Die Kreutzersonate

Die Kreutzersonate

Die Kreutzersonate ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1887/89. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1890 in deutscher Übersetzung, hrsg. von Raphael Löwenfeld. In Russland durfte die Novelle erst 1891 erscheinen.

Deutsche Ausgabe zu Lebzeiten Tolstois

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Posdnyschew, Mörder seiner Frau, frühzeitig ergraut, mit blitzenden Augen und nervösem Gebaren, hört auf einer längeren Zugfahrt, wie die Reisenden über Liebe als Grundbedingung für eine glückliche Ehe diskutieren – eine Ansicht, die vor allem von einer nicht mehr jungen, häßlichen, rauchenden Dame vertreten wird. Ein alter Kaufmann dagegen vertritt rigoros patriarchalische, antiquiert anmutende Ansichten. Endlich, nachdem die meisten ausgestiegen sind, erzählt Posdnyschew seine Geschichte: Als junger Mann, nach Jahren des Alleineseins beschließt er zu heiraten. Obwohl er körperliche Begehrlichkeiten als „tierisch“ ablehnt, ist er von der Sinnlichkeit seiner Frau angezogen und fasziniert, sie bekommen fünf Kinder. Seine Gattin – sie ist eine nun dreißigjährige Schönheit – erfährt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen keine Kinder mehr bekommen darf, damit ist jede körperliche Beziehung zu Ende. Sie widmet sich nun ihren persönlichen Neigungen, besonders dem Klavierspiel. Posdnyschew argwöhnt, dass sie nach einer neuen Liebe Ausschau hält, und er vergeht vor Eifersucht, wenn sie in dem gemeinsamen Haus mit einem Geiger musiziert (die „Kreutzersonate“). So kommt es zur Zuspitzung des Ehekonflikts, er tötet die vermeintliche Ehebrecherin.

Interpretationsansatz

französische Ausgabe

Tolstoi verwendet für seine Kritik an der russischen Gesellschaft und der Ehe im Besonderen zwei Wege: Zuerst lässt er die Passagiere in einem Eisenbahnwaggon über die russische Gesellschaft in Bezug auf Ehe und Liebe diskutieren. Dabei plädieren einige Figuren für den Erhalt der „alten Bräuche“, dass die Frau sich dem Mann unterzuordnen hat und sich dieser sozialen Stellung bewusst werden muss. Andere votieren für eine Gleichberechtigung und die verbesserte Bildung der Frauen bzw. Mädchen. Vor allem zu Beginn der Erzählung schweift die Hauptfigur Posdnyschow von der eigentlichen Schilderung seiner Entwicklung und seines Ehelebens zu traktatartigen Monologen über den Verfall der Sitten, der „Versklavung der Frau“ (Posdnyschow spricht immerhin vom Körper seiner Frau, welcher ihm als Eigentum zustehen könnte) in der Ehe und der Abkehr von christlichen Werten. Mit fortschreitender Erzählung wird Posdnyschow immer mehr von seiner Beschreibung der eigenen Ehe mit einer Frau, die er nicht liebt und nur auf Grund einer zeitweiligen Verliebtheit geheiratet hat, gefangen genommen, wobei deutlich wird, dass seine Eifersucht, scheinbar der Grund für das Scheitern der Ehe und den Mord, nur eine wahnhafte Einbildung ist. Posdnyschow sieht sich selbst als von der Gesellschaft in einem Maß verdorben an, dass eine glückliche Ehe, die frei von sexueller Ausschweifung im gegenseitigen Unverständnis in der damaligen russischen Gesellschaft mit ihm nicht möglich ist.

Mit dieser Novelle ist Tolstoi ein tiefgreifendes Psychogramm einer zerrütteten Ehe gelungen. Die Hauptfigur hat gelernt, sich bei ihren Handlungen zu beobachten und jede noch so kleine Tat bewusst wahrzunehmen. Außerdem ist die ethische Dimension eines Ehebruchs mit eingeflochten. Daraus ergeben sich weiterführende Fragen:

  • Gehören sich Ehegatten gegenseitig bedingungslos?
  • Darf die Sexualität nur der Kinderzeugung dienen? (ergibt sich aus Kap. XIII)
  • Inwieweit hat der Ehebrecher Truchatschewskij eine moralische Verfehlung begangen?

