Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft

Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft

Die Anbetung des Kindes mit zwei Engeln in einer Landschaft ist ein unvollendetes Gemälde aus dem unmittelbaren Umkreis von Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci

Bilddaten

Gemalt um 1473–1478
Tempera auf Holz, 60 x 47 cm
DetroitDetroit Institute of Arts
Inv.-Nr.: 57.37
Erworben 1957 aus der Kunsthandlung M. Knoedler & Co. in New York

Informatives

Bei dem auf den ersten Blick nicht sehr ästhetisch wirkenden Bild handelt es sich um ein aus kunsthistorischer Sicht sehr interessantes Werk. Es zeigt eine weite, hügelige Landschaft, in der Maria vor einer eingefallenen Wand am Boden kniet und das Christuskind anbetet, das ein vor ihr am Boden sitzender Engel auf seinem Schoß hält. Ihm zur Seite kniet ein weiterer Engel, der seinen einen Arm um die Schultern des sitzenden Engels legt und in der anderen Hand eine Blume hält. Das Kind selbst hält einen Vogel in seiner Hand. Während die meisten Elemente des Bildes weitgehend fertig gemalt sind, ist von Maria nur die Grundzeichnung zu sehen.

Das Bild befand sich über viele Jahre hinweg in einer florentinischen Sammlung, bevor es im 17. Jahrhundert, durch Heirat, in römischen Adelsbesitz überging. Aus einer italienischen Privatsammlung wurde es von Rudolf Heinemann und der Kunsthandlung M. Knodler & Co. gemeinsam erworben und dem New Yorker Restaurator William Suhr übergeben. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Figur der Maria in einem voll ausgemalten Zustand, der jedoch nicht der Entstehungszeit des Bildes entsprach. Da man unter der mindestens vierzig Jahre später gemalten Maria, die Unterzeichnung völlig intakt vorfand, entschloss man sich, die spätere Übermalung an dieser Stelle zu beseitigen. Um den dadurch entstandenen allzu unschönen Kontrast zwischen der Maria und dem restlichen Bild abzuschwächen, wurde die Marienfigur mit einem zarten Goldton abgedeckt. Des Weiteren besserte man einen Riss in der Mitte des Bildes aus.

Die Unterzeichnung der Maria gleicht den Zeichnungen des Verrocchio, weshalb man damals davon ausging, dass das Bild in seiner Anlage von diesem begonnen und dann von Schülern weitergeführt, aber nicht beendet wurde. Ähnlich wie bei der Taufe Christi in den Uffizien in Florenz hielt man eine Mitwirkung des junge Leonardo für möglich. Besonders in den beiden Engeln und in der Landschaft, glaubte man seine Hand zu erkennen. Unterstützt wurde diese These durch Roberto Longhi, der in der Landschaft eine nahe Verwandtschaft zu Leonardos Landschaftszeichnung von 1473 erkannte, von Stefano Bottari, der die Tafel für eines der ganz wenigen Beispiele aus Leonardos Jugend hielt, in der man seine Handscharift wirklich erkennen kann und Antonio Morassi, der die Meinung vertrat, dass die Tafel von Verrocchio begonnen und dann von Leonardo weitergeführt worden sei. Sie fanden Zustimmung bei den Leonardo-Experten Wilhelm Suida und Wilhelm R. Valentiner, die sie ebenfalls für ein Jugendwerk Leonardos hielten. Etwas zurückhaltender äußerte sich Sir Kenneth Clark MacKenzie der in dem Bild deshalb ein wichtiges Bild sah, weil es das Wissen über die Arbeitsteilung in der Verrocchio-Werkstatt zu der Zeit vermittelt, in der Leonardo und Lorenzo di Credi dort tätig waren.

Solche Expertisen veranlassten 1957 das Detroiter Institute of Arts, 28 Stifter um finanzielle Hilfe für den Erwerb des Bildes zu bitten, dass dann für 250.000 $ bei Knoedler & Co. erworben wurde. Um diese hohe Summer für ein so wenig ansehnliches Bild zu rechtfertigen, verfasste der damalige Museumsdirektor Edgar P. Richardson das Werk The Adoration with two Angels by Andrea del Verocchio and Leonardo da Vinci in denen all die Befürworter einer weitgehenden Autorenschaft durch Leonardo zu Wort kamen. Dass das Bild schon damals nicht vollendet wurde, begründete man mit der Tatsache, das Leonardo, dem Ruf der Storza folgend, Florenz verließ und das Werk unfertig in der Verrocchio-Werkstatt zurückblieb. Dort wurde es dann später von einem unbekannten Sammler erworben, der es dann von einem mittelklassigen Maler vollenden ließ. Nicht berücksichtigt wurden die Zweifler, die das Bild für ein stümperhaftes Werk hielten, das weder in der Komposition noch in der Ausführung überzeugen kann. Sie legten das Hauptaugenmerk auf das schlecht gemalte Christuskind, dass von den Leonardo-Befürwortern überhaupt nicht erwähnt wurde. Trotzdem setzte sich in der Folgezeit die Mehrheitsmeinung durch, dass das Bild wenigstens in wichtigen Teilen von Leonardo gemalt worden sei.

Dies Ansicht hielt sich bis 1994, als das Bild erstmals als völlig eigenhändiges Werk des Verrocchio vorgeschlagen wurde. Noch im gleichen Jahr wurde diese Zuschreibung abgelehnt und die Ausführung einem Nachfolger, der nicht Leonardo sei, zugewiesen. Gleichzeitig wurde die These, dass mehrere Maler an dem Bild gemalt haben, zurückgewiesen. 1997 wurde Ambrogio de Predis, ein Leonardo-Nachfolger, als Maler der Bildes und damit ein späterer Entstehungszeitpunkt vorgeschlagen. Die zwischenzeitlich vereinzelt aufgekommene Meinung, dass es sich um ein Pastiche handeln könnte, wurde zurückgewiesen. 2003 wurde eine Entstehung im Kreis von Domenico Ghirlandaio erwogen und Bastiano Mainardi als möglicher Maler vorgeschlagen. Das Museum selbst führt das Bild derzeit relativ wertungsneutral als ein Werk aus der Schule von Leonardo das Vinci.

Literatur

  • Edgar P. Richardson, The Adoration with two Angels by Andrea del Verrocchio and Leonardo da Vinci, The Detroit Institute of Arts, Detroit 1957
  • Edgar P. Richardson, A rare panel by Verrocchio and Leonardo. In: Bulletin of the Detroit Institute of Arts, Vol. 36, Detroit 1957
  • Frirtz Neugass, Eine vielumstrittene Neuerwerbung des Museums in Detroit, Weltkunst 13/1957
  • Wilhelm R. Valentiner, A Newly Discovered Leonardo, Art Quarterly, 1957
  • Edgar P. Richardson, Treasures from the Detroit Institute of Arts, Detroit, 1966
  • Maria Pomilio / Angela Ottino Della Chiesa: Klassiker der Kunst – Leonardo da Vinci, 1967, Kunstkreis Luzern – Freudenstadt – Wien
  • Günter Passavant, Verrocchio, Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, London, 1969
  • David Alan Brown, Leonardo da Vinci: Origins of a Genius, New Haven, 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edward Solly — (* 25. April 1776 in London; † 2. Dezember 1848) war ein englischer Kaufmann und einer der bedeutenden Kunstsammler des frühen 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Palazzo Medici Riccardi — Palazzo Medici Riccardi …   Deutsch Wikipedia

  • Albertinelli — Mariotto Albertinelli: Die Verkündigung, München, Alte Pinakothek Mariotto Albertinelli, eigentlich Mariotto di Biagio di Bindo Albertinelli (* 13. Oktober 1474 in Florenz; † 5. November 1515 in Florenz) war ein italienischer Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariotto Albertinelli — Mariotto Albertinelli: Die Verkündigung, München, Alte Pinakothek Mariotto Albertinelli, eigentlich Mariotto di Biagio di Bindo Albertinelli (* 13. Oktober 1474 in Florenz; † 5. November 1515 in Florenz) war ein italienischer Maler.… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria (Buxheim) — Die ehemalige Klosterkirche St. Maria[1], auch St. Mariä Himmelfahrt[2] der aufgehobenen Reichskartause Maria Saal ist eine barocke Saalkirche im oberschwäbischen Buxheim. Die ehemalige Kartausenkirche kam mit der Säkularisation an Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge …   Deutsch Wikipedia

  • Marienaltar (Conrad von Soest) — Marienaltar von Conrad von Soest, heutige Mensa, Chor Der Marienaltar von Conrad von Soest ist ein Altarretabel in der Marienkirche in Dortmund aus der Zeit um 1420. Er gilt als Meisterwerk der Spätgotik und des Höfischen Stils. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”