Diamant (Rakete)

Diamant (Rakete)
Diamant im Luft- und Raumfahrtsmuseum von Bourget

Diamant ist die Bezeichnung einer Familie französischer Trägerraketen, mit deren Hilfe zwischen 1965 und 1975 eine Reihe kleiner Satelliten gestartet wurden. Diese Rakete wurde in einigen Versionen gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Diamant A

Die erste Version dieser Rakete, mit der Frankreichs erster Satellit „Astérix“ am 26. November 1965 in Hammaguir gestartet wurde, besaß die Erststufe der Emeraude-Rakete von 10 Meter Länge, 1,4 Meter Durchmesser und einem Gewicht von 14,7 Tonnen. Ihr Triebwerk vom Typ LRBA Vexin lieferte für 93 Sekunden einen Schub von 269 kN. Die zweite Stufe war 4,7 Meter lang und hatte einen Durchmesser von 80 Zentimetern. Sie wog 2,9 Tonnen und entwickelte 44 Sekunden lang einen Schub von 165 kN. Die dritte Stufe besass eine Länge von 2 Meter und einen Durchmesser von 65 Zentimetern. Ihr Gewicht betrug 709 Kilogramm. Sie brannte 45 Sekunden lang und entwickelte hierbei einen Schub von 27 kN bis 53 kN. Eine komplett montierte Diamant A war 18,95 Meter hoch und wog 18,4 Tonnen.

Diamant B

Die Diamant B war eine weiterentwickelte Version der Diamant A mit mehr Schub. Ihre erste Stufe war 14,2 Meter lang, besaß einen Durchmesser von 1,4 Meter und wog 20,1 Tonnen. Ihr Motor entwickelte in Abhängigkeit von der Flughöhe einen Schub von 316 kN bis 400 kN für 116 Sekunden. Die zweite Stufe der Diamant B entsprach der der Diamant A. Die dritte Stufe war 1,67 Meter lang und besaß einen Durchmesser von 80 Zentimetern. Sie entwickelte für 46 Sekunden einen Schub von 24 kN. Eine komplett zusammengebaute Diamant B war 23,5 Meter hoch und wog 24,6 Tonnen.

Diamant BP4

Die Diamant BP4, deren Entwicklung im Januar 1972 begonnen wurde, besaß die gleiche Erst- und Drittstufe wie die Diamant B. Ihre zweite Stufe, die von einer SLBM abgeleitet war, war 2,28 Meter lang und hatte 1,5 Meter Durchmesser und entwickelte für 55 Sekunden einen Schub von 180 kN.

Startliste

Datum Typ Startplatz Nutzlast Anmerkungen
26. November 1965 Diamant A Hammaguir Asterix Erfolg
17. Februar 1966 Diamant A Hammaguir Diapason Erfolg
8. Februar 1967 Diamant A Hammaguir Diadème 1 Teilerfolg (Orbit zu niedrig)
15. Februar 1967 Diamant A Hammaguir Diadème 2 Erfolg
10. März 1970 Diamant B Kourou Mika/Wika/Dial Erfolg
12. Dezember 1970 Diamant B Kourou Péole Erfolg
15. April 1971 Diamant B Kourou Tournesol Erfolg
6. Dezember 1971 Diamant B Kourou Polaire Fehlschlag (zweite Stufe versagte)
21. Mai 1972 Diamant B Kourou Castor/Pollux Teilerfolg (Schutzhaube nicht abgetrennt)
6. Februar 1975 Diamant BP4 Kourou Starlette Erfolg
17. Mai 1975 Diamant BP4 Kourou Castor/Pollux Erfolg
27. September 1975 Diamant BP4 Kourou Aura Erfolg

Literatur

  • France Durand-de Jongh: De la fusée Véronique au lanceur Ariane. Une histoire d’hommes 1945–1979. Stock, Paris 1998, ISBN 2-234-04659-9
  • Hervé Moulin: La France dans l’Espace 1959–1979 – Contribution à l’effort spatial européen. ESA Publications Division, Noordwijk 2006, ISBN 92-9092-549-3 (PDF, 2,3 MB)
  • Bernd Leitenberger: Europäische Trägerraketen Band 1. Von der Diamant zur Ariane 4 - Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 3837095916

Weblinks

 Commons: Diamant (Rakete) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diamant (Begriffsklärung) — Diamant bezeichnet: Diamant, einen Edelstein Diamant (Rakete), eine französische Trägerrakete Diamant (Schriftmaß), eine Schriftgröße von 4 Punkt Diamant (Zeichnungsmuster), ein spezielles Zeichnungsmuster bei Schlangen Diamantbestattung, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Ariane-Rakete — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Rubis (Rakete) — VE 210 Rubis ist die Bezeichnung einer zweistufigen französischen Versuchsrakete. Als Erststufe verwendet die Rubis eine Agate, als Zweitstufe eine P064. Die Rubis hat eine Gipfelhöhe von 2000 Kilometern, einen Startschub von 186,00 kN, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saphir (Rakete) — VE 231 Saphir ist der Name einer französischen Höhenforschungsrakete. Die Saphir wurde zwischen 1965 und 1967 gestartet, hat eine Nutzlastkapazität von 365 kg, eine Gipfelhöhe von 1000 km, einen Startschub von 280 kN, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ariane (Rakete) — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP …   Deutsch Wikipedia

  • Europa (Rakete) — Die Rakete Europa 2. Länge 31,65 m, Durchmesser 3,69 m Die Europa war eine Serie europäischer Trägerraketen aus den 1960er und 1970er Jahren, die jedoch nie kommerziell eingesetzt wurden. Entwickelt wurde sie von der ELDO (European… …   Deutsch Wikipedia

  • Émeraude (Rakete) — VE 121 Émeraude war eine französische Versuchsrakete. Sie war eine auf den Erfahrungen mit den Raketen Véronique und Vesta aufbauende Flüssigkeitsrakete mit Salpetersäure und Terpentin als Treibstoff. Die Emeraude war 17,93 m lang und hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Vega (Rakete) — Vega Vega ist eine vierstufige Trägerrakete für kleine Satelliten, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) seit 1998 entwickelt wird und ihren Erstflug im Januar 2012 absolvieren soll.[1] Sie ist die kleinste europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Laboratoire de recherches balistiques et aéro-dynamiques — 49.109181.49731 Koordinaten: 49° 6′ 33″ N, 1° 29′ 50,3″ O Das Laboratoire de recherches balistiques et aéro dynamiques (LRBA) ist ein französisches Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt in Vernon. Es untersteht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”