Sieben

Sieben
7
Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen sechs und acht. Sie ist ungerade und eine Primzahl.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Eigenschaften

Die 7 ist die niedrigste Generatorzahl in der Menge der natürlichen Zahlen. Die zugehörige zyklische Zahl lautet „142857“. Man kann diese Eigenschaft dazu nutzen, das Ergebnis der Division natürlicher Zahlen durch 7 ohne Taschenrechner schnell zu berechnen.

1 : 7 = 0,142857142857…
2 : 7 = 0,285714285714…
3 : 7 = 0,428571428571… 
…

Die Regel für die Teilbarkeit durch 7 hat einen einfachen Algorithmus, um die restlose Teilbarkeit einer natürlichen Zahl durch 7 zu testen:

  1. Man entferne die letzte Ziffer und
  2. verdopple sie und
  3. subtrahiere sie von den restlichen Ziffern.
  4. Ist die Differenz negativ, so lässt man das Minuszeichen weg.
  5. Hat das Ergebnis mehr als zwei Ziffern, so wiederholt man die Schritte 1 bis 4.
  6. Ergibt sich schließlich 7 oder 0, dann ist die Zahl durch 7 teilbar – und sonst nicht.

Das Beispiel zeigt, dass die 1547 restlos durch 7 teilbar ist:

154 - 2·7 = 140 14 - 2·0 = 14 1 - 2·4 = -7
  • Die Dezimalzahl zum gemeinen Bruch „ein Siebentel“ lässt sich folgendermaßen ermitteln:
 0.14
+0.0028
+0.000056
+0.00000112
+0.0000000224
+0.000000000448
+0.00000000000896
+0.0000000000001792
+0.000000000000003584
+0.00000000000000007168
+0.0000000000000000014336
+0.000000000000000000028672
+0.00000000000000000000057344
+0.0000000000000000000000114688
+0.000000000000000000000000229376
 usw.
≈ 0.142857142857142857142857
=\sum_{n=1}^\infty\frac{7\cdot2^n}{100^n}=\sum_{n=1}^\infty7\cdot50^{-n}

Symbolik

Die Sieben ist die Addition von drei und vier, von Geist und Seele einerseits sowie Körper andererseits, also das Menschliche. In der überkommenen christlichen Zahlensymbolik des Mittelalters steht die Drei für die nach dem Bild des dreifaltigen Gottes geschaffene Seele und alle geistigen Dinge. Die Vier ist die Zahl der Elemente und steht damit symbolisch für die materiellen Dinge, die nach antiker Anschauung alle aus der Kombination der vier Elemente hervorgehen. In Gebäuden wurde das Siebeneck oft bei Gräbern und Grabkapellen für die ewige Ruhe verwendet.[1]

Über ihre Anzahligkeit hinaus hat die Sieben eine Sonderstellung: Die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen im Märchen von Schneewittchen, die sieben Weltwunder, die sieben Tage einer Woche und die Erschaffung der Welt in sieben Tagen im christlichen Schöpfungsmythos sind nur relativ wenige der vielen Begriffe, in denen die Sieben genannt wird. In einer Bibliothek erscheint die Sieben deutlich häufiger in Buchtiteln als die benachbarten Zahlen 6 und 8. Das gleiche gilt in Lexika für Begriffe, die mit Zahlen beginnen.

Experimente der Verhaltensforschung zeigen die Bevorzugung der Sieben: Die häufigste Antwort auf die Frage nach der Lieblingszahl oder bei der Frage nach einer beliebigen Zahl zwischen Eins und Neun ist die Zahl Sieben. Weil die Farbe „blau“ so häufig als Lieblingsfarbe genannt wird, wird dieses Phänomen Blue-Seven-Phänomen genannt.

Beim Ermitteln einer ganzen Zufallszahl von zwei bis zwölf mit Hilfe zweier Spielwürfel, zum Beispiel bei manchen Brettspielen, kommt die Sieben auf lange Sicht am häufigsten vor. Sie erscheint statistisch jeweils sechs mal so häufig wie die Zwei und die Zwölf, jeweils drei mal so häufig wie die Drei und die Elf, jeweils doppelt so häufig wie die Vier und die Zehn, jeweils eineinhalb mal so häufig wie die Fünf und die Neun und jeweils 1,2 mal so häufig wie die Sechs und die Acht.

