Die geheime Geschichte der Mongolen

Die geheime Geschichte der Mongolen

Die Geheime Geschichte der Mongolen ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan. Es wurde nach dessen Tod 1227 verfasst und vermutlich auf dem mongolischen Reichstag, dem Kuriltai, den Ugedai Khan 1240 abhielt, vorgestellt. Der Verfasser ist unbekannt, stammt aber aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Umfeld des Auftraggebers Ugedais. Möglicherweise handelt es sich um Schigichutuchu, den Adoptivbruder Ugedais.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Geheime Geschichte, die nur der Herrscher-Sippe zugänglich war, erzählt die Geschichte der Sippe von Temüdschin, der 1206 auf dem Kuriltai am Fluss Onon die mongolische Nation einigte und zum "ozeangleichen Herrscher" - zum Dschinghis Khan - erhoben wurde. Wie viele solche Sagen, verlegt auch die Geheime Geschichte den Beginn der mongolischen Historie in eine mythische Zeit. Danach wurde der Urvater des mongolischen Herrschergeschlechts (Bata-chiqan) von einem blau-grauen Wolf (mong.: Börte cinu-a) und einer weißen Hirschkuh (mong.: Qugha maral) gezeugt. Spätere Quellen personalisieren die Namen Börte cinu-a und Qugha maral.[1] Nach einem kursorischen Durchgang durch die frühen Generationen wird das Werk erst genauer, als es auf Temüdschins Urgroßvater Chabul kommt. Die Geheime Geschichte der Mongolen ist die einzige historische Quelle, die Börte cinu-a (den blau-grauen Wolf) und Qugha maral (die Hirschkuh) als die Vorfahren der Mongolen darstellt. Spätere Quellen enthalten meist ebenso diese beiden Namen (allerdings dort meist in personalisierter Form), aber stellen sie nicht an den Anfang der genealogischen Angaben über die Mongolen, was darauf hindeutet, dass die in der Geheimen Geschichte gemachten diesbezüglichen Angaben schon bald nicht mehr verbreitet waren.[2]

Als Temüdschin noch ein Junge ist, wird der Vater, selbst Stammesführer, von einem konkurrierenden Stamm, den Tataren, vergiftet. Der Neunjährige erfährt im Zelt seines künftigen Schwiegervaters, zu dem ihn sein Vater gebracht hatte, von dem Mordanschlag. Sofort eilt er zurück zu seiner Sippe, doch sein Vater ist bereits tot, als er dort eintrifft. Und es kommt noch schlimmer: Nach dem Tod des Vaters wendet sich die ganze Sippe von der Familie ab.

In den nächsten Jahren schlägt sich die Mutter mit ihren vier Söhnen durch. Das Leben ist hart, und als einer der Brüder, Bekter, Temüdschin einen Fisch weg nimmt, den dieser gefangen hat, tötet ihn Temüdschin. Der hat die Schmach nicht vergessen, die ihm und seiner Sippe angetan wurde, und so verbringt er die nächsten Jahre seines Lebens damit, Getreue um sich zu sammeln, um seine Rache vorzubereiten.

Mit Macht, Charisma und diplomatischem Geschick, aber auch mit List und Tücke gelingt es ihm schließlich, die feindlichen Stämme einen nach dem anderen zu vernichten und die Steppenvölker zum Mongol ulus, der mongolischen Nation zu einen.

Kern der neuen Nation ist das Heer. Der nun als "Dschingis Khan" bekannte Temüdschin gibt dem ungeordneten Nomadenheer eine neue Ordnung. Er teilt es auf in Zehner-, Hunderter-, und Tausenderschaften. Wer sich als fähiger und tapferer Krieger erweist, kann einen Rang im Heer bekleiden, auch ohne ein Blutsverwandter des Herrschers zu sein.

Nach seiner Erhebung zum Khan unterwirft Temüdschin die letzten Steppenvölker. Sein nächster Eroberungszug richtet sich gegen die mandschurische Jin-Dynastie, die zu jener Zeit Nordchina beherrscht. Ein Versuch, diplomatische Beziehungen zum Reich Choresmien aufzunehmen, scheitert. Der Sultan lässt die 100-köpfige Gesandtschaft hinrichten - und provoziert so die Eroberung und Zerstörung seines Reiches.

Weil die Tanguten dem Khan die Truppen für den Feldzug gegen Choresmien verweigert haben, gilt ihnen der nächste Feldzug. Es soll Dschingis Khans letzter werden: Gleich zu Beginn der Strafexpedition im Jahr 1226 hat er einen Reitunfall und verletzt sich schwer, weigert sich aber, deshalb den Feldzug zu beenden. Die Tanguten werden besiegt, doch der Herrscher fühlt sein Ende nahe. Er regelt seine Nachfolge - neuer Khan wird sein Sohn Ugedei - und stirbt im folgenden Jahr.

