Diagonale (Geometrie)

Diagonale (Geometrie)
Cube-Diagonals.svg

Diagonale (von altgriech. διά dia: "durch" und γωνία gonia: "Ecke, Winkel") ist ein Begriff aus der Geometrie. Allgemein bezeichnet der Begriff gewisse Strecken, die Ecken von Flächen oder Körpern miteinander verbinden; für die präzise Definition siehe unten.

Inhaltsverzeichnis

Diagonalen in der ebenen Geometrie

In der ebenen Geometrie bezeichnet man als Diagonalen die Verbindungsstrecken von nicht nebeneinander liegenden Ecken in einem Polygon (Vieleck), welches daher mind. vier Ecken haben muss.

Anzahl der Diagonalen

Die Anzahl d der Diagonalen in einem n-Eck, also in einem Vieleck mit der Eckenzahl n, beträgt d = \frac{n(n-3)}{2}.

Denn jede der n Ecken wird mit (n − 3) Ecken durch eine Diagonale verbunden (nicht mit sich selbst und nicht mit den beiden Nachbarecken). Durch den Nenner (Divisor) 2 in der Formel wird berücksichtigt, dass mit dieser Betrachtung bei einem vollständigen Umlauf über alle Eckpunkte jede Diagonale zweimal erzeugt würde.

Daraus ergibt sich für die Eckenzahl 3 bis 25:

n 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
d 0 2 5 9 14 20 27 35 44 54 65 77 90 104 119 135 152 170 189 209 230 252 275

Bei einem konvexen Polygon liegen alle Diagonalen vollständig innerhalb des Polygons, bei einem konkaven Polygon mindestens eine Diagonale komplett außerhalb.

Längen von Diagonalen

Allgemein

Die Diagonallänge d von einer Ecke zur übernächsten Ecke berechnet sich aus der Länge der beiden dazwischenliegenden Seiten s0 und s1 und dem dazwischenliegenden Winkel ϕ1 nach dem Kosinussatz:

d = \sqrt{s_0^2+s_1^2-2s_0s_1\cos\varphi_1}

Sind bei einer Diagonale für einen Teilumfang zwischen den Enden der Diagonale die Seiten und die Innenwinkel der dazwischenliegenden Ecken bekannt, so lässt sich die Diagonallänge daraus berechnen.

Bezeichnet man, von einem Diagonalenende ausgehend, die Seiten mit si und den jeweils davor liegenden Innenwinkel mit ϕi so gilt:

  • Für die Diagonale über drei Seiten:
d_3 = \sqrt{(s_0-s_1 \cdot \cos(\varphi_1) + s_2 \cdot \cos(\varphi_1+\varphi_2))^2 + (s_1 \cdot \sin(\varphi_1) - s_2\cdot \sin((\varphi_1+\varphi_2))^2}
  • Für die Diagonale über vier Seiten gilt:
\begin{align} 
d_4^2 & = (s_0 - & s_1 \cdot \cos(\varphi_1) + s_2 \cdot \cos(\varphi_1+\varphi_2) - s_3 \cdot \cos(\varphi_1+\varphi_2+\varphi_3))^2\\
& + ( & s_1 \cdot \sin(\varphi_1) - s_2 \cdot \sin(\varphi_1+\varphi_2) + s_3 \cdot \sin(\varphi_1+\varphi_2+\varphi_3))^2 \end{align}
  • Allgemein für eine Diagonale über n Seiten:
d_n =\sqrt{ \left( s_0  + \sum_{i=1}^{n-1} (-1)^i \cdot  s_i \cdot  \cos \left( \sum_{k=1}^{i} \varphi_k \right) \right) ^2 + \left(  \sum_{i=1}^{n-1} - (-1)^i \cdot  s_i \cdot  \sin \left( \sum_{k=1}^{i} \varphi_k \right) \right) ^2}

Spezialfälle

Für einige Spezialfälle existieren einfache Formeln für die Diagonalenlänge:

  • Die Diagonalenlängen eines Parallelogramms mit den Seitenlängen a und b sowie dem Innenwinkel α sind:
e = \sqrt{a^2+b^2+2ab\cos\alpha}

und

f = \sqrt{a^2+b^2-2ab\cos\alpha}
d = \sqrt{a^2+b^2}.

Regelmäßige Polygone

  • Die Diagonalenlänge eines Quadrats mit Seitenlänge a lässt sich berechnen gemäß
d = a\sqrt{2}.
d = \frac{a}{2} \left(1+\sqrt{5}\right)
  • Für die Diagonale über zwei Seiten im regelmäßigen Sechseck mit Seitenlänge a gilt
d = a \frac{\sqrt{3}}{2}.
Hauptdiagonale:
d = 2a.

