Dextran

Dextran

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen. Da die Polymere nur aus Glucose-Einheiten bestehen, zählen sie zu den Homoglykanen. Natürliche Dextrane besitzen Molekülmassen zwischen 15.000 und 50.000.000 Da.[1] Sie werden von Bakterien der Gattung Leuconostoc (L. mesenteroides und L. dextranicum) mittels Enzymen außerhalb der eigentlichen Zellen (extracellulär) aus Saccharose hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften und Struktur

Strukturausschnitt aus einem Dextranmolekül. Gezeigt sind α-1,4- und α-1,6-Verknüpfungen zu Nachbarmolekülen

Dextrane sind wasserlöslich, wobei die Löslichkeit von der Molekularmasse abhängt. Dabei bilden sich hochviskose, schleimartige Flüssigkeiten. Der kolloidosmotische Druck einer sechsprozentigen wässrigen Lösung von Dextranen mit einer molaren Masse von etwa 75.000 Da entspricht dem des Bluts, weshalb sie als Blutplasmaersatzmittel eingesetzt werden kann. Niedrigmolekulare Dextrane wirken dabei als Thrombozytenaggregationshemmer.[2][3]

Dextrane sind stark verzweigte Polysaccharide. Die glykosidische Bindung zu den Nachbar-Glucosemolekülen kann dabei über 1,6-, 1,4- oder 1,3-, selten auch 1,2-Verknüpfung geschehen.[1]

Verwendung

Dextrane werden verwendet:

Weiterhin werden sie eingesetzt in Produkten wie:

Einsatz in der Mikrochirurgie

Niedrigmolekulare Dextrane werden in der Chirurgie eingesetzt, um die Gefahr von Gefäßthrombose zu minimieren.[2][3] Der antithrombotische Effekt der Dextrane basiert auf der Bindung von Erythrozyten, Thrombozyten und Gefäßendothel, was ihre Elektronegativität erhöht und die Aggregation der Erythrozyten und das Haftvermögen der Thrombozyten vermindert. Dextrane reduzieren auch die Aktivierung des Faktor-VIII-Proteins (von-Willebrand-Faktor-Protein), das für die Blutgerinnung notwendig ist.[2] Sie haben ebenfalls einen inhibierenden Effekt auf das α2-Antiplasmin, wodurch sie Plasminogen aktivieren.

Die Verweildauer im Körper hängt dabei von der molaren Masse ab. Bei 40.000 Da verbleiben die Dextrane zwei bis vier, bei 70.000 Da vier bis sechs Stunden im Blutkreislauf.[2] Höhere Dextrane werden nur sehr schlecht über die Niere abgeführt, weshalb sie erheblich länger im Körper überleben. Während dieser Zeit bleiben die thrombolytischen Eigenschaften bestehen.

Gelfiltration

Modifizierte Formen werden zur Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) genutzt, da sie durch Modifikationen in einem definierten dreidimensionalen Netzwerk angeordnet sind und somit Poren bilden. Moleküle, die größer sind als die Poren, wandern beim Durchlaufen einer solchen Säule mit dem Lösungsmittel, da sie nicht in die Poren eingelagert werden. Kleinere Moleküle können mit diesen interagieren und bewegen sich dementsprechend langsamer. Es ist also eine Auftrennung nach Größe und Form von Molekülen möglich. Gut geeignet ist dies für große Biomoleküle, die sich so ohne großen Aufwand trennen lassen.

Literatur

  • CD Roempp Chemie Lexikon, Stuttgart, Georg Thieme Verlag

Einzelnachweise

  1. a b Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Dextrane im Lexikon der Chemie, abgerufen am 24. Januar 2009
  2. a b c d Alexander Aloy: Chirurgische Intensivmedizin: Kompendium für die Praxis. S. 295, Springer, 2007, ISBN 9783211296790
  3. a b J. R. Siewert, M. Allgöwer: Chirurgie. 7. Auflage, S. 439, Springer, 2000, ISBN 9783540674092

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dextran — Identifiers CAS number 9004 54 0 …   Wikipedia

  • Dextran 1 — is a hapten inhibitor that greatly reduces the risk for anaphylactic reactions when administering dextran.[1] Mechanism Dextran 1 is composed of a small fraction (1 kilodalton) of the entire dextran complex. This is enough to bind anti dextran… …   Wikipedia

  • dextran — ● dextran nom masculin Dextrane obtenu par action de la bactérie Leuconostoc mesenteroides sur le saccharose ou préparé par synthèse, utilisé comme succédané du sang. dextran [dɛkstʀɑ̃] n. m. ÉTYM. D. i. (mil XXe); all. Dextran, 1874,… …   Encyclopédie Universelle

  • dextran — dextrán s. m., pl. dextráni Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • dextran — [deks′tran΄, deks′trən] n. [ DEXTR + AN] a chainlike polymer of glucose produced by certain strains of bacteria acting on sucrose, as in sugar refinery tanks, in various fermentation processes, or in the formation of dental plaque: it is used as… …   English World dictionary

  • dextran — 1. Any of several water soluble high molecular weight glucose polymers (average MW 75,000; ranging between 1,000 and 40,000,000) produced by the action of members of the family Lactobacillaceae and certain other microorganisms on sucrose; used in …   Medical dictionary

  • dextran — n. a carbohydrate, consisting of branched chains of glucose units, that is a storage product of bacteria and yeasts. Preparations of dextran solution are used in transfusions, to increase the volume of plasma …   The new mediacal dictionary

  • dextran — dekstranas statusas T sritis chemija apibrėžtis Bakterijų polisacharidas, susidedantis iš D gliukozės liekanų. formulė Formulę žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. dextran; starch gum rus. декстран …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • dextran — noun Etymology: International Scientific Vocabulary Date: 1879 any of numerous glucose biopolymers of variable molecular weight that are produced especially by the fermentation of sucrose by bacteria (as genus Leuconostoc), are found in dental… …   New Collegiate Dictionary

  • dextran — /dek streuhn/, n. Chem., Pharm. a viscous polysaccharide, composed of dextrose, produced by bacterial action on sucrose: used in confections and lacquers and in medicine chiefly as an extender for blood plasma. [1875 80; DEXTR(OSE) + AN(HYDRIDE)] …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”