- Die Herren Dracula
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Herren Dracula Originaltitel Dracula père et fils Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1976 Länge 94 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Édouard Molinaro Drehbuch Alain Godard
Jean-Marie Poiré
Édouard MolinaroProduktion Alain Poiré Musik Vladimir Cosma Kamera Alain Levent Schnitt Monique Isnardon
Robert IsnardonBesetzung - Christopher Lee: Le Baron / Dracula
- Bernard Menez: Ferdinand
- Marie-Hélène Breillat: Nicole Clement
- Bernard Alane: Jean
- Anna Gaël: Miss Gaylor
- Mustapha Dali: Khaleb
- Catherine Breillat: Hermine Poitevin
- Jean-Claude Dauphin: Cristéa
Die Herren Dracula ist eine französische Horrorkomödie aus dem Jahr 1976. Als literarische Vorlage zum Film diente das Buch Der Vampir von Paris von Claude Klotz, das außer Motiven nichts mit Bram Stokers Dracula zu tun hat.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Graf, ein alter Vampir, zeugt mit seiner Frau Hermine auf höchst menschliche Art ein Kind. Nach der Geburt ihres Sohnes fällt die schöne Hermine dem Sonnenlicht zum Opfer und stirbt. Der Sohn lernt vom Vater und schickt auch sein Kindermädchen ins tödliche Sonnenlicht. Knapp 200 Jahre später entpuppt sich der Nachwuchs sehr zum Leidwesen seines Vaters als äußerst ungeschickter und aus der Art geschlagener Vampir. Zudem ist es auf dem Schloss sehr unruhig geworden. Es wimmelt vor Kommunisten, die inzwischen die Macht im Lande ergriffen haben. Also beschließen die „Herren Dracula“ das Schloss fluchtartig zu verlassen. Bei der Überfahrt gehen jedoch die beiden Särge über Bord. Der Sarg des alten Grafen wird in England an Land gespült, wo er bald als Horrorfilmstar für Furore sorgt. Der Sarg des Sohnes geht in Frankreich an Land, wo er eine weniger steile Karriere als Nachtwächter macht. Während der Alte in England die Filmsternchen vernascht und hernach reihenweise dem Tod in der Sonne aussetzt, um wieder frei für die nächste Schönheit zu sein, ernährt sich sein Junior Ferdinand mehr schlecht als recht in der Leichenhalle oder in der Blutbank. Als Imbiss zwischendurch dient auch einmal eine Katze. Zufällig kreuzen sich die Wege von Vater und Sohn erneut, und beide verlieben sich in dieselbe Frau, die hübsche Nicole. Nicole, verlobt mit dem Werbemann Jean, verliebt sich nach einem Flirt mit dem Senior in Ferdinand, mit dem sie und Jean einen Werbespot für Zahnpasta drehen. Nicoles Liebe macht aus Ferdinand wieder einen Normalsterblichen. Durch eine Ungeschicklichkeit bringt Nicole den Grafen ans Sonnenlicht, wo dieser zu Staub zerfällt. Nur hat der Nachwuchs von Ferdinand und Nicole äußerst vampirische Gene in sich…
Kritik
„Eine mit elegant-leichter Hand inszenierte Parodie, die die Topoi des Horrorfilms amüsant zu persiflieren weiß“, schreibt das Lexikon des Internationalen Films.[1]
Hintergrund
Christopher Lee, der in etlichen Hammer-Filmen den Vampir gespielt hat, hatte sich 1974 (nach Dracula braucht frisches Blut) vorgenommen, nie wieder den Dracula spielen zu wollen. Da die Rolle in Die Herren Dracula ursprünglich nicht als die des Dracula angelegt war, spielte er eine Parodie seiner einstigen Paraderolle. In der Tat wird der von Lee dargestellte Charakter im Film stets nur als „der Graf“ bezeichnet; erst der Filmtitel suggeriert eine Kontinuität zu Lees Rolle in den Hammer-Filmen.
In Großbritannien wurde der Film unter dem Titel Dracula and Son veröffentlicht.
Christopher Lee zum Film
In einem Gespräch im Februar 1989 äußerte Lee sich dahingehend, dass dieser Film trotz des irreführenden Titels nicht als Dracula-Film gedacht war und auch seine Rolle nicht als die des Dracula angelegt war:
„Alles war anders: Das Kostüm war anders, die Perücke war anders, und meine Rolle nannte sich nicht einmal Dracula. Der Name fällt im Film kein einziges Mal, ich heiße dort einfach nur Le Baron. Die Leute von Gaumond haben den Draculanamen dann später einfach draufgesetzt, um den Film besser zu verkaufen.“
– Christopher Lee im Gespräch mit Gerd J. Pohl am 10. Februar 1989 in Duisburg; Tonbandaufnahme im Archiv der Piccolo Puppenspiele
Einzelnachweise
Weblinks
- Die Herren Dracula in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.