- Die drei Wochen
-
Die drei Wochen (hebr. שלושת השבועות) sind die Periode zwischen dem 17. Tammus und dem 9. Av im jüdischen Kalender. Sie sind Tage der Trauer über die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem. Im Hebräischen werden diese Tage auch „Tage inmitten der Bedrängnis“ (יִמיִ בין המצריִם, bein ha-metzarim) genannt, nach Jeremia 1,3: „All ihre Verfolger holten sie ein mitten in der Bedrängnis“.
Während dieser Periode schreibt die Halacha vor
- die Haare nicht zu schneiden,
- keine Hochzeiten zu veranstalten,
- keine neuen Kleider zu tragen oder zu kaufen,
- vom 1.–9. Av weder Fleisch noch Wein zu genießen, mit Ausnahme von Schabbat und einer religiösen Feier (Se’udat Mitzwa),
- keine neue Wohnung zu beziehen.
Der jüdischen Überlieferung zufolge werden sich in den Tagen des Messias die Trauertage der drei Wochen in Tage überschwänglicher Freude wandeln.
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammus und Die drei Wochen | Tischa beAv | Tu B'Av
Wikimedia Foundation.