Erklärungsversuche für die Sonderstellung

Eine Erklärung für die Sonderstellung liefert die Tiefenpsychologie. Nach Paneth ist die Sieben, die erste Primzahl im psychologischen Sinn [2], die Zahl des Tabus. Sie spiele in der Bibel eine so wichtige Rolle, weil kein Volk wie das des Alten Testaments in solchem Maße durch Tabus eingeschränkt wird. Bei manchen Autoren wird jedoch davon ausgegangen, dass die Sieben nicht aus dem Volksbewusstsein ihre Besonderheit erhielt.[3] Vielmehr wurden die astronomischen Besonderheiten und ihre Wahrnehmung durch die Babylonier weiter gepflegt. Aus den sieben sichtbaren „Wandelsternen“ entwickelte sich eine Sonderstellung, die in andere Kulturen, Völker und Religionen diffundierte.[3]

Ungeklärt bleibt nach dieser Diffusionstheorie das Auftreten der Sonderstellung der Sieben in kleinen Völkerkreisen von Nord- und Mittelamerika. So lässt die Nahuatradition die sieben Stämme der Nahua in sieben Höhlen hervorgehen.[3]

Ein anderer weit verbreiteter Erklärungsversuch für die Sonderstellung der Sieben in vielen Kulturen ist das Vorhandensein von den sieben Öffnungen der menschlichen Wahrnehmungsorgane im menschlichen Schädel: zwei Ohren, zwei Nasenlöcher, zwei Augen und ein Mund. Die volkstümliche Auffassung der sieben Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Orientierung und Gleichgewicht) korrespondiert damit.

Eine weitere Erklärung könnte die Bedeutung der Sieben in der Wahrnehmung der Menschen sein und stammt aus dem Gebiet der Kognitionspsychologie und wird Millersche Zahl genannt. Schon vor über dreihundert Jahren entdeckte John Locke das sogenannte „seven phenomena“, als er das Auffassungsvermögen eines Erwachsenen untersuchte. Er stellte fest, dass Testpersonen, die eine größere Anzahl von Gegenständen einen kurzen Augenblick lang sehen, bei bis zu sieben Objekten eine Trefferquote von fast hundert Prozent haben. Bei mehr als sieben Gegenständen kommt es zu einem schlagartigen Abfall der Quote.[4] Wir sind z. B. in der Lage, nach nur einmaligem kurzen Sehen bis zu sieben Ziffern kurze Zeit später zu wiederholen, aber nur äußerst selten mehr.[4]

Unter Hinzuziehung der einschlägigen Literatur wird hier versucht, die Entwicklung der Sonderstellung der Sieben und deren Weitergabe durch die Kulturen, Völker und Zeiten aufzuzeigen.[2][3] Nicht immer ist eindeutig zu klären, was Fakten sind und wo die Autoren die Zahl Sieben mystifizieren, der „bis in allerletzte Zeit fortwirkende Magnetismus der Symbol-Sieben“ hat auch Paneth in den Bann gezogen.[2] Er behauptet, Österreich wäre nicht in die „Rhein-Union“ aufgenommen worden, wenn nicht ein Siebenter im Bunde gefehlt hätte.

Diese Mystifizierung zeigt sich daran, dass es sieben Hauptebenen der taxonomischen Klassifikation in der Biologie gibt: Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art.

Die Erklärung für die relative Häufigkeit der Sieben beim Werfen zweier Würfel ist die jeweilige Anzahl der Darstellungsmöglichkeiten. So kann die Sieben mit den sechs verschiedenen Kombinationen 1/6, 6/1, 2/5, 5/2, 3/4 und 4/3 dargestellt werden, während die Zwei nur mit der Kombination 1/1 und die Zwölf nur mit der Kombination 6/6 darstellbar ist. Entsprechendes gilt für die anderen Ergebnisse.

