Adolf Lorenz

Adolf Lorenz
Gedenktafel für Adolf und Albert Lorenz in Wien I, Rathausstraße 21

Adolf Lorenz (* 21. April 1854 in Weidenau, Österreichisch-Schlesien; † 12. Februar 1946 in Altenberg bei Wien/Niederösterreich) war ein bekannter Orthopäde und Vater des Orthopäden und Schriftstellers Albert Lorenz (1885–1970) und des Verhaltensforschers Konrad Lorenz.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Adolf Lorenz entstammte einfachen Verhältnissen. Sein Vater war ein Sattlermeister und Gastwirt in Weidenau, Österreichisch Schlesien, die Mutter war eine Bauerntochter. Durch einen seiner Onkel, einem Benediktinermönch, der später Abt des Stiftes St. Paul im Lavanttal wurde, erhielt er die Möglichkeit, das dortige Stiftsgymnasium im Benediktiner-Stift St. Paul in Kärnten zu besuchen. Sein Medizinstudium konnte er durch ein kleines Stipendium sowie einer Tätigkeit als Hauslehrer finanzieren. 1884 heiratete er Emma Lecher, Tochter des Chefredakteurs der österreichischen Tageszeitung Die Presse. 1885 wurde der erste Sohn Albert geboren, der später ebenfalls Orthopäde wurde und eine gemeinsame Praxis mit dem Vater betrieb. 1903 wurde sein Sohn Konrad geboren.

Der Orthopäde Adolf Lorenz

Adolf Lorenz

Als Chirurg spezialisierte er sich auf die operative Heilung von angeborenen Hüftgelenksverrenkungen und anderen anatomischen Missbildungen. Da es bei diesen Methoden immer wieder zu Todesfällen durch Blutvergiftungen kam, begann er sehr frühzeitig, an alternativen Heilmethoden zu arbeiten, bei denen Streckverbände und Gipsschalungen eingesetzt wurden. Seine Bemühungen, Knochendeformationen durch Geräte zu korrigieren verstärkte er, nachdem ihn eine Allergie gegen Karbolsäure zwang die Chirurgie aufzugeben. Dank großer und spektakulärer Erfolge mit dieser neu entwickelten Heilmethode war er ab 1902 ein weltbekannter Mediziner. Regelmäßig hielt er sich bis in die 1930er Jahre in den USA auf, wo er vor allem in New York praktizierte, unter anderem auch im Weißen Haus.

Die wachsende Bekanntheit ging einher mit großem Wohlstand. Zwanzig Kilometer nordwestlich von Wien ließ er in Altenberg einen Landsitz errichten. Die mondäne Villa, die in einer Stilmischung aus Italienischer Renaissance und Jugendstil gebaut wurde, liegt in einem großzügigen Garten, der einer etwas verwilderten englischen Parkanlage gleicht. In diesem Haus wuchs der zweite Sohn von Adolf und Emma Lorenz auf, Konrad Lorenz, der in diesem Garten eine große Schar von Tieren halten konnte. Dieser Sohn wurde zu einem Zeitpunkt geboren, als Adolf bereits 49 und Emma Lorenz 42 Jahre alt waren. Konrad Lorenz hat in seinen Erinnerungen darauf hingewiesen, auf welch glücklichen Umständen seine Karriere als Verhaltensforscher basierte.

Während des Ersten Weltkriegs verlor Adolf Lorenz sein Vermögen, das er in österreichischen Kriegsanleihen investiert hatte. Er praktizierte nach Ende des Ersten Weltkrieges gemeinsam mit seinem mittlerweile ebenfalls zum Mediziner ausgebildeten Sohn Albert, u.a. auch wieder in New York. Auch Konrad Lorenz zwang er, zuerst ein Medizinstudium zu absolvieren, bevor dieser sich seiner eigentlichen Neigung, der Zoologie zuwenden durfte.

1959 wurde die Adolf-Lorenz-Gasse in Wien-Hietzing nach ihm benannt. Eine Gedenktafel befindet sich am Haus Rathausstraße 21 in Wien.

Literatur

  • Adolf Lorenz: Ich durfte helfen. Mein Leben und Wirken. L.Staackmann Verlag, Leipzig 1937.
  • Albert Lorenz: Wenn der Vater mit dem Sohne, Erinnerungen an Adolf Lorenz. Verlag Franz Deuticke, Wien 1965 (Taschenbuch: dtv ISBN 3-423-20227-0, Neuauflage 1999)
  • Norbert Steingress: Adolf Lorenz 1854 - 1946. Etappen eines langen Lebens. Verlag der Wiener Medizinischen Akademie, Wien 1997.
  • Markwart Michler: Lorenz, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 174–177.
  • A. Lorenz: Lorenz Adolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 314 f. (Direktlinks auf S. 314, S. 315).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Lorenz — (1854 February 12, 1946) was an Austrian orthopedic surgeon who was a native of Weidenau (today Vidnava, Bohemia). He studied medicine at the University of Vienna and subsequently worked as an assistant to surgeon Eduard Albert (1841 1900) in… …   Wikipedia

  • Carl Adolf Lorenz — Karl Adolf Lorenz (13. August 1837 in Köslin; † 3. März 1923 in Stettin) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikpädagoge. Lorenz war Schüler von Siegfried Dehn und Friedrich Kiel in Berlin, wo er zeitgleich an der Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf Lorenz — (* 13. August 1837 in Köslin; † 3. März 1923 in Stettin; auch Carl Adolf Lorenz) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikpädagoge. Lorenz wuchs zunächst in Köslin auf und kam mit 16 Jahren nach Stettin, wo er das Marienstiftsgymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz (Familienname) — Lorenz (auch Lorentz, selten Lorenc, Varianten: Lorenzen, Lenz [Kurzform], und Lore(t)z [Schweiz], französisch Laurent, italienisch und spanisch Lorenzo, Lourenco, Lorenzoni, englisch Lawrence, polnisch Wawrzyniec), ist ein Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz — may refer to:Law Firm* Lorenz International Lawyers, an international law firm with offices in Brussels, Bishkek and GenevaMusic* Christian Flake Lorenz, a German musician * Lorenz Hart, the lyricist half of the famed Broadway songwriting team… …   Wikipedia

  • Lorenz operation osteotomy — Lor·enz operation, osteotomy (lorґənts) [Adolf Lorenz, Austrian surgeon, 1854–1946] see under operation and osteotomy …   Medical dictionary

  • Lorenz-Stellung — Lo̱renz Stellung [nach dem östr. Orthopäden Adolf Lorenz, 1854 1946]: Einstellung der Beine nach Einrenkung einer angeborenen Hüftgelenksluxation bei kleinen Kindern (wobei die Beine im Hüftgelenk um 90° gebeugt und gleichzeitig maximal… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Lorenz Pasch d. J. — Lorenz Pasch der Jüngere (* 6. Juni 1733 in Stockholm; † 29. April 1805 ebenda) war ein schwedischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung 3 Hofportraitist 4 Bilder …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Muschg — Adolf Muschg, 2008 in Lausanne Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Pasch der Jüngere — (* 6. Juni 1733 in Stockholm; † 29. April 1805 ebenda) war ein schwedischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung 3 Hofporträtist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”