Adolf Wach

Adolf Wach
Adolf Wach (Pastell von Anton Klamroth, Leipzig 1907)

Adolf Wach (* 11. September 1843 in Culm an der Weichsel; † 4. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Heidelberg, Königsberg (Promotion 1865) und Göttingen und der Habilitation für Kirchenrecht und Prozessrecht in Königsberg 1868 wurde Wach 1869 ordentlicher Professor in Rostock, 1871 in Tübingen, 1872 in Bonn und 1875 in Leipzig (bis 1920). Sein Spezialgebiet war das Zivilprozessrecht. Ab 1879 war er neben seiner Lehrtätigkeit Hilfsrichter am Landgericht Leipzig. Wach wurde zum königlich-sächsischen Geheimen Rat ernannt und war zeitweise Mitglied der sächsischen Ersten Kammer als Vertreter der Universität Leipzig. Er war Mitglied in vielen Organisationen: Er war im Kirchenvorstand der Nikolaikirchgemeinde, Mitglied der Landessynode. Er war Vorstandsmitglied des Vereins für Innere Mission, des Vereins für Bibelverbreitung u.s.w.. Wach soll die Ernennung zum sächsischen Kultusminister und eine Nobilitierung angestrebt haben, und galt als Snob:

„Wach war der Mann der grande allure. Von den Studenten interessierten ihn die Freiherrn, Grafen und Prinzen. Die geselligen Veranstaltungen der Professorengesellschaft, .... besuchte Wach mit seiner Familie ostentativ nicht, weil sie ihnen zu kleinbürgerlich waren. ... Als sein ältester Sohn militärpflichtig wurde, konnte er, wie jeder, der die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst hatte, den Truppenteil wählen. Wach unterhielt sich im Professorenzimmer mit den Kollegen und meinte, dass es schwer sei, den richtigen Truppenteil zu wählen. Es ging die Rede, Friedberg habe ihm der Exklusivität wegen zu den apokalyptischen Reitern oder zu den himmlischen Heerscharen geraten. Es gelang Wach, seinen Sohn bei den Dresdner Gardereitern anzubringen,..., “

Rudolf Mothes: Erinnerungen[1]

Wach heiratete am 23. März 1870 in Frankfurt (Main) Elisabeth (gen. Lili) Mendelssohn Bartholdy (1845-1910), die jüngste Tochter des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Wach war Mitglied in der Gewandhauskonzertdirektion und initiierte für seinen Schwiegervater ein Denkmal vor dem Haupteingang des Gewandhauses. Sein Sohn Felix Wach ist der Vater des Religionswissenschaftlers Joachim Wach.

Wach verbrachte seine Sommerferien regelmäßig in Wilderswil im Kanton Bern, wo er 1880 auf dem Ried ein Stück Land kaufte und drei Häuser bauen ließ. Dort siedelte er sich später an und wurde Ehrenbürger von Widerswil. Das gemeinsame Grab von Lili und Adolf Wach liegt dort auf dem Friedhof Gsteig bei Interlaken.

Werke

  • Der Arrestprozeß in seiner geschichtlichen Entwicklung. 1. Teil: Der italienische Arrestprozeß. Leipzig 1868.
    (Wach setzte die Arbeit an seinem Habilitationsthema nicht wie geplant fort, sondern ließ seinen Schüler Guido Kisch für dessen Habilitation 1914 die Untersuchung über den deutschen Arrestprozeß durchführen. Ein Neudruck erschien im Scientia-Verlag, Aalen 1973, ISBN 3-511-10087-9.)
  • Handbuch des deutschen Zivilprozeßrechts. 1885.
  • Struktur des Strafprozesses. 1914.

Literatur

  • Dagmar Unger: Adolf Wach (1843–1926) und das liberale Zivilprozeßrecht. Berlin 2005, ISBN 3-428-11482-5.
  • Gerold Schmidt, Zur Erinnerung an den großen Prozeßrechtler Adolf Wach (1843-1926), in: Zeitschrift für Zivilprozeß (ZZP), 100. (Jubiläums-)Bd. 1987,S. 3-10

Einzelnachweise

  1. Rudolf Mothes: Lebenserinnerungen eines Leipziger Juristen, Teil A S. 141ff., Archiv der Stadt Leipzig, zit. nach der Webseite von Klaus Schmiedel, PDF, abgerufen am 2. Dezember 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wach — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Wach (1843–1926), deutscher Rechtswissenschaftler, Vater von Felix Wach Aloys Wach (1892–1940), österreichischer Maler und Graphiker Felix Wach (1871–1943), deutscher Amtshauptmann und Geheimrat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schärf — (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich. Er war der dritte Präsident der 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Stoecker — (né le 11 décembre 1835 à Halberstadt décédé le 2 février 1909 à Gries bei Bozen, Province autonome de Bolzano). Théologien évangélique et homme politique allemand. « Ennemi juré de la social démocratie »[1 …   Wikipédia en Français

  • Adolf Törneros — (* 24. Dezember 1794 in Eskilstuna; † 20. Januar 1839 in Uppsala) war ein schwedischer Schriftsteller, Philologe, Universitätslehrer und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wach [2] — Wach, 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 11. Sept. 1787 in Berlin, gest. daselbst 24. Nov. 1845, bildete sich unter K. Kretschmars Leitung und auf der Akademie und malte bereits 1807 ein Altarbild: Christus mit vier Aposteln (in der Kirche von Dorf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wach [2] — Wach, Adolf, Jurist, geb. 11. Sept. 1843 in Culm, 1869 Prof. in Rostock, 1871 in Tübingen, 1872 in Bonn, seit 1875 in Leipzig; schrieb: »Handbuch des deutschen Zivilprozeßrechts« (Bd. 1, 1885), »Reform der Freiheitsstrafe« (1890), »Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adolf Stoecker — Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker. Stoecker begründete mit den Christlich Sozialen eine politische …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Stöcker — Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker. Stoecker versuchte auf der Grundlage vo …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Henning — Wandmalereien von Adolf Henning im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin (von rechts): Rettung des Odysseus durch den Schleier der Leukothea und Äneas flieht mit Anchises und Ascanius aus dem brennenden Troja Carl Adolf Henning (* 28. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Wach — Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen, war ein Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62. Namensgebender Besitzer war der sächsische Amtshauptmann und Geheimrat Felix Wach. Heute ist in dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”