Das göttliche Geschehen im Weltall und sein mathematischer „Beweis“

Einige Autoren gehen davon aus, dass die Sonderstellung der Sieben auf die Beobachtung astronomischer Besonderheiten beruht.[3] Sieben ist die Anzahl der schon frühzeitig mit bloßem Auge sichtbaren, scheinbar beweglichen Himmelskörper: Sonne und Mond, dazu die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn). In frühen Gesellschaften wurde das Himmelsgeschehen als göttlich verstanden, diese Wandelgestirne wurden mit den Göttern gleichgesetzt. Die Babylonier sahen in diesen „Zeichen der Gesamtordnung des Kosmos“ [5] ihre Bewegungen als „Äußerungen göttlicher Wesen“[3]. Aus diesen sieben „Wandelsternen“ entwickelten sie die Vorstellung von sieben Himmelssphären[6] und ordneten den sieben Planeten dann sieben Flüsse, sieben Farben, sieben Töne, sieben Metalle zu. Von Andrian wies darauf hin, dass in allen von ihm untersuchten Kulturen, Völkern und Gruppierungen immer die sieben „Planeten“ oder die sieben „Planetensphären“ als Wohnorte der Götter oder von Dämonen auftauchen.[3]

Durch Nikolaus Kopernikus und den Übergang vom geozentrischen zur heliozentrischen Weltansicht wurden die Himmelsbewegungen über die sieben „Planeten“ modifiziert. Die Erde wurde ein Planet wie die anderen, der Mond wurde ihr Satellit und die Sonne das Zentrum des Systems. Es gab sechs echte Planeten, der siebente Planet Uranus wurde erst 1781 entdeckt. 1846 kam mit Neptun sogar der achte und später über 1000 Planetoiden hinzu. Allerdings gründet die Sonderstellung der „Sieben“ gerade auf dem älteren Wissen der Menschen.

Als eine astronomische Ursache für die Sonderstellung der Sieben werden die Mondphasen genannt. Jeder lunare Zyklus teilt sich in vier etwa siebentägige Wochen. In den orientalischen Gebieten war der Mond der höchste Gott[7] und seine periodische Zu- und Abnahme musste „dem weit mehr als wir die Natur beobachtenden Urmenschen auffallen“.[8]

Mit Zahlen wurde im Altertum nicht nur gerechnet, sie hatten eine symbolische Bedeutung. Die Verbindungen der heiligen Zahl mit Abläufen im All und auf der Welt wurde für die Alten eindeutig belegt: 1+2+3+4+5+6+7=28. Durch die Addition der ersten sieben Zahlen erhält man 28, also die Anzahl von Tagen eines Mondzyklus. Für die Menschen des Altertums war obige Addition somit sogar der „mathematische Beweis“ für die Sonderstellung und die Bedeutsamkeit der Sieben im Weltgeschehen.[9] Die Sieben hat auch in der babylonischen Mathematik, im Sexagesimalsystem der Mesopotamier mit der Basiszahl 60 eine Sonderstellung. Die frühen Astronomen konnten das Sonnenjahr nur mit 360 statt mit 365,25 Tagen annehmen.[10] Nicht der Sieben, sondern dem Stammbruch ein Siebentel (1/7) gilt in diesem 60er-System die besondere Aufmerksamkeit. Ein Siebentel ist der einzige Stammbruch unter denen mit einem Nenner zwischen 1 und 10, der nicht als endlicher Sexagesimalbruch darstellbar ist.

Die Sonderstellung der Sieben in der babylonischen Kultur

7

Die Sieben hatte nicht in jedem Fall die wichtigste und zentrale Rolle, die jeweilige Zuschreibung der Sieben als Glücks- oder Unglückszahl wechselte.

In allen großen Mythologien der babylonischen und folgend der griechischen und römischen Kultur findet sich die Zahl Sieben als „besondere“ Zahl. Sie hat eine besondere Stellung in ihrer Zahlensymbolik.

Jedoch besitzt die Sieben im größten Teil von Afrika und Amerika, in Australien und sogar in einigen europäischen Völkern, z. B. bei den Albanern keine „mystische“ Rolle.

