- Fünfeck
-
Ein Fünfeck (griechisch pentagon) ist eine geometrische Figur. Es gehört zur Gruppe der Vielecke (Polygone) und ist durch fünf Punkte definiert.
Inhaltsverzeichnis
Mathematische Zusammenhänge
Sofern nichts anderes gesagt wird, ist von einem ebenen, regelmäßigen Fünfeck die Rede. Dieses besitzt fünf gleichlange Seiten und fünf gleichgroße Innenwinkel. Die fünf Eckpunkte liegen in einer Ebene.
Formeln
Größen eines regelmäßigen Fünfecks mit Kantenlänge a Flächeninhalt Umkreisradius Inkreisradius Diagonale Höhe Umfang Kantenwinkel
= 108°Beweis siehe Weblinks unten.
Formeln für Winkelberechnungen
Die Summe der Innenwinkel eines Fünfecks beträgt 540° und ergibt sich aus einer allgemeinen Formel für Polygone, in der für die Variable n die Anzahl der Eckpunkte des Polygons eingesetzt werden muss (in diesem Fall: n = 5):
Der Winkel, den zwei benachbarte Seitenkanten im ebenen, regelmäßigen Fünfeck miteinander einschließen, beträgt (wiederum nach einer allgemeinen Formel für regelmäßige Polygone)
Formel für die Fläche A
Ein ebenes Fünfeck besitzt einen eindeutig bestimmbaren Flächeninhalt, welcher sich stets durch Zerlegen in Dreiecke berechnen lässt. Die Fläche eines regelmäßigen Fünfecks der Seitenlänge a ist das Fünffache der Fläche eines von seinem Mittelpunkt und zwei seiner Eckpunkte aufgespannten Dreiecks.
Allgemein mit dem Umkreisradius ru
oder auch
Formel für die Seitenlänge a
oder auch:
zur Umrechnung siehe den Abschnitt über die als Quadratwurzeln angebbare Sinus- und Cosinus-Werte .
Der Goldene Schnitt im Fünfeck
Regelmäßiges Fünfeck und Pentagramm bilden eine Grundfigur, in der das Verhältnis des Goldenen Schnittes wiederholt auftritt. Die Seite des Fünfecks befindet sich im goldenen Verhältnis zu seiner Diagonalen. Die Diagonalen untereinander teilen sich wiederum im goldenen Verhältnis, d. h. AD verhält sich zu BD wie BD zu CD. Der Beweis nutzt die Ähnlichkeit geeignet gewählter Dreiecke.
Konstruktion eines regelmäßigen Fünfecks mit Zirkel und Lineal
Für das regelmäßige Fünfeck existiert eine mathematisch exakte Konstruktion zur Bestimmung der Seitenlänge. Im Folgenden die Erläuterungen zur nebenstehenden Abbildung (Bild anklicken zeigt Vergrößerung; die Farben dienen zur besseren Veranschaulichung):
- Zeichne einen Kreis (späterer Umkreis, blau) mit Radius r um den Mittelpunkt M.
- Zeichne zwei zueinander senkrechte Durchmesser (rot) ein.
- Halbiere einen Radius (gelb, Punkt D).
- Zeichne einen Kreis (grün) mit dem Radius DE um Punkt D. Er schneidet die Gerade AM im Punkt F. Die Strecke EF ist die Länge der Seite.
- Zum Abtragen auf dem Umkreis einen weiteren Kreisbogen (orange) mit Radius EF um E zeichnen. Er schneidet den ersten Kreis (blau) in G. Vorgang entsprechend wiederholen.
Berechnung zur Konstruktion:
- Umformen des Faktors:
Das entspricht genau dem Faktor in der obigen Formel für die Seitenlänge a.
Die Seitenkanten des Dreiecks MEF entsprechen exakt den Seitenlängen des regelmäßigen Sechsecks (ME), des regelmäßigen Fünfecks (EF) und des regelmäßigen Zehnecks (FM) mit dem gegebenen Umkreisradius r.
Mathematisch ausgedrückt:
- Einen Kreis mit beliebigem Radius r mit dem Mittelpunkt M zeichnen und auf dem Durchmesser die Mittelsenkrechte konstruieren.
- Die Schnittpunkte des Durchmessers mit dem Kreis werden mit A und X bezeichnet, die der Mittelsenkrechten mit E und Y. (X und Y fehlen in der Darstellung)
- Zirkel in A einsetzen und AM=r auf dem Kreis abtragen. Die Schnittpunkte werden mit B und C bezeichnet. (gelber Kreis)
- BC schneidet AM in D.
- Zirkel in D einsetzen und DE auf AX abtragen, womit wir F erhalten.
ME ist die Seitenlänge des regelmäßigen Sechsecks, EF die des regelmäßigen Fünfecks und FM die des regelmäßigen Zehnecks mit dem gegebenen Umkreisradius r.
Bedeutung des Fünfecks in Architektur und Festungsbau
Der Grundriss einer neuzeitlichen bastionierten Festung hat häufig die Form eines Fünfecks. Anschauliche Beispiele für regelmäßige Fünfecke sind oder waren u.a. die vollständig wieder aufgebaute Festung Bourtange in den Niederlanden sowie die Zitadelle von Jaca, die Zitadelle von Pamplona, die Festung Dömitz, die Zitadelle von Turin, die Zitadelle von ’s-Hertogenbosch, die Zitadelle von Straßburg, die verschwundene Zitadelle von Antwerpen, die Zitadelle von Doullens (Picardie), die Zitadelle von Lille, das Harburger Schloss, die Zitadelle Vechta, Nieuw-Amsterdam (Suriname), das Kastell von Kopenhagen und die Höhenfestung Wülzburg bei Weißenburg in Bayern. Den Typ des befestigten Palasts (Palazzo in fortezza) auf regelmäßig fünfeckigem Grundriss verkörpern die Villa Farnese, die Schlösser Krzyżtopór und Nowy Wiśnicz sowie die Befestigungen von Schloss Łańcut in Polen.
Auch das Pentagon in Washington nutzt das regelmäßige Fünfeck als Grundriss. Es spielt damit jedoch nicht auf den alten Grundsatz der Konstruktion von Festungen an, sondern erhielt seine Form, weil es ursprünglich an einer anderen Stelle errichtet werden sollte, wo die Form durch die Grenzen des Grundstücks vorgegeben war.
Ein Fünfeck liegt auch der Anlage der Wallfahrtskirche Zelená Hora (Tschechische Republik) zugrunde.
Siehe auch: FünfeckturmDas Fünfeck in der zeitgenössischen Kunst
Die Künstlerin Martina Schettina beschäftigt sich in ihren Werken mit den Eigenschaften von Fünfecken und dem darin auftretenden Goldenen Schnitt.[1][2]
Das Fünfeck in der Natur
Die Okra-Frucht hat im Querschnitt die Form eines Fünfecks. Die Blüten der Prunkwinde sind ebenfalls fünfeckig ausgebildet.
Bedeutung des Fünfecks im Motorenbau
Sternmotoren wurden meistens als 5, 7 oder 9-Zylinder gebaut.
Weblinks
Commons: Fünfeck – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikibooks: Fünfeck – Lern- und LehrmaterialienEinzelnachweise
- ↑ Martina Schettina:Mathemagische Bilder - Bilder und Texte. Vernissage Verlag Brod Media, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01743-6.
- ↑ Galerie in Virtuelles Freiberger Museum für Mathematik und Kunst
Wikimedia Foundation.