Diagonalen in der Raumgeometrie

In der Stereometrie versteht man unter der Diagonale eines Polyeders eine solche Strecke, die zwei Ecken des Körpers miteinander verbindet, aber weder mit einer Kante noch mit einer Diagonale einer Seitenfläche zusammenfällt (Raum- oder Körperdiagonale).

Anzahl der Diagonalen

Um die Anzahl der Diagonalen eines Polyeders zu finden, zieht man von der Zahl der Ecken den Wert 1 ab, multipliziert den Rest mit der Anzahl der Ecken und halbiert das Produkt. Von der so erhaltenen Zahl zieht man zunächst die Anzahl sämtlicher Kanten und dann die Anzahl der Diagonalen sämtlicher Seitenflächen ab.

Bezeichnet man die Eckenzahl mit E, die Anzahl der Flächen mit F die Anzahl der Kanten mit K und die Anzahl der Ecken der Fläche Nr. i mit Ni einer so ergibt sich


Z = \frac{E (E-1)}{2} - K - \sum_{i=1}^F  \frac{N_i(N_i-3)}{2}


Für alle Parallelepipede, z.B. Quader, ergibt sich mit

E = 8 , \quad F = 6 , \quad K = 12 , \quad N_i = 4 \quad \forall i:


Z = \frac{8 (8-1)}{2} - 12- \sum_{i=1}^6  \frac{4(4-3)}{2}


Z = 28 - 12- 6 \cdot 2


Z = 4

Längen von Diagonalen

  • Die Länge der Raumdiagonale eines Quaders (Seitenlängen a, b, c) beträgt d = \sqrt{a^2+b^2+c^2}.
  • Für den Spezialfall des Würfels ergibt sich daraus d = a\sqrt{3}.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diagonale — bezeichnet Diagonale (Geometrie), in der Geometrie die Verbindungsgerade zwischen nicht benachbarten Ecken in einem Polygon Diagonale (Lineare Algebra), in der Linearen Algebra die Elemente mit gleichem Spalten und Zeilenindex in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geometrie euclidienne — Géométrie euclidienne Euclide. La géométrie euclidienne commence avec les Éléments d Euclide, qui est à la fois une somme des connaissances géométriques de l époque et une tentative de formalisation mathématique de ces connaissances. Les notions… …   Wikipédia en Français

  • Géométrie Euclidienne — Euclide. La géométrie euclidienne commence avec les Éléments d Euclide, qui est à la fois une somme des connaissances géométriques de l époque et une tentative de formalisation mathématique de ces connaissances. Les notions de droite, de plan, de …   Wikipédia en Français

  • Géométrie plane — Géométrie euclidienne Euclide. La géométrie euclidienne commence avec les Éléments d Euclide, qui est à la fois une somme des connaissances géométriques de l époque et une tentative de formalisation mathématique de ces connaissances. Les notions… …   Wikipédia en Français

  • GÉOMÉTRIE — La géométrie est communément définie comme la science des figures de l’espace. Cette définition un peu incertaine risque de conduire à inclure dans la géométrie des questions qui ne sont géométriques que dans leur langage, mais relèvent en fait… …   Encyclopédie Universelle

  • Geometrie symplectique — Géométrie symplectique La géométrie symplectique est un domaine actif de la recherche mathématique, né de la volonté d une formulation mathématique naturelle à la mécanique classique. Elle est à la rencontre de la géométrie différentielle et des… …   Wikipédia en Français

  • Géométrie Symplectique — La géométrie symplectique est un domaine actif de la recherche mathématique, né de la volonté d une formulation mathématique naturelle à la mécanique classique. Elle est à la rencontre de la géométrie différentielle et des systèmes dynamiques. En …   Wikipédia en Français

  • Géometrie à 366 degrés — Géométrie mégalithique Stonehenge Géométrie mégalithique (également appelée géométrie à 366 degrés) est le nom donné à une hypothétique science géométrique, supposée avoir été utilisée et peut être créée par la civilisation mégalithique de Grande …   Wikipédia en Français

  • Géométrie à 366 degrés — Géométrie mégalithique Stonehenge Géométrie mégalithique (également appelée géométrie à 366 degrés) est le nom donné à une hypothétique science géométrique, supposée avoir été utilisée et peut être créée par la civilisation mégalithique de Grande …   Wikipédia en Français

  • GÉOMÉTRIE ALGÉBRIQUE — Sous sa forme actuelle, la géométrie algébrique est une branche de l’algèbre relativement récente (cf. ALGÈBRE, DEDEKIND). Pour «comprendre» les phénomènes d’intersection des courbes et des surfaces, il s’est révélé nécessaire d’élaborer des… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”