Andrian ging daher von einer ›Diffusion‹ der mystischen Sieben von den „ältesten Cultursitzen in Mesopotamien[3] durch die vielen Völkerwanderungen und Handelsbeziehungen in die verschiedenen Weltrichtungen aus, die auch orientalisches magisch-mystisches Kulturgut verbreitete. Er beschreibt, dass eine unmittelbare Übernahme der mystischen Sieben in vielen europäischen Gebieten nur sporadisch auftritt. Eine unmittelbare Übernahme von den Eraniern war praktisch mangels Zusammentreffen nicht möglich, und das Christentum zog z. B. in viele slawische Gebiete erst ein, als die Stellung der Sieben durch die Neun arg bedrängt wurde.[3]

Nach Paneth haben die Babylonier die Sonderstellung der Zahl Sieben im 4. Jahrtausend vor Christus von den Sumerern übernommen, die in Südmesopotamien lebten.[2] Die Existenz von sieben bösen Dämonen, den Sabettu, die vom Gott An erschaffen wurden, der für die Sumerer die „Unendlichkeit des Himmels“ verkörperte, könnte dafür ein Hinweis sein.[11]

Unter den Semiten waren nach Andrian die Babylonier die eifrigsten Verehrer der heiligen Sieben. Ihre mystische Auffassung der Sieben drang in das Volksbewusstsein der Babylonier und Assyrer.[3] Nach Silver soll unter dem sumerischen König Lugulannemundu um 2500 vor Christus für die Göttin Nintu in Adab ein Tempel mit je sieben Portalen und Türen erbaut worden sein, zu dessen Einweihung 49 Ochsen und Schafe, also 7 mal 7, geopfert wurden.[12] Diese Angaben stammen allerdings aus einem Buch über Glückszahlen.

Analog zu den sieben heiligen „Planeten“, in denen die Babylonier den Ausdruck göttlicher Äußerungen sahen, bildeten sie sieben Weltteile, sieben Flüsse, sieben Winde, sieben Metalle und sieben Farben. Weitere Beispiele für die Sieben in der babylonischen Kultur sind die sieben Himmel, die sieben kosmischen Türme mit sieben Stufen, die sieben Locken des Gilgamesch, die sieben Zweige des Lebensbaums, die sieben Hauptsterne am großen Himmelswagen, die sieben Namen des Mars, die sieben Sühneriten, die Schlange mit sieben Köpfen oder sieben Zungen, die sieben Tore der Unterwelt in der Höllenfahrt der Ištar. Außerdem steigt die babylonische Flut sieben Tage und fällt sieben Tage. 1700 v. Chr. sollen in der Zeit des Königs Hammurapi in einem babylonischen Kalender der 7., 14., 21., 28. sowie der 19 (30+19=49) eines Monats als Unglückstage angesehen worden sein, an welchen der König bestimmte Dinge zu unterlassen hatte und Opfer bringen musste.[3] Hundert Jahre später soll unter König Sargob die fünftägige Woche durch die siebentägige ersetzt worden sein.[3]

Auch bei den Persern hat die Sieben eine wichtige Rolle, sie ist die Lieblingszahl der eranischen Heldensage. Herodot beschreibt einen arabischen Eid, bei dem sieben Steine mit Blut beschmiert werden.[4]

Auch in Indien ist sie eine bevorzugte Zahl. Es werden die „sieben Kühe der höchsten Himmelsräume“ verehrt, und erst in der siebenten Generation wird eine Abänderung der Kaste nach „oben“ oder „unten“ erreicht.[3]

Die Zahl Sieben ist die häufigste Zahl in den Buddhalegenden.[3] Auch in China besitzt die Sieben eine Sonderrolle.[7] In Ägypten spielt die Sieben eine geringere Rolle, aber die Hauptgötter, Ra und Osiris, sind von sieben Gottheiten umgeben.

Die Sieben im antiken Athen und Rom

Im antiken Europa nahm die Sieben insbesondere im Apollokult eine Sonderstellung ein, die Zahl war dem Gott geweiht.[13] Die Pythagoreer vertraten die Ansicht, die Zahlen seien mit geheimnisvollen Kräften ausgestattet, und glaubten, dass die personifizierten Zahlen das Weltgeschehen regeln. Fast göttliche Verehrung genoss die „Zehnzahl“, dennoch galt die Zahl Sieben als Zahl der Lebensrhythmen. Die Sieben bildet die Summe aus Quadrat (4) und Dreieck (3). Philolaos, ein Schüler des Pythagoras, schrieb im 5. Jahrhundert vor Christus einen Hymnus auf die Zahl sieben.

