Diceman

Diceman

AndrewDiceClay (* 29. September 1957 in Brooklyn, New York als Andrew Clay Silverstein) ist ein US-amerikanischer Komiker und Schauspieler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Auftritte alsComedian“, bei denen er durch eine äußerst vulgäre Ausdrucksweise auffiel und damit die US-amerikanische Öffentlichkeit polarisierte. Den Höhepunkt seiner Popularität erreichte er zum Ende der 1980er- und zu Beginn der 1990er-Jahre. Danach arbeitete er bis heute mit deutlich geringerem Erfolg an weiteren Showbusiness-Projekten. Er belegt den 95Platz auf der Comedy-Central-Liste der besten 100 Komiker.

Inhaltsverzeichnis

Start der Karriere

Unter dem Namen Andrew Clay war er zunächst häufig in den US-amerikanischen Sitcoms M*A*S*H und Noch Fragen Arnold? zu sehen. Anschließend agierte er in Filmen wie Zoff in der Hoover-Academy (mit Judd Nelson in der Hauptrolle), wo er 1984 eine Figur mit dem NamenDicespielte und zwei Jahre später erstmals als Schauspieler mit dem Namen AndrewDiceClay in der Teenagerkomödie Pretty in Pink, mit Molly Ringwald in der Hauptrolle, wo er selbst einen Türsteher mimte. Zwischen 1986 und 1988 war er regelmäßig in der FernsehserieCrime Story“ (mit Dennis Farina) zu sehen, entwickelte sich dann aber immer weiter in das Stand-Up-Comedy-Fach, wobei er sich weitestgehend an derDice“-Figur ausPretty in Pinkorientierte. Die Figur, die er fortan alsThe Dice Manbezeichnete, besitzt mutmaßlich einen weiteren Ursprung in dem gleichnamigen Roman von Luke Rhinehart, dessen Hauptfigur eine hochgradig rassistische, menschen- und speziell frauenverachtende Persönlichkeit offenbart.

Clay als Komiker

Anders als Komiker wie Lenny Bruce, Sam Kinison oder Bill Hicks, die mit einem ebenfalls sehr offensiv-aggressiven Stil auch politische und sozialkritische Ziele verfolgten, zielte Clay zunächst einmal ausschließlich auf einen maximalen Schockeffekt bei seinem Publikum ab. Er beschränkte sich auf vordergründig rüde und sexistische Aussprüche, die Frauen als reine Sexobjekte darstellten und seine eigene Potenz überbetonten. Weitere Zielscheiben stellten in seinen Programmen vornehmlich Weiße, Asiaten und Araber dar. Auffällig hierbei ist jedoch seine Betonung es mit jedem aufzunehmen („I f*** with anybody“), er jedoch im Gegensatz dazu immer dieselben Stereotypen als Angriffsziele verwendete. So griff er beispielsweise niemals Juden oder Schwarze an, sondern idolisierte letztere. Seine Darbietungen wechselten beständig, dass zum einem dem Zuschauer die stereotype Figur als Karikatur klar wurde, bis hin zu Auftritten, als sowohl Anhänger und Kritiker gleichsam Schwierigkeiten hatten, zwischen Figur und Realität zu unterscheiden.

Vor allem die offenen Beleidigungen von einzelnen Zuschauern im Publikum, die dann häufig sogar die laufende Veranstaltung verließen, machten Clay zu einem Gegenstand großer Kritik.

Auf der anderen Seite führte ihn auch genau dies zu seinem großen Erfolg. In einer Zeit, in der der Feminismus und der Begriff der Politischen Korrektheit („Political Correctness“) eine immer größere Rolle in der Gesellschaft spielte, standDicemit seinem Outfit aus den 1950er-Jahren als Kettenraucher in Lederjacke mit Tolle für die Karikatur einer vergangenen amerikanischen Männlichkeit.

Kinderreime (Nursery Rhymes)

Bekannt wurde Clay auch durch seine umgetexteten Kinderreime, die vormals freundliche Textreime in vulgäre Beschreibungen von sexuellen Kontakten verwandelten. Auch diese Reime sorgten neben öffentlicher Empörung für eine Vergrößerung seines Bekanntheitsgrades.

