen; dabei die Jomsburg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vineta — d.h. Wendenstadt, im 5. Jahrh. Handelsstadt auf der Insel Wollin, reich und blühend, von den Normannen zerstört im 8. oder 9. Jahrh., nach einer andern Sage im 11. Jahrh. vom Meere verschlungen; von neueren Historikern wird überhaupt die Existenz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vineta — Vineta,   sagenhafter untergegangener Ort auf der Insel Wollin.   …   Universal-Lexikon

  • VINETA — urbs Pomeraniae, in Rugia, (vel Usedomia potius) Insul. excisa una cum Arcona, Carento et Iulino, urbibus exstinctis, pro quibus hodie Sundis et Volinum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • viñeta — (Del fr. vignette). 1. f. Cada uno de los recuadros de una serie en la que con dibujos y texto se compone una historieta. 2. Dibujo o escena impresa en un libro, periódico, etc., que suele tener carácter humorístico, y que a veces va acompañado… …   Diccionario de la lengua española

  • Vineta — Tentatives de localisation de Vineta Personnification de Vineta à Kiel …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”