Sieben gegen Theben

Beispiele für Zahl Sieben in der griechischen Mythologie sind die sieben Weltwunder, die sieben Helden von Theben (“Sieben gegen Theben“), die sieben Weltmeere, der Siebenkampf.

Die Einteilung des Lebens in Jahrsiebente stammt wahrscheinlich von Solon, einer der „sieben Weisen“. Diese sieben Jahre haben noch heute in der Anthroposophie Bedeutung. Ein zerbrochener Spiegel bedeutet sieben Jahre Pech, gefolgt von sieben Jahren Glück.

Die sieben Weltwunder wechselten in der Geschichte häufiger, ihre Anzahl blieb immer bestehen. Dies gilt ebenso für die “sieben“ Weisen.

In der römischen Mythologie steht die Sieben für den Gott Neptun. Das alte Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut: Palatin, Kapitol, Quirinal, Viminal, Esquilin, Caelius und Aventin. Die Republik wurde nach der Herrschaft von sieben Königen errichtet.

Die Sieben in den abrahamitischen Weltreligionen

Menora, 1922

Judentum und Tanach

Die Sonderstellung der Sieben im Judentum findet sich im Tanach, der mit der siebentägigen Schöpfungsgeschichte beginnt und sehr viele Beispiele für die Verwendung der Sieben enthält. Der Sabbat ist der siebente Tag der Woche. Der heilige Leuchter, die Menora, hat sieben Arme. Das große Festjahr der Juden erfolgt nach sechs Jahren, im siebenten Jahr („Sabbatjahr“, hebr. Schmittah (שמיטה)).

Die Sieben im Christentum

Neues Testament und Christentum

Im Christentum hat die Sieben ebenfalls ihre Bedeutung; sie wird hier als Kombination der göttlichen Trinität (Drei) mit der irdischen Vier Elemente gedeutet. Von Jesus Christus überliefern die Evangelien Sieben Letzte Worte am Kreuz und sieben „Ich-bin-Worte“. Bei der wundersamen Brotvermehrung sind es fünf Brote und zwei Fische, die 4000 Menschen sättigen. Im Matthäus-Evangelium gibt Jesus sieben Gleichnisse vom Himmelreich, im Johannes-Evangelium werden sieben Wunder Jesu beschrieben. Das Vaterunser besteht aus sieben Bitten.

In der Offenbarung des Johannes, einem Brief an sieben Gemeinden wird die Apokalypse vorhergesagt, im Buch mit sieben Siegeln wird die Sieben 54 mal genannt.[14] Die „sieben Posaunen“ läuten jeweils eine weitere Endzeit-Erscheinung ein, es gibt sieben Schalen, sieben Plagen, ein siebenköpfiges Tier. Der Pilger besuchte an einem einzigen Tag alle sieben römische Pilgerkirchen für einen besonderen Sündenablass. Im frühen Christentum soll der Kirchenvater Tertullian Gott als einen siebenfältigen Geist bezeichnet haben, der als einziger in den Dunkelheiten leuchtete, immer heilig: „septemplex spiritus, qui in tenebris unus lucebat, sanctus semper“.[7]

Die sieben freien Künste, 15. Jh.

Im Katholizismus gibt es zusammengestellt von Papst Gregor dem Großen

Die katholische Kirche kennt

Jeder der sieben Gaben des Heiligen Geistes entsprach eine der sieben freien Künste: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie.

Es gibt die

  • sieben Schmerzen Mariens: Darstellung Jesu im Tempel mit Weissagung Simeons, Flucht nach Ägypten, Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel, Begegnung zwischen Jesus und seiner Mutter am Kreuzweg, Kreuzigung Jesu, Kreuzabnahme und Übergabe des Leichnams an Maria [Pietà], Grablegung Jesu
  • die sieben Freuden Mariens: Mariä Verkündigung, Mariä Heimsuchung, Geburt Jesu, Anbetung der Könige, Wiederfinden des zwölfjährigen Jesus im Tempel, Auferstehung Jesu, Aufnahme Mariens in den Himmel mit Krönung.