Letztlich bleiben die Fragen unbeantwortet. Die Theorie der sich gegenseitig gehörenden Ehegatten wird praktisch sofort in Frage gestellt, denn Posdnyschow erkennt, dass er gar keine Gewalt über den Körper seiner Frau hat bzw. haben kann (XXV). Das christliche Problem des lustlosen Kinderzeugens wird ebenfalls nicht eindeutig gelöst, das Problem taucht in Kapitel XIII auf und wird als „Affentätigkeit“, welche als Liebe deklariert wird, dargestellt. Als „Vorwort“ wird von Tolstoj Matth. 5,28 angeführt; sinngemäß: „… wer eine Frau begehrlich ansieht hat schon die Ehe gebrochen.“ Die Absicht dazu wäre das entscheidende Moment. Diese Ansicht wird von vielen Theologen und Philosophen geteilt. Wichtig für eine genauere Beurteilung wäre die Frage, ob Truchatschewskij in die Absicht des Ehebruches eingewilligt hat. Dies bleibt jedoch ein bisschen verschwommen. Hat er nicht eingewilligt, so hätte er nach Peter Abaelard (scito te ipsum §8) auch nicht moralisch falsch gehandelt. Für Abaelard ist entscheidend, ob derjenige in die böse Handlung einwilligt, oder ob es bei einem bloßen Begehren bleibt.

Nachwort

Tolstoi schloss die Kreutzersonate am 26. August 1889 ab, zehn Jahre später, am 24. April 1900, verfasste er als Antwort auf die vielen Briefe ein Nachwort, was ich eigentlich über das Thema, den Kern der von mir unter dem Titel »Die Kreutzersonate« veröffentlichten Erzählung denke.

Was als eindringlich geschildertes Ehedrama und subtile psychologische Studie in die Weltliteratur eingegangen ist, wird durch Tolstois Erklärung nun zu einem puritanischem Benimmbuch für die Jugend. Die ledigen Leute sollen in jeder Beziehung eine natürliche Lebensführung anstreben, das heißt, sie dürfen nicht trinken, nicht im Übermaß essen, kein Fleisch genießen, nicht der anstrengenden körperlichen Arbeit – die durch keine Gymnastik zu ersetzen ist – aus dem Wege gehen und den Verkehr mit fremden Frauen selbst in Gedanken so wenig wie etwa den Verkehr mit ihren eigenen Müttern, Schwestern, weiblichen Verwandten oder mit den Frauen ihrer Freunde zulassen.

Sofja Tolstaja

In der Öffentlichkeit wurde die Frau mit Tolstois Frau Sofja gleichgesetzt. Obwohl Tolstaja sich durch die Darstellung zutiefst gedemütigt sah, setzte sie sich doch bei der Zensurbehörde für das Werk ein, in der vergeblichen Hoffnung, dass durch eine Veröffentlichung die durch Abschriften des Manuskripts bereits kursierenden Gerüchte sich auflösen würden. Sie schrieb einen Gegenentwurf: „Wessen Fehl? Die Erzählung einer Frau. (anläßlich der „Kreutzersonate“ Lew Tolstois. Niedergeschrieben von der Gattin Lew Tolstois in den Jahren 1892/1893)“, aber es kam zu keiner Veröffentlichung. Ihr Gegenroman zur „Kreutzersonate“ wurde mit einhundert Jahren Verspätung in Russland herausgegeben und 2008 unter dem Titel Eine Frage der Schuld ins Deutsche übersetzt.

Wiederkehr des Themas

Die Erzählung Tolstois und die Figur des Geigers basiert auf Ludwig van Beethovens Violinsonate Nr. 9, welche dieser einem damals bekannten Geiger (ursprünglich nicht Kreutzer) gewidmet hatte. Aufgrund der Tolstoi-Erzählung wiederum schrieb Leoš Janáček 1923 sein gleichnamiges Streichquartett, basierend auf diesem entstand 2001 (deutsch 2002) die gleichnamige Liebesgeschichte von Margriet de Moor, diese wurde mehrfach, zuletzt 2007, verfilmt.

Ausgaben

  • Die Kreutzer-Sonate, Aus dem russischen Manuskript übersetzt. Berlin 1890: Verlag von A. Deubner

(Die Übersetzung weicht an vielen Stellen von anderen, neueren Übersetzungen ab. Der Übersetzer wird bei dieser Ausgabe nicht genannt.)

Titelseite Tolstoi Kreutzer-Sonate 1890
  • Die Kreutzersonate / Die Kosaken. Aus dem Russischen übertragen von Dr. H. Roskoschny. Berlin: Schreitersche Verlagsbuchhandlung o. J.
  • Die Kreutzersonate. Dt. Bearb. v. H. Lorenz, Illustrationen v. Karl Bauer. Klagenfurt: Eduard Kaiser Verlag o. J.
  • Die Kreutzersonate: Erzählung, Aus dem Russ. von Arthur Luther. Mit Ill. von Hugo Steiner-Prag, Frankfurt am Main: Insel-Verl. 2008, ISBN 3-458-32463-1 (enthält auch das Nachwort)
  • "Die Kreutzersonate": Aus dem Russischen von Raphael Löwenfeld, mit Nachwort; Köln: Anaconda Verl. 2006, ISBN 3-938484-72-1
  • als pdf mit Nachwort

Literatur

Verfilmungen

Die Kreutzersonate (1922) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
  • 1936/37 – Die Kreutzersonate – Regie: Veit Harlan
Die Kreutzersonate (1937) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
  • 1987 – Die Kreutzersonate (Krejzerowa sonata) – Regie: Michail Schweizer
Kreytserova sonata (1987) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
The Kreutzer Sonata (2008) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database

Weblinks

  • Ausführlicher Artikel der Literaturzeitschrift sandammeer.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreutzersonate — ist der Name verschiedener künstlerischer Werke: der Violinsonate Nr. 9 A Dur op. 47 von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1803, siehe Violinsonate Nr. 9 (Beethoven) einer Kurzgeschichte von Lew Nikolajewitsch Tolstoi aus dem Jahre 1889 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kosaken — Illustration zu Die Kosaken Jeroschka bei Olenin, 1936 Die Novelle Die Kosaken (russisch Казаки, Transliteration: Kazaki) des russischen Autors Lew Nikolajewitsch Tolstoi erschien 1863 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht der Finsternis — Daten des Dramas Titel: Die Macht der Finsternis Gattung: Drama Originalsprache: russisch Autor: Leo Tolstoi Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Kreutzersonate, Die — Kreutzersonate, Die,   russisch »Krejcerova sonata«, Erzählung von L. N. Tolstoj; russisch 1891 …   Universal-Lexikon

  • Kreutzersonate — Kreut|zer|so|na|te, die; (von Beethoven dem französischen Geiger R. Kreutzer gewidmet); {{link}}K 136{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dostojewskij und Tolstoi und die russische Erzählkunst —   Mit der Erzählprosa des 19. Jahrhunderts emanzipierte sich die russische Literatur von der Nachahmung westlicher Vorbilder und verschaffte sich einen Platz in der Weltliteratur. Am Beginn der großen russischen Erzählkunst stehen Aleksandr… …   Universal-Lexikon

  • Krieg und Frieden (Urfassung) — Die Urfassung von Krieg und Frieden ist die erste, 1867 abgeschlossene und vom Autor zum Druck vorgesehene, Fassung des Romanes Krieg und Frieden von Leo Tolstoi, die in wesentlichen Teilen Umfang, geschichtsphilosophische Exkurse, einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Himmelreich in euch — Die erste Englische Ausgabe von The Kingdom of God Is Within You, 1894 Das Himmelreich in euch oder „Das Reich Gottes ist inwendig in euch“ (russisch Царство Божие внутри вас [Tsarstvo Bozhiye vnutri vas]) ist ein einflussreiches Sachbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindheit, Knabenjahre, Jünglingsjahre — Die Trilogie Kindheit, Knabenjahre, Jünglingsjahre (auch Kindheit, Knabenjahre, Jugendzeit; Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre; Kindheit und Jugend) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben von 1851 bis 1857. Alle drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sofja Andrejewna Tolstaja — (russisch Софья Андреевна Толстая; * 22. Augustjul./ 3. September 1844greg. in Pokrowskoje Streschnjowo, heute zu Moskau; † 4. November 1919 in Jasnaja Poljana) war eine russische Autorin, die fast fünfzig Jahre lang mit Lew… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”