Ariane 1

Ariane 1
Modell einer Ariane 1 im Musée de l'Air et de l'Espace

Die Ariane 1 ist das erste Modell aus der Serie der Ariane-Raketen. Sie ging aus der Europa 3 des gescheiterten Europa-Projekts hervor. Die Entwicklungskosten für die Ariane 1 betrugen 1,7 Mrd. DM (ca. 860 Mio. €).

Inhaltsverzeichnis

Technik

Bei einem Startgewicht von bis zu 210 t hatte die Ariane 1 eine Höhe von 47,4 m und einen Durchmesser von 3,8 m. Nach den Planungen sollte sie eine Nutzlastkapazität von max. 1,7 t in den GTO erreichen. Jedoch stellte sich heraus, dass der Spezifische Impuls des HM-7-Triebwerkes der dritten Stufe höher war als berechnet, wodurch die tatsächliche Nutzlastkapazität max. 1,85 t in den GTO betrug.[1] Dabei konnte die Ariane 1 einen großen oder zwei kleinere Satelliten transportieren.

Die Ariane 1 hat drei Stufen:

Die beiden nachfolgenden Modelle Ariane 3 und Ariane 2 waren nur gering modifizierte Varianten der Ariane 1. Und auch noch die Ariane 4 baute weitgehend auf der Ariane 1 auf. Erst die Ariane 5 stellte eine echte Neuentwicklung dar.

Die insgesamt geringe Anzahl von Starts und die wenigen Starts ab 1985 sind durch das Aufkommen der wesentlich stärkeren Ariane 3 im Jahr 1984 und der etwas stärkeren Ariane 2 im Jahr 1986 bedingt.

Startliste

Dies ist eine vollständige Liste aller Starts. [2][3]. Alle erfolgten vom Startplatz ELA-1 des europäischen Weltraumbahnhofs Kourou in Französisch-Guyana. Für die Ariane 1 wurde die Startrampe der Europa 2 Rakete umgebaut. Sie wurde auch für den Start der Ariane 2+3 eingesetzt.

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Ser.-Nr. Nutzlast² Gewicht der Nutzlast Orbit¹ Anmerkungen
1 24. Dezember 1979
17:14
L1 CAT (Technologiekapsel) unbek. GTO Erfolg Anmerk.: dritte Stufe schaltet zu früh ab. Umlaufbahn trotzdem höher als geplant, weil die 3. Stufe leistungsfähiger war als berechnet.
2 23. Mai 1980
14:29
L2 FIREWHEEL, CAT, AMSAT P3A
(Forschungssatellit, Technologiekapsel, Amateurfunksatellit)
unbek. Vor der Küste abgestürzt (geplant: GTO) Fehlstart Verbrennungsinstabilitäten in einem der 4 Triebwerke der ersten Stufe führen zur Explosion kurz nach dem Start.
3 19. Juni 1981
12:32
L3 Meteosat 2, CAT Apple
(Wettersatellit, Technologiekapsel, experimenteller Nachrichtensatellit)
unbek. GTO Erfolg
4 20. Dezember 1981
01:29
L4 CAT, MARECS A
(Technologiekapsel, Kommunikationssatellit für Schiffe)
unbek. GTO Erfolg
5 9. September 1982
02:12
L5 MARECS B, Sirio
(Kommunikationssatellit für Schiffe, experimenteller Kommunikationssatellit)
unbek. in den Atlantik gestürzt (geplant: GTO) Fehlstart Versagen der dritten Stufe
6 16. Juni 1983
11:59
L6 ECS 1, Amsat P3B
(Kommunikationssatellit, Amateurfunksatellit)
unbek. GTO Erfolg
7 19. Oktober 1983
00:45
L7 Intelsat V-F7
(Kommunikationssatellit)
1860 kg GTO Erfolg
8 5. März 1984
00:50
L8 Intelsat V-F8
(Kommunikationssatellit)
1860 kg GTO Erfolg
9 23. Mai 1984
01:33
V9 SPACENET 1
(Kommunikationssatellit)
unbek. GTO Erfolg
10 2. Juli 1985
11:23
V14 Giotto
(Kometensonde zum Halleyschen Kometen)
960 kg GTO (Von dort durch eigenen Antrieb auf Erdfluchtbahn) Erfolg; minimal mögliches Nutzlastgewicht in den GTO[4]
11 22. Februar 1986
01:44
V16 Spot 1, Viking 1
(Erdbeobachtungssatellit, Forschungssatellit)
unbek. SSO Erfolg

¹ NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der dritten Stufe ausgesetzt wurde.

² Die Nutzlasten sind so verzeichnet wie sie übereinander oder (in seltenen Fällen) nebeneinander in der Nutzlastverkleidung untergebracht waren. Die oberste Nutzlast zuerst, dann die zweitoberste usw..

Literatur

  • Martine Castello: La grande aventure d’Ariane. Larousse 1987, ISBN 2-03-518232-8.
  • William Huon: Ariane, une épopée européenne. ETAI 2007, ISBN 978-2-7268-8709-7.
  • Jean-Pierre Philippe: Ariane, horizon 2000. Taillandier, Paris 2000, ISBN 2-87636-045-4.
  • Bernd Leitenberger: Europäische Trägerraketen Band 1. Von der Diamant zur Ariane 4 - Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 3837095916.

Weblinks

 Commons: Ariane – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Oberstufen H-8, H-10 und ESC-A
  2. Launch log 1979 - 1989. Arianespace, abgerufen am 24. Juni 2009 (englisch).
  3. Mark Wade: Ariane. In: Encyclopedia Astronautica. 31. Juli 2008, abgerufen am 24. Juni 2009 (englisch).
  4. Nigel Calder: Jenseits von Halley. Die Erforschung von Schweifsternen durch die Raumsonden Giotto und Rosetta (Originaltitel: Giotto to the Comets). Springer, Berlin, Heidelberg und New York 1994, ISBN 3-540-57585-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ariane 5 — Ariane V Données générales Mission Lanceur Commercial Orbite LEO et GTO Période des lancements 1996 à aujourd hui …   Wikipédia en Français

  • Ariane V — Ariane 5 Maquette d’Ariane 5 Ariane 5 est un lanceur de l Agence Spatiale Européenne (ESA), opéré par Arianespace, conçu pour placer des satellites sur orbite géostationnaire et des charges en orbite basse. Successeur d’Ariane 4, il était prévu… …   Wikipédia en Français

  • Ariane 5 — Saltar a navegación, búsqueda Ariane 5 Maqueta del Ariane 5 (Foto tomada en la Cité de l espace) Características Funcionalidad Lanzadera espacial pesada …   Wikipedia Español

  • Ariane 4 — sur le pas de tir le 10 août 1992 à Kourou Ariane 4 était une fusée qui permettait de placer des satellites en orbite autour de la Terre, on parle aussi de lanceur. Structure …   Wikipédia en Français

  • Ariane IV — Ariane 4 Ariane 4 sur le pas de tir le 10 août 1992 à Kourou Ariane 4 était une fusée qui permettait de placer des satellites en orbite autour de la Terre, on parle aussi de lanceur. Structure Ariane 4 ressemble à premièr …   Wikipédia en Français

  • Ariane I — Ariane 1 Ariane 1 est une fusée qui permettait de placer des satellites en orbite autour de la Terre, on parle aussi de lanceur. C est la première version de toutes les séries de fusées Ariane. Au départ c est surtout la France qui finança le… …   Wikipédia en Français

  • Ariane 1 — est une fusée qui permettait de placer des satellites en orbite autour de la Terre, on parle aussi de lanceur. C est la première version de toutes les séries de fusées Ariane. Au départ c est surtout la France qui finança le projet (les deux… …   Wikipédia en Français

  • Ariane 3 — était une fusée qui permettait de placer des satellites en orbite autour de la Terre, on parle aussi de lanceur. Structure Ariane 3 était identique à Ariane 2, une Ariane 1 avec un troisième étage allongé. Par rapport à Ariane 2, elle était… …   Wikipédia en Français

  • Ariane II — Ariane 2 Ariane 2 est la deuxième génération de la fusée Ariane. Structure La structure de l Ariane 2 était identique à celle d Ariane 1 avec un troisième étage plus allongé : la hauteur passant à 49 mètres et le poids à 219 tonnes. Sa… …   Wikipédia en Français

  • Ariane 1 — Saltar a navegación, búsqueda Ariane 1 Maqueta del Ariane 1 (foto tomada en el Musée de l Air et de l Espace, Le Bourget, Francia) Características …   Wikipedia Español

  • Ariane 4 — Saltar a navegación, búsqueda Ariane 4 Cohete Ariane 42P (familia Ariane 4) Características Funcionalidad Lanzadera espacial consumible Fabricante Arianespace …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”