Interessant ist, dass Dschingis Khan, obwohl die Geheime Geschichte durchaus hagiographische Züge trägt, nicht kritiklos als Held dargestellt wird. So erfahren wir etwa, dass der Herrscher der Mongolen Zeit seines Lebens Angst vor seiner Mutter und vor Hunden hatte.

Überlieferung

Seite aus der Geheimen Geschichte der Mongolen in chinesischer Transkription,14/15. Jh.

Das in vermutlich in uigurischer Schrift verfasste Original ist nicht erhalten. Vermutlich wurden alle Versionen in dieser Schrift nach der Vertreibung der mongolischen Yuan-Dynastie durch die chinesischen Ming-Dynastie vernichtet.

1899 fand sich in der Sammlung eines chinesischen Kaisers ein Manuskript in chinesischen Schriftzeichen, das sich jeder Deutung entzog. Es war eine Transkription des mongolischen Lautwertes in chinesische Schriftzeichen. Als Transkription überlebte die Geheime Geschichte den Sturz der Yuan-Dynastie. Eine Rekonstruktion des mongolischen Textes gelang erst dem Berliner Sinologen Erich Haenisch 1940.

Siehe auch

Belege

  1. Denis Sinor The legendary Origin of the Türks, in Egle Victoria Zygas, Peter Voorheis Folklorica: Festschrift for Felix J. Oinas, S. 240
  2. Denis Sinor The legendary Origin of the Türks, in Egle Victoria Zygas, Peter Voorheis Folklorica: Festschrift for Felix J. Oinas, S. 242

Literatur

  • Manfred Taube (Übers.): Geheime Geschichte der Mongolen. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53562-3.
  • Michael Halliday: The Language of the Chinese ‘Secret History of the Mongols’. Blackwell 1956. Neuauflage in Jonathan J. Webster (Hg.): Collected Works of M. A. K. Halliday [韩礼德文集]. Peking University Press 北京大学出版社, Beijing 2006; Bd. 8: Studies in Chinese Language [汉语语言研究], ISBN 978-7-301-13009-4, S. 5–171.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Geheime Geschichte der Mongolen — ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan. Es wurde nach dessen Tod 1227 verfasst und vermutlich auf dem mongolischen Reichstag, dem Kuriltai, den Ugedai Khan 1240 abhielt, vorgestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheime Geschichte der Mongolen — Die Geheime Geschichte der Mongolen ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan. Es wurde nach dessen Tod 1227 verfasst und vermutlich auf dem mongolischen Reichstag, dem Kuriltai, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Mongolei — Inhaltsverzeichnis 1 Periodisierung 2 Überblick 2.1 Ethnische Zusammensetzung 2.2 An der Schwelle zur Moderne …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende der Wölfin Asena — Die Legende um die Wölfin Asena ist der Abstammungsmythos der, in chinesischen Quellen als T u chüeh bezeichneten Aschina, des herrschenden Clans der Göktürken. Es sind viele Versionen dieser Geschichte in Zentralasien verbreitet. Die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte des Welteroberers — Tārīkh e Jahāngūshāhī ye Ǧuwainī (persisch ‏تاريخ جهانگوشاهى جويني‎ Geschichte des Welteroberers [d.i. Dschingis Khan]; engl. Übersetzung von John Andrew Boyle: The History of the World Conqueror ) ist ein von dem persischen Gelehrten Ala ud Dīn… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Periodisierung 2 Überblick 2.1 Ethnisches Puzzle 2.2 An der Schwelle zur Moderne 2.3 Zeittafel Mongolei im 20./21. Jahrhundert 3 …   Deutsch Wikipedia

  • mongolische Reiche: Aus der Jurte auf den Thron —   Das Weltreich   Zu Beginn des 13. Jahrhunderts brachte ein kleines Volk von Jägern und berittenen Hirtennomaden, beheimatet im Nordosten der heutigen Mongolischen Republik, die türkisch mongolischen Stämme Zentralasiens unter seine Botmäßigkeit …   Universal-Lexikon

  • Sammler der Geschichten — Mohammed bei der Weihe des Schwarzen Steins der Kaaba aus dem Gami at tawarich. Gami at tawarich (arabisch ‏ جامع التواريخ ‎, DMG ǧāmiʿu t tawārīḫ), im deutschsprachigen Raum als Universalgeschichte bekannt, ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Irans — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Persiens — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”