Die Rose (Brüder Grimm)

Die Rose (Brüder Grimm)

Die Rose ist die dritte von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 203). Sie ist im Dialekt abgedruckt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das jüngere Kind einer armen Frau muss täglich Holz holen. Es begegnet einem Kind, das ihm das Holz trägt und eine Rose gibt, bei deren Aufblühen es wiederkommt. Die Mutter glaubt es erst nicht, aber stellt sie ins Wasser. Eines Morgens findet sie das Kind tot. Es sieht ganz schön aus, und die Rose ist aufgeblüht.

Herkunft

Die Legende ist ab der Zweitauflage (1819) als Kinderlegende Nr. 3 enthalten, laut Grimms Anmerkung aus dem Paderbörnischen von Familie Haxthausen. Sie bemerken, dass besonders die weiße Rose allgemein als Todesomen, ihr Aufblühen als ewiges Leben gesehen wird und vergleichen aus ihren Deutschen Sagen Nr. 24. Vgl. KHM 76 Die Nelke, KHM 204 Armut und Demut führen zum Himmel.

Jacob Grimm nahm an, dass das fremde, die Rose überreichende Kind ein Engel ist. Hans-Jörg Uther bemerkt, dass die Rose oder Lilie als Todessymbol in Sagen des 17. Jahrhunderts vorkommt und mutmaßt, dass sich in dem Bild vom Übergang der Seele in Pflanzen ältere Vorstellungen von Seelenwanderung erhalten haben.[1] Laut Hedwig von Beit fungiert die Rose, oft Spiegelbild der Sonne oder Gottes Inkarnation, hier als Symbol des Selbst.[2]

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 275-276, 517. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 411-412. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)

Weblinks

 Wikisource: Die Rose – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 411. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  2. Hedwig von Beit: Symbolik des Märchens. Bern 1952. S. 534. (A. Francke AG, Verlag)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Rose — steht für: Die Rose (Brentano), eine Erzählung von Clemens Brentano Die Rose (Brüder Grimm), Märchen der Brüder Grimm Die Rose (Walser), ein Band Essays von Robert Walser Siehe auch: Die Rose vom Liebesgarten, Die Rose von Stambul Rose, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rose von Turaida — als Markenmotiv Die Rose von Turaida ist eine lettische Sage aus dem Gebiet der Stadt Sigulda und der dort befindlichen Burg Turaida. Es handelt sich um eine historische Überlieferung (lettisch: Turaidas roze auch Turaidas Jumprava) und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (Volksmärchen) — Die Schöne und das Biest (Original: französisch La belle et la bête, englisch (The) Beauty and the Beast), dt. auch Tausendschön genannt, ist ein traditionelles Volksmärchen aus Frankreich. Illustration von Walter Crane (1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grimm's Fairy Tales — Infobox Book name = Children s and Household Tales or Grimm s Fairy Tales translator = image caption = Frontispiece of first volume of Grimms Kinder und Hausmärchen (1812) author = Jacob and Wilhelm Grimm country = Germany language = German genre …   Wikipedia

  • Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm — Filmdaten Deutscher Titel Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm Originaltitel The Wonderful World of the Brothers Grimm …   Deutsch Wikipedia

  • Die beiden Königskinder — De beiden Künigeskinner ist ein Märchen (Typ 313 b, c nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 113 enthalten (KHM 113). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Die Perlenjungfrau — Filmdaten Deutscher Titel Die Perlenjungfrau Originaltitel O perlové panně …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Et Wilhelm Grimm — Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”