Europa (Rakete)

Europa (Rakete)
Die Rakete Europa 2. Länge 31,65 m, Durchmesser 3,69 m

Die Europa war eine Serie europäischer Trägerraketen aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die jedoch nie kommerziell eingesetzt wurden. Entwickelt wurde sie von der ELDO (European Launcher Development Organisation). Die Testflüge erfolgten von einem Startgelände in Woomera, Australien.

Inhaltsverzeichnis

Europa-Modelle

Europa 1

Die Europa 1 bestand aus 3 Stufen mit einer Gesamthöhe von 31,68 m. Dabei wurde jede dieser Stufen von einem der drei großen beteiligten Staaten der ELDO übernommen. So baute Großbritannien die erste, Frankreich die zweite und Deutschland die dritte Stufe. Die Europa sollte eine Nutzlast von ca. 1200 kg auf eine niedrige Erdumlaufbahn befördern. Ihren Erststart, mit allen drei Stufen, hatte die Europa 1 am 30. Dezember 1968. Der Erststart der ersten Stufe fand bereits am 5. Juni 1964 statt. Es gab insgesamt 10 Starts einer Europa 1, wovon jedoch nur 3 Flüge mit allen drei Stufen erfolgten. Von diesen drei Flügen war einer erfolgreich, es handelte sich dabei um den letzten Flug einer Europa 1 am 12. Juni 1970.


Technische Daten

Leermasse: ca. 10,40 t
max. Startmasse: ca. 105,40 t
Nutzlast (200km): ca. 1000 kg
Nutzlast (500km): ca. 850 kg

Europa 2

Rolls-Royce Triebwerke RZ-12 der Unterstufe, Schub 2x670 kN

Die Europa 2 entsprach weitgehend der Europa 1, besaß jedoch vier anstelle von drei Stufen. Damit sollte ein Satellit von 170 bis 230 kg auf eine geostationäre Umlaufbahn gebracht werden. Da die Rakete den Satelliten nur auf einer geostationären Übergangsbahn aussetzte, entsprach dies einer Nutzlast von 360 bis 420 kg in den GTO-Orbit. Die erste und zweite Stufe entsprachen dabei denen der Europa 1. Die dritte Stufe wurde leicht modifiziert und um eine vierte Stufe ergänzt, um den GTO-Orbit zu erreichen. Die Europa 2 startete am 5. November 1971 vom Centre Spatial Guyanais zu ihrem Erstflug, der jedoch fehlschlug. Dieser Start blieb auch der einzige einer Europa 2. Der Bericht der Untersuchungskommission zeigte gravierende Mängel im Management und der Qualitätssicherung auf, die zur Einstellung der Arbeiten an der zweiten Rakete, deren Start für 1972/1973 vorgesehen war, führten. Ein Modell der Europa 2 kam in das Deutsche Museum in München.

Europa 3

Bei der Europa 3 handelte es sich um einen französischen Entwurf, der von Frankreich bereits seit 1966 entwickelt wurde. Dieser Entwurf wurde nach dem Ende der ELDO der neu gegründeten ESA unterbreitet, in der dann die ELDO aufging. Dieser Entwurf einer Europa 3 wurde die Grundlage für die spätere Ariane 1 der ESA.

Weblinks

 Commons: Europa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Niklas Reinke: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Interdependenzen: 1923-2002, München 2004, ISBN 3-486-56842-6
  • France Durand-de Jongh: De la fusée Véronique au lanceur Ariane. Une histoire d’hommes 1945–1979. Stock, Paris 1998, ISBN 2-234-04659-9
  • Hervé Moulin: La France dans l’Espace 1959–1979 – Contribution à l’effort spatial européen. ESA Publications Division, Noordwijk 2006, ISBN 92-9092-549-3 (PDF, 2,3 MB)
  • F.-Herbert Wenz: Die legendäre EUROPA Trägerrakete. Geschichte und Technik der in Deutschland gebauten 3. Stufe. 1961 - 1973 Stedinger Verlag, Lemwerder 2004, ISBN 3-927697-27-3
  • Bernd Leitenberger: Europäische Trägerraketen Band 1. Von der Diamant zur Ariane 4 - Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 3-8370-9591-6



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EUROPA — (altgriech. eurís „weit“ und ops „Sicht“, „Gesicht“: „die mit der weiten Sicht“) steht für: Europa (Mythologie), Geliebte des Zeus in der griechischen Mythologie Europa (Mond), Mond des Planeten Jupiter Europa, kultureller Kontinent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa (Begriffsklärung) — Europa (altgriechisch εὐρίς eurís ‚weit‘ und ὤψ ops ‚Sicht‘, ‚Gesicht‘ → ‚die mit der weiten Sicht‘) steht für: Europa, kultureller Kontinent und geographischer Subkontinent der Erde Europäische Union, ein den überwiegenden Teil Europas… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa (cohete) — Saltar a navegación, búsqueda Europa Un Europa II en exposición Características Funcionalidad Cohete de transporte orbital Fabricante ELDO …   Wikipedia Español

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Ra|ke|te [ra ke:tə], die; , n: 1. besonders in der Raumfahrt und beim Militär verwendeter lang gestreckter, zylindrischer, nach oben spitz zulaufender Flugkörper, der durch abbrennenden Treibstoff bewegt wird: die Rakete startete zum Mond. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Ariane-Rakete — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • OTRAG-Rakete — Die OTRAG (Orbital Transport und Raketen Aktiengesellschaft) war eine deutsche Firma, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren plante, ein alternatives Antriebssystem für Raketen zu entwickeln. Die OTRAG und der gleichnamige Flugkörper… …   Deutsch Wikipedia

  • Delta IV Rakete — Entwicklung und Versionen der Delta IV Rakete Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernsten Versionen der seit 1960 startenden Delta Raketen dar. Delta IV entstand im Rahmen des EELV Programms (Evolved Expendable Launch Vehicles) der USAF zur …   Deutsch Wikipedia

  • Ariane (Rakete) — Modell einer Ariane 5 Nachbau einer Ariane 44LP …   Deutsch Wikipedia

  • Iskander (Rakete) — Iskander auf Basis eines MZKT 7930 Die Iskander ist eine taktische ballistische Boden Boden Rakete aus russischer Produktion und gehört zur Klasse der Kurzstreckenraketen (SRBM). Der Nato Code lautet SS 26 Stone, der GRAU Index 9K720, eine andere …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”