- Exposition (Literatur)
-
Die Exposition (lat. expositio = Darlegung, Darstellung) ist, nach Gero von Wilpert, ein wesentlicher Bestandteil des Dramas, Romans oder Theaterstückes.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Der Begriff bezeichnet die wirkungsvolle Einführung des Zuschauers in Grundstimmung, Ausgangssituation, Konflikte, Zustände, Zeit, Ort und Personen des Stückes und bereitet für das Verständnis wichtige Voraussetzungen vor, die zeitlich auch deutlich vor Beginn der eigentlichen Bühnenhandlung liegen können. [1]
Manfred Pfister definiert Exposition als „die Vergabe von Informationen über die in der Vergangenheit liegenden und die Gegenwart bestimmenden Voraussetzungen und Gegebenheiten der unmittelbar dramatisch präsentierten Situationen“ und unterscheidet zwischen initialen und sukzessiv integrierten Expositionen.[2] Im Klassischen Drama ist die Exposition meist als Protasis in die Handlung des 1. Aktes/ 1. Auftrittes integriert und wird durch das erregende Moment abgeschlossen. [3]
Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für eine Exposition ist der Helenamonolog „Bewundert viel und viel gescholten“ am Beginn der Helenatragödie im zweiten Teil von Goethes Faust. In der englischen Literatur ist die Soliloquy Richards in Shakespeares „Richard III“ sehr berühmt geworden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Literarischer Begriff
- Dramentheorie
Wikimedia Foundation.