Dicuil

Dicuil

Dicuil war ein irischer Mönch und Geograph, geboren in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Wann er starb, ist unbekannt. Dicuils Buch 'De mensura Orbis terrae' enthält den frühesten bekannten Bericht über die Besiedelung Islands, und den klarsten westlichen Bericht über den Kanal, der einmal den Nil mit dem Roten Meer verband.

Dicuil gehörte wahrscheinlich zu einem der zahlreichen irischen Klöster des Frankenreiches und war durch eigene Erfahrung mit den Inseln um England und Schottland vertraut. Zwischen 814 und 816 schrieb Dicuil ein astronomisches und 825 ein geographisches Buch.

Das vierbändige astronomische Werk ist eine Art von Computus, d.h. ein System zur Ermittlung des Osterdatums. Nur eine Handschrift ist hiervon erhalten, sie befindet sich in Valenciennes.

Bekannter ist 'De mensura Orbis terrae', eine Zusammenfassung der Erdkunde, die präzise Auskünfte über verschiedene Länder enthält. Das Werk beruht auf der 'Mensuratio orbis', die 435 im Auftrag Theodosius II. erstellt worden war, und von der ein Exemplar seinen Weg an den karolingischen Hof gefunden hatte. Godescalc hatte bereits 781-783 von dieser Handschrift Gebrauch gemacht, als er sein berühmtes 'Evangelistarium' geschrieben hatte. Als Quellen dienten Dicuil auch Plinius der Ältere, Paulus Orosius, Isidor von Sevilla und andere Autoren, sowie seine eigenen Untersuchungen.

In neun Abschnitten behandelt er nacheinander Europa, Asien, Afrika, Ägypten, Äthiopien, das Ausmaß der Erdoberfläche, die fünf großen Flüsse, bestimmte Inseln, die Länge und Breite des Tyrrhenischen Meeres, und die sechs (höchsten) Berge.

Obgleich das Werk hauptsächlich eine Zusammenfassung darstellt, so ist es doch nicht ohne Wert. Dicuil ist unsere einzige Quelle, die Einzelheiten über die unter Theodosius II. vorgenommenen Landvermessungen enthält. Seine im allgemeinen exakten Zitate sind nützlich zur Textkritik der erwähnten Autoren. Von großem Interesse sind auch die wenigen Berichte, die er von Reisenden seiner Zeit erhalten hat - so etwa von dem Mönch Fidelis, der (im Jahre 762?) den damals noch existierenden Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer entlangreiste, und von Geistlichen, die sechs Monate in Island gelebt hatten. Die Handschrift war den Welsern, Isaac Vossius, Salmasius, Hardouin, und Schöpflin bekannt. Im Druck erschien das Werk zuerst unter dem Titel 'Dicuili Liber de mensura orbis terrae ex duobus codd. mss. bibliothecae imperialis nunc primum in lucem editus a Car. Athan. Walckenaer' (Paris, 1807). Neuere Ausgaben sind die von G. Parthey (Berlin, 1870), und von J.J. Tierney, 'Dicuil: Liber de mensura orbis terrae', 6. Band der Reihe Scriptores Latini Hiberniae (Dublin 1967).

Dieser Artikel enthält Text aus der Catholic Encyclopedia.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dicuil — • Irish monk and geographer, b. in the second half of the eighth century; date of death unknown Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Dicuil     Dicuil      …   Catholic encyclopedia

  • Dicuil — est un moine et géographe irlandais, né vers 755, décédé après 825. On suppose qu il appartenait à l un des monastères irlandais du royaume des Francs (Luxueil ?). Il a écrit en 814 un ouvrage d’astronomie, et en 825 un traité de géographie …   Wikipédia en Français

  • Dicuil — Dicuil, Irländer, Geograph; schr. 825 De mensura orbis terrae, wichtig für die mittlere Geographie, herausgegeben von Walckenaer, Par. 1807, von Letronne, ebd. 1814 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dicuil — For the saint of the same name, see Deicolus. Dicuil, Irish monk and geographer, born in the second half of the 8th century. Contents 1 Background 2 Astronomical computus 3 De mensura Orbis terrae …   Wikipedia

  • Dicuil — ▪ Irish monk, grammarian, and geographer flourished 825, Ireland       monk, grammarian, and geographer whose work is important to the history of science and is a testament to Irish learning in the 9th century.       Much of Dicuil s astronomical …   Universalium

  • Dicuil — Dịcuil,   irischer Gelehrter im Frankenreich, ✝ nach 825; verfasste Traktate zur Grammatik und Astronomie. Sein wichtigstes Werk ist die geographische Schrift »Liber de mensura orbis terrae«, eine Beschreibung der Erde, die er zwar weitgehend… …   Universal-Lexikon

  • History of the Faroe Islands — Contents 1 Pre Norse history 2 Pre 14th century 3 Foreign commercial interest: 14th century to Second World War 4 World War II …   Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Færeyinga Saga — The Færeyinga Saga, the Norse saga of Faroemen, is the story of how the Faroes were converted to Christianity and became a part of the Kingdom of Norway.It was written in Iceland shortly after 1200. The author is unknown and the original… …   Wikipedia

  • Papar — The Papar (from Irish pap , father or pope ) were, according to early Icelandic historical sources, a group of Irish monks that inhabited Iceland at the time of the arrival of the Norsemen. However, no archeological proof of their existence has… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”