Die sieben Noten der Gregorianischen Musik galten als wahrnehmbarer Ausdruck der Weltordnung.

Siebenten-Tags-Adventisten und Siebenten-Tags-Baptisten

Wenigstens zwei Glaubensgemeinschaften tragen die Sieben als Zahl des Sabbats im offiziellen Namen: Die Siebenten-Tags-Adventisten und die Siebenten-Tags-Baptisten. Hier bezieht sich Sieben auf den Sabbat (Samstag), den nach aus dem Judentum abgeleiteten siebenten Tag der Woche, an dem diese Kirchen ihren Gottesdienst abhalten.

Islam

Auch im Islam findet sich die Sieben. Der Siebente Himmel ist für Muslime der Ort der letzten Verklärung, den Prophet Mohammed erreichte. Bei der Haddsch, der Pilgerreise nach Mekka, wird die Kaaba siebenmal entgegen dem Uhrzeigersinn umschritten. Davon lässt sich ein Prinzip der Zirkularwallfahrten ableiten, bei denen sieben Gräber islamischer Sufi-Heiliger in einer bestimmten Reihenfolge aufgesucht werden. Ein Beispiel für einen derartigen Heiligenkult sind die Sieben Heiligen von Marrakesch.

Diese Siebenzahl wird oft als Synonym für die Unendlichkeit interpretiert.

  • Adam (1. Himmel),
  • Johannes und Jesus (2. Himmel),
  • Joseph (3. Himmel),
  • Idris (4. Himmel),
  • Aaron (5. Himmel),
  • Mose (6. Himmel) und
  • Abraham (7. Himmel)

Die Sieben im Europa der Neuzeit

Im deutschsprachigen Raum ist es keine uralte Zahlenmystik sondern es ist Alltagsgebrauch, wenn man nach seinen Siebensachen gefragt wird, oder ob man die sieben Sinne beisammen habe. Nach Endres steht hierfür direkt das Mithramysterium, aus dem die Bibel Elemente übernommen hat. Die Frage wurde den frisch geweihten Myten gestellt, diese mussten bei der Zeremonie durch sieben Tore gehen und jeweils ein Kleidungsstück ausziehen und später wieder anziehen. Wenn mehrere Einweihungen stattfanden, war es jedoch nicht leicht, seine eigenen Siebensachen zu finden.[7]

Andrian war der Meinung, dass der Gebrauch der Sieben als Import aus der Fremde nachgewiesen werden kann.[3] So entwickelt sich die Sieben im Zahlenaberglauben von der kosmischen Zahl, zur magische Zahl und letztendlich zur Gebrauchs- oder Lieblingszahl.

Vor allem die Germanen haben die Vorstellungen über die mystische Sieben übernommen, hauptsächlich die Südgermanen. So wurden in Thüringen Frauen mit sieben unehelichen Kindern wieder zur „Jungfrau“.[3] Brian McConnell meint in einer Ausgabe des New Law Journals, dass 1861 die 15-jährige Zuchthausstrafe in Großbritannien nicht aus humanitären Gründen verkürzt worden sei, sondern da vierzehn ein Vielfaches von Sieben ist.

Auch in vielen Märchen, Sprichwörtern, Bauernweisheiten und Redewendungen findet sich bis heute die magische Sieben auffällig oft. In Märchen finden sich die berühmten Siebenmeilenstiefel, die sieben Raben und die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen in Schneewittchen. Das tapfere Schneiderlein erledigt sieben auf einen Streich, und bei Wilhelm Busch erledigen Max und Moritz sieben Streiche. Sindbad der Seefahrer des arabischen Kulturkreises musste auf sieben Reisen Abenteuer bestehen.

„Wenn es am Siebenschläfer (27. Juni) regnet, sind sieben Wochen mit Regen gesegnet.“

Bauernregel

Als „siebengescheit“ werden Besserwisser bezeichnet. Anders wirkt die „böse Sieben“ bei Ereignissen, in der Ehe ist „Das verflixte 7. Jahr“ gefährdet.

