Die sieben weisen Meister

Die sieben weisen Meister
Der Kaiser überantwortet seinen Sohn den Meistern. Kolorierte Federzeichnung aus Cod. pal. germ. 149.

Die Sieben weisen Meister ist eine Sammlung von fünfzehn novellenartigen Erzählungen, die in eine Rahmenhandlung eingebettet sind, und vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein eine enorme Verbreitung fand.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Die Erzählung stammt ursprünglich vermutlich aus Persien, ging dort in der Spätantike verloren, wurde aber in Übersetzung im syrischen und arabischen Raum seit dem 9. Jahrhundert als „Sindbad-Buch“ bekannt. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts wurde der Stoff vermutlich in Melitene an der Euphratgrenze durch Michael Andreopulos in das Griechische übersetzt und in der Folge im Byzantinischen Reich als „Buch von Syntipas dem Philosophen“ bekannt.[1] Ab ca. 1200 zirkulierte es in lateinischer Übersetzung im Abendland. Aus Frankreich sind literarische Bearbeitungen seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen, seit dem 15. Jahrhundert finden sich deutsche Übersetzungen in Versen (beispielsweise Diokletians Leben, 1412, von Hans von Bühel) und in Prosa. Dabei waren die Prosa- sehr viel erfolgreicher als die Versfassungen. Im 16. Jahrhundert wurde der Text als Volksbuch bekannt; der Stoff wurde bis ins 19. Jahrhundert tradiert. Die früheste Prosafassung entstand wohl um 1450, die als Handschrift unbekannter Urheberschaft in den Codices Palatini germanici 149 und 106 überliefert ist (Historia septem sapientum, siehe Weblinks). Eine weitere Handschriftenfassung mit Illustrationen von Hans Dirmstein stammt von 1471.

Rahmenhandlung

Der römische Kaiser Pontianus lässt nach dem Tod seiner Frau seinen einzigen Sohn Diocletian von sieben weisen Meistern fern der Heimat erziehen. Nach sieben Jahren kehrt der Sohn zurück. In einer Vision hat er erfahren, dass ihm ein grausamer Tod bevorsteht, dem er nur entgehen kann, indem er nach Ankunft in seiner Heimat sieben Tage lang kein Wort spricht. Deshalb schweigt der Sohn am Hof des Vaters. Unter dem Vorwand, ihn zum Reden bringen zu wollen, lässt ihn seine Stiefmutter in ihre Kammer bringen, wo sie ihn verführen will. Als es ihr nicht gelingt, reißt sie sich die Kleider vom Leib und gibt vor, dass der Sohn sie vergewaltigt habe, woraufhin er von seinem Vater zum Tode verurteilt wird. Die sieben weisen Meister können durch das Erzählen von Exempelgeschichten den Tod aber immer wieder um einen Tag herauszögern, während die Königin ihrerseits Geschichten erzählt und dadurch das Todesurteil täglich erneuert wird. Nach sieben Reden und Gegenreden sind die sieben Tage um, der Sohn kann sprechen, erzählt nun seinerseits eine Geschichte und entlarvt die Falschheit seiner Stiefmutter. Der Kaiser erkennt das Ränkespiel und versöhnt sich mit seinem Sohn; von diesem wird die Kaiserin dazu verurteilt, durch die Stadt geschleift und verbrannt zu werden, ihr Liebhaber wird gevierteilt.

Literatur

  • Michaelis Andreopulus: Liber Syntipae. Hrsg. Victor Jernstedt. Voss, Leipzig 1912
  • Udo Gerdes: Sieben weise Meister. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. Burghart Wachinger et al. 2. Aufl., Bd. 8, Berlin, New York 1992, Sp. 1174-1189.
  • Gustav A. Ritter: Deutscher Humor. Berlin: Merkur, ohne Jahresangabe. S. 30ff

Einzelnachweise

  1. Hans Georg Beck: Byzantinisches Erotikon. Beck, München 1986. ISBN 3-406-31309-4. S. 128

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die sieben weisen Meister — Die sieben weisen Meister,   eines der beliebtesten Volksbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit, dessen stofflicher Kern aus Indien über Griechenland nach Mitteleuropa kam und als »Historia septem sapientum« weit bekannt wurde. Die… …   Universal-Lexikon

  • Sieben weisen Meiner, die — Sieben weisen Meiner, die, deutsches Volksbuch, eine Sammlung von 15 kleinen Erzählungen folgenden Inhalts. Der römische Kaiser Pontianus läßt seinen Sohn aus erster Ehe, Diocletianus, von sieben weisen Meistern in den sieben freien Künsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sieben weise Meister — Sieben weise Meister, eine in epischen Nahmen gefaßte Novellensammlung des Mittelalters, worin erzählt wird, wie der Kaiser Pontianus seinen Sohn aus erster Ehe, Diocletian, von 7 weisen Meistern erziehen läßt. Nach seiner Rückkehr an den Hof ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Sieben Todsünden — Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Einige wenige …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Weise — bezeichnet Sieben Weise von Griechenland, eine Liste von 7 altgriechischen Philosophen Die sieben weisen Meister, auch Die sieben Weisen von Rom genannt, eine Sammlung von 15 Erzählungen aus dem Mittelalter Los Siete Sabios de México, deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutschen Volksbücher — ist der Titel einer von Karl Simrock herausgegebenen Sammlung deutscher Volksbücher, die ältere Dichtungen in erneuernder Nacherzählung aufbereitet. Bibliographische Angaben Karl Simrock: Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben — 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen sechs und acht. Sie ist ungerade und eine …   Deutsch Wikipedia

  • Meister [3] — Meister, die sieben weisen (Lit.), s.u. Sieben weise Meister …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister Eckart — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckehardt — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”