Popularität und Kontroversen

Mit Hilfe seiner wachsenden Popularität erhielt Clay einen Vertrag bei der von Rick Rubin geleiteten Plattenfirma Def American. Normalerweise verkauften sich Tonträger von Komikern traditionell eher mäßig. Umso überraschender war (sogar für Clay selbst), dass sich sein Debütalbum mit dem NamenDicezu einem kommerziellen Erfolg entwickelte. Teile dieses Albums wurden anschließend von dem Gangsta-Rapper Ice Cube verwendet. Als Clay bei der Sendung Saturday Night Live als Gastgeber auftrat, boykottierten sowohl die ursprünglich als Musikgast vorgesehene Sinéad O'Connor als auch Nora Dunnals normales Mitglied der Saturday-Night-Live-Besetzungihr Mitwirken. Während der Sendung wurde der FilmIst das Leben nicht schön?in Verbindung mit Clays Teilnahme an der Sendung parodiert. Clay, der in dieser Parodie mit dem Gedanken spielte, sich auf einer Brücke das Leben zu nehmen, traf dort seinenSchutzteufel“ (im Gegensatz zu einemSchutzengel“), der von Jon Lovitz gespielt wurde und ihm die Welt zeigte, wie sie sich darstellte, falls er nicht existierte. Dort war zu sehen, wie Nora Dunn von OConnors Gitarrenverstärker erschlagen wurde.

The Day the Laughter Died

Es folgte Clays erfolgreichste Zeit alsDice“, als er die Doppel-CD mit dem TitelThe Day the Laughter Diedaufnahm. Diese knapp unter zwei Stunden andauernde Aufnahme war zeitweilig in denTop 40 Album Chartsund hatte nach Clays Äußerungen das Ziel, dieschlimmstmögliche Show zu veranstalten“. Clay stellte sich dabei vor ein zahlendes Publikum, besaß offenbar kein ausgearbeitetes Konzept und beleidigte während der gesamten Aufführung sowohl einzelne Zuschauer als auch das Publikum insgesamt. Erneut verließen viele Zuschauer die Veranstaltung, darunter sogar zahlreiche Anhänger, die mit seinem Stil vertraut waren. Der Auftrittproduziert von Rick Rubinwurde ungeschnitten veröffentlicht.

Kommerzielle Fehlschläge

Clay spielte 1990 erstmals in dem FilmFord FairlaneRocknRoll Detectiveeine Hauptrolle. Ford Fairlane wurde zu einem Flop an den Kinokassen und sollte das Ende von Clays Kinokarriere als Hauptdarsteller begründen. Später entwickelte sich der Film im Videogeschäft jedoch zu einer Art Kultfilm.

Unter dem TitelDie Show am Rande des Wahnsinns“ (im englischen Original:Dice Rules“) wurde 1991 ein Auftritt Clays im New Yorker Madison Square Garden verfilmt. Da sich aber zahlreiche Kinobetreiber weigerten, den Film zu zeigen, wurde dieser zu einem kommerziellen Misserfolg. Sein anschließendes Album40 Too Longfand 1992 bereits einen deutlich geringeren Anklang, so dass Clay langsam aus dem Licht der breiten Öffentlichkeit verschwand.

Sein im Jahre 1993 veröffentlichtes NachfolgealbumThe Day the Laughter Died, Part 2wurde nur noch vor einem kleinen Publikum bei Dangerfields in New York aufgenommen. Er setzte dabei das Prinzip aus dem ersten Teil fort und attackierte dabei neben dem Publikum die Filmkritiker Gene Siskel und Roger Ebert, die beide über sowohlDice Rulesals auchFord Fairlaneschlechte Kritiken geschrieben hatten. Nach diesem Projekt verschwand Clay für zwei Jahre vollständig aus der Öffentlichkeit.

Einmal Liebe, kein zurück

Clay kehrte 1995 zurück, verzichtete fortan an den Dice-Zusatz im Namen und spielte in der von dem Fernsehsender CBS ausgestrahlten SitcomBless This House“ (dt.: Einmal Liebe, kein zurück) einen fürsorglichen Familienmenschen. CBS trennte sich dann jedoch von Clay und stellte dabei die Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit heraus, sowie Clays Fehlverhalten, das sich unter anderem in der Weigerung, den vorgegebenen Text zu lernen, darstellte. Die Sendung wurde abgesetzt, und Clay beschwerte sich in einem Radiointerview mit Howard Stern darüber, dass ihm CBS vor seiner Zusage versprochen hatte, der dargestellten FigurEcken und Kantenzu verleihen. Das Gespräch mit Stern endete in offen ausgetragenen Verbalattacken.

Spätere Projekte

Nach den schlechten Sitcom-Erfahrungen kehrte Clay in sein ursprüngliches Comedy-Fach zurück, trat beim Fernsehsender HBO in der SendungAssume the Positionauf und veröffentlichte im Jahr 2000 mitFace Down, Ass Upein weiteres Album. Sein Publikum war nun kleiner als jemals zuvor, was auch daran lag, dass das Genre derAngriffscomedy“ („assault comedy“) nach dem Tod von Sam Kinison und Bill Hicks deutlich an Popularität verloren hatte.

Clay kam zu weiteren kleinen Nebenrollen in Filmen wie Eine Nacht bei McCools, wo 2001 Matt Dillon und Michael Douglas die männlichen Hauptrollen besetzten.

Auftritt bei CNN

Aufsehen erregte Clay wieder am 12November 2003, als er vor einem möglichen Comeback den CNN-Moderator Allan Chernoff live in seiner NachrichtensendungThe Bizverbal angriff. Ein Mitschnitt dieses Interviews existiert an vielen Stellen im Internet und wird häufig in Sendungen im Zusammenhang mit Kuriositäten oder amerikanischer Fernsehgeschichte gesendet. CNN selbst erhielt von der Kongressbehörde FCC nur deswegen keine Strafe, weil das Kabelfernsehen nicht unter deren Kontrolle steht.

Dice beiSirius Satellite Radio

Im Jahr 2006 beendete Clay seine langjährig andauernde Fehde mit Howard Stern und tritt mittlerweile sogar regelmäßig mit dem ProgrammOut of the Cagein seinem Radioprogramm auf.

Filmografie (Hauptrollen)

  • Crime Story, 19861988
  • Ford FairlaneRock'n'Roll Detective, 1990
  • Die Show am Rande des Wahnsinns, 1991
  • Brainsmasher: A Love Story, 1993
  • Einmal Liebe, kein zurück, 1995

Diskografie

  • Dice, 1989
  • Day The Laughter Died, 1990
  • 40 Too Long, 1992
  • Day The Laughter Died, Part 2, 1993
  • Face Down, Ass Up, 2000

Musikaufnahmen mit Dice-Samplings

  • A Gangstas Fairytaleauf dem AlbumAmeriKKKa's Most Wantedvon Ice Cube (Priority Records, 1990): Am Ende des Songs ist Dice mit einem umgetexteten Kinderlied zu hören:Good old Mother Goose, remember her? I fucked her.“
  • Just Dont Bite Itauf der EP100 Miles and Runnin'“ von N.W.A (Ruthless Records/Priority Records, 1990): Dice ist im Refrain des Liedes mit seiner FrageBut does she suck a good dick?!?“ zu hören (entnommen ausCouples In Love“).
  • Unbelievablevon der Band EMF (EMI, 1991): Mehrere Ausrufe von Dice („Oh, shit!“, „Whoa, man!“ undIts unbelievable“) sind während des gesamten Liedes zu hören.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diceman — may refer to: The Diceman (Dublin entertainer) Dice Man (comic), a series of five game comics from the creators of 2000AD (and also a character in that series). The Dice Man, a 1971 book by George Cockcroft written under the pen name Luke… …   Wikipedia

  • Diceman (Dublin entertainer) — Diceman Thom McGinty (1952 1995), known as the Diceman, was an actor, model and street artist specialising in mime. He was born in Glasgow in 1952 and was a member of Strathclyde Theatre Group before he came to Ireland in 1976 to work as a model …   Wikipedia

  • The Diceman (TV series) — The Diceman was a 1997 adventure travelogue TV series, commissioned by the Discovery Channel and produced by Little Planet Pictures.A presenter led adventure travelogue where presenter, along with cameraman and travelling companion set out to… …   Wikipedia

  • Dice Man (comics) — For other use of the same name, see Diceman. Dice Man Cover of Dice Man no. 5 (painted by Hunt Emerson) Publication information …   Wikipedia

  • Farbwürfel — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • W10 — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

  • W20 — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

  • Würfel im Rollenspiel — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

  • Würfeln — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

  • Zehnseitiger Würfel — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/327425 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”