Den sieben „Planeten“ des alten Babylon wurden den sieben Wochentagen zugeordnet, was im heutigen Sprachen erkennbar ist: Sonne zum Sonntag, Mond zum Montag, der Mars in Mardi (fr: Dienstag), der Merkur in Mercredi (fr: Mittwoch), der Jupiter in giovedì (it: Donnerstag), die Venus in vendredi (fr: Freitag) und der Saturn in Saturday (en: Samstag).[15]

Es wurde mitunter ergänzt, um die „heilige Anzahl der Sieben“ zu erfüllen. Um „sieben Meere“ zu erhalten wurde der Pazifik und der Atlantik in Nord- und Südteilen gezählt.[4] Die „Sieben Farben“ Newtons wurden nach Giora wohl für die „heilige Anzahl" durch Indigo ergänzt.[4] Gebräuchlich sind die „sieben Meere“ und die „sieben Farben“ bis heute.

Überdurchschnittlich oft lassen sich Autobesitzer Wunsch-Kennzeichen mit Zahlenkombinationen der 7 geben.

Die Sieben in außereuropäischen Kulturen

  • Das Nilhochwasser zeigt nach neueren Erkenntnissen auch einen siebenjährigen Zyklus auf. Darauf könnten die sieben fetten und sieben dürren Jahre in Ägypten Bezug nehmen, von denen in der Bibel berichtet wird.[16]
  • In traditionellen und daraus abgeleitet in der esoterischen Energielehre gibt es 7 Haupt-Chakren, welche als Hauptenergiezentren des Menschen angesehen werden.

Musiktitel

  • Die englische Heavy Metal-Band Iron Maiden nannte ihr siebtes Studioalbum „Seventh Son of a Seventh Son“.
  • Die Gruppe Karat wählte die Zahl für „Über sieben Brücken musst du gehn“.
  • Der bekannteste Titel der holländischen Band Bots lautet Sieben Tage lang.
  • Die deutsche Punk-Band Die Toten Hosen haben der Zahl Sieben ein Lied mit dem Titel „Die 7 ist alles“ gewidmet.
  • Die Gruppe Subway to Sally hat eine Single mit dem Titel „Sieben“ und ein Lied namens "Sieben" veröffentlicht.
  • Die deutsche Death Metal Band Necrophagist wählte „Seven“.
  • Die Band In Extremo hat ein Album mit der Zahl Sieben benannt.
  • Stephen T. Young „Seven bridges road“.
  • Die Band SOiL widmete der Zahl 7 einen Platz in ihrem Song „Black 7“.
  • Jamiroquai mit dem Titel "Seven days in sunny June".
  • Die Band Saltatio Mortis singen über den Fluch der "Sieben Raben".
  • Miley Cyrus „7Things I hate About You“.
  • Bushido brachte 2007 ein Album namens 7 in den Handel, ebenso In Extremo 2003 mit 7.
  • Wolfgang Petry sang in einem Lied über Sieben Tage, Sieben Nächte.
  • Seven Seas of Rhye“ heißt der letzte Titel auf dem Debütalbum der britischen Rockgruppe Queen, ein Instrumentalstück von Freddie Mercury.
  • „7“ heißt der 14. Titel auf dem 1992 erschienenen The Love Symbol Album von Prince

Markennamen

Die Sieben ist in Markennamen werbewirksam enthalten.

Filme und Romane

Die Siebenzahl wird bei Kunstwerken oft wegen ihrer ›Magie‹ genutzt.

