- Rick Rubin
-
Rick Rubin (* 10. März 1963 als Frederick Jay Rubin auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent. Er gründete 1984 zusammen mit Russell Simmons noch als Student an der Universität von New York das Musik-Label Def Jam Recordings. Angefangen mit Hip-Hop, produzierte er aber bald auch Musik anderer Stilrichtungen. Nach einem Streit mit Simmons gründete er 1986 sein eigenes Label „Def American“, das 1993 in American Recordings umbenannt wurde.
Rubin gilt generell als einer der einflussreichsten und angesehensten Produzenten der Gegenwart, mtv.com bezeichnete ihn gar als „wichtigsten Produzenten der letzten zwanzig Jahre“.[1]
In negative Schlagzeilen und finanzielle Bedrängnis kam Rubin im Jahr 1995, als bei einem Brand in seinem Haus der Musiker Genesis P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV) schwer verletzt wurde. P-Orridge klagte auf Schmerzensgeld, da er mehrere Jahre an Bewegungseinschränkungen aufgrund der Brandverletzungen zu leiden hatte.
Seit Mai 2007 ist Rubin Co-Chef des zu Sony/BMG gehörenden Labels Columbia Records. Seine Berufung wird unter anderem als Zeichen des Umdenkens verstanden, mit dem sich die Musikindustrie aus der Krise retten will. Rubin plädiert für eine neuartige Form der Musik-Vermarktung in Form eines Abo-Modells.[2]
2007 und 2009 wurde Rubin in der Kategorie „Produzent des Jahres“ mit einem Grammy ausgezeichnet.[3][4]
Diskografie (Auswahl)
- 1985: LL Cool J – Radio
- 1986: Beastie Boys – Licensed to Ill
- 1986: Slayer – Reign in Blood
- 1987: The Cult – Electric
- 1987: Public Enemy - Yo! Bum Rush the Show
- 1988: Masters of Reality – Masters of Reality (The Blue Garden)
- 1988: Danzig – Danzig
- 1988: Public Enemy – It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back
- 1988: Slayer – South of Heaven
- 1988: Danzig – Danzig II: Lucifuge
- 1990: Trouble – Trouble
- 1990: Slayer – Seasons in the Abyss
- 1991: Red Hot Chili Peppers – Blood Sugar Sex Magik
- 1992: Danzig – Danzig III: How the Gods Kill
- 1994: Tom Petty – Wildflowers
- 1994: Johnny Cash – American Recordings
- 1995: AC/DC – Ballbreaker
- 1995: Red Hot Chili Peppers – One Hot Minute
- 1996: Donovan – Sutras
- 1996: Johnny Cash – Unchained
- 1998: System of a Down – System of a Down
- 1999: Melanie C – Northern Star
- 1999: Red Hot Chili Peppers – Californication
- 2000: Rage Against the Machine – Renegades
- 2000: Johnny Cash – American III: Solitary Man
- 2001: System of a Down – Toxicity
- 2001: American Head Charge – The War of Art
- 2001: Nusrat Fateh Ali Khan – The Final Studio Recordings
- 2002: Audioslave – Audioslave
- 2002: Red Hot Chili Peppers – By the Way
- 2002: System of a Down – Steal This Album!
- 2002: Johnny Cash – American IV: The Man Comes Around
- 2003: The Mars Volta – De-Loused in the Comatorium
- 2003: Jay-Z – The Black Album
- 2004: Slipknot – Vol. 3: (The Subliminal Verses)
- 2004: The (International) Noise Conspiracy – Armed Love
- 2005: Weezer – Make Believe
- 2005: Shakira – Fijación Oral / Oral Fixation 1
- 2005: Neil Diamond – 12 Songs
- 2005: System of a Down – Mezmerize & Hypnotize
- 2006: Red Hot Chili Peppers – Stadium Arcadium
- 2006: Johnny Cash – American V: A Hundred Highways
- 2006: Dixie Chicks – Taking the Long Way
- 2006: Slayer – Christ Illusion
- 2006: Justin Timberlake – (Another Song) All Over Again (aus FutureSex / LoveSounds)
- 2007: Linkin Park – Minutes to Midnight
- 2008: Neil Diamond – Home Before Dark
- 2008: Jakob Dylan – Seeing Things
- 2008: Metallica – Death Magnetic
- 2008: Scars on Broadway – Scars on Broadway
- 2009: Gossip - Music for Men
- 2009: Slayer – World Painted Blood
- 2010: Johnny Cash – American VI: Ain't No Grave
- 2010: Gogol Bordello – Trans-Continental Hustle
- 2010: Linkin Park – A Thousand Suns
- 2010: Kid Rock – Born Free
- 2011: Red Hot Chili Peppers – I’m With You
Einzelnachweise
- ↑ mtv.com: What's Up With That Bearded Guy In The '99 Problems' Video?
- ↑ Jens-Christian Rabe: Der tiefe Blues der Plattenindustrie, sueddeutsche.de, 26. Dezember 2007 (Abgerufen am 2. Juni 2010)
- ↑ The 49th Annual Grammy Awards Winners List auf Grammy.com (Abgerufen am 9. Februar 2009)
- ↑ The 51st Annual Grammy Awards Winners List auf Grammy.com (Abgerufen am 9. Februar 2009)
Weblinks
- Interview: The 'Song Doctor' Is In (eng.)
- Rick Rubin bei Discogs (englisch)
- Markus Hablizel: Über-Produzent Rick Rubin: Coach der guten Töne auf Spiegel Online
Wikimedia Foundation.