Sonstiges

Siehe auch

Literatur

  • F. v. Andrian: Die Siebenzahl im Geistesleben der Völker. In: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1901 Band 31, S. 225–274.
  • E. Bischoff: Die Mystik und Magie der Zahlen. Berlin 1920
  • E. Bindel: Die geistigen Grundlagen der Zahlen. Stuttgart 1958.
  • J. H. Graf: Die Zahl „Sieben“. Bern 1917.
  • B. McConnell: The secret seven. In: New Law Journal, 140, S. 1366. 1990
  • L. Paneth: Zahlensymbolik im Unbewußtsein. Zürich 1952.
  • M. Rochholz: Schöpfung, Feindvernichtung, Regeneration. Untersuchung zum Symbolgehalt der machtgeladenen Zahl 7 im Alten Ägypten. (Ägypten und Altes Testament 56). München, Wiesbaden 2002
  • Reinhard Schlüter: Sieben. Eine magische Zahl. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1. Januar 2011, ISBN 9783423346405.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: sieben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Sieben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Sieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Capella Rucellai von Alberti
  2. a b c d L.Paneth: Zahlensymbolik im Unbewußtsein. Zürich 1952.(S. 194)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p F. v. Andrian: Die Siebenzahl im Geistesleben der Völker. In: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Band 31, S. 225–274. 1901
  4. a b c d e Z. Giora: The Magical Number Seven. In: D. Robert (Hrsg.): Occident and Orient- Budapest 1988. S. 175 ff.
  5. dtv Lexikon, 1990, Band 17, S. 7
  6. D. Forstner: Die Welt der christlichen Symbole. Innsbruck 1986, S. 52
  7. a b c d F. C. Endres: Mystik und Magie der Zahlen. Zürich 1951.
  8. E.Bischoff: Die Mystik und Magie der Zahlen. Berlin 1920. S. 15
  9. M. Barthel: Glanz und Geheimnis der Antike. Wien, Düsseldorf 1992. S. 234
  10. S. Günther: Geschichte der Mathematik. Leipzig 1908. S. 11f
  11. Vgl. Uhlig, 1976, S. 38
  12. J. Silver: Deine Glückszahl. Eine moderne Zahlenmagie. Genf 1976
  13. J. H. Graf: Die Zahl „Sieben“. Bern 1917, S. 17
  14. J. Silver: Deine Glückszahl. Eine moderne Zahlenmagie. Genf 1976. S. 205
  15. M. Vogel: Die Naturseptime. Bonn 1991, S. 42/43
  16. Gen 41,17–31

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieben — Sieben, 1) ist in der Reihe der einfachen Zahlen dadurch ausgezeichnet, daß sie aus der Vereinigung von Drei u. Vier hervorgeht, u. da diese beiden Zahlen in ihrer Art als vollkommene zu betrachten sind (im Räumlichen als u. ), so ist der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieben — Sieben, eine Primzahl, die schon in der Astronomie und Astrologie der Ägypter eine große Rolle spielte: 7 Planeten beherrschten den Himmel, 7 Tage bildeten eine Woche, 7 Jahre einen Zyklus. Bei den Hebräern bestand das Sabbatjahr aus 7 Jahren,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sieben — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. siben, ahd. sibun, as. si␢un Stammwort. Aus g. * sebun sieben , auch in gt. sibun, anord. sjau, ae. seofon, afr. sigun. Lautlich nicht ganz klare Fortsetzung von ig. * septṃ ( * septṃt mit Verlust des ersten t ?) in ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sieben — Num. (Grundstufe) die Ziffer 7 Beispiele: Ich bin sieben Jahre alt. Es ist sieben Uhr …   Extremes Deutsch

  • Sieben — Sieben, verb. reg. act. in einem Siebe rütteln oder hin und her bewegen, in der Absicht, das Feine dadurch von dem Groben abzusondern, mit dem Siebe reinigen; rädeln, rädern, sichten. Mehl, Sand, Erz sieben. Gesiebtes Mehl. Anm. Im Nieders. seven …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sieben — Sieben, aus der Vereinigung von 3 und 4 (nämlich Dreieck u. Quadrat) hervorgegangene Zahl, galt in den meisten alten Religionen als eine heilige; eine große mystische Rolle spielte sie in der Astrologie, der alten Chemie und Physiologie …   Herders Conversations-Lexikon

  • sieben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • sieben — seihen; passieren; durchgehen; durchseihen (durch ein Sieb); durchsieben; abseihen; filtern; heraussuchen; selektionieren; die Spreu vom Weizen trennen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Sieben — Handballmannschaft * * * 1sie|ben [ zi:bn̩] <tr.; hat: 1. etwas durch ein Sieb schütten, um die größeren Bestandteile einer körnigen Substanz von den kleineren zu trennen: Sand, Kies sieben; das Mehl in eine Schüssel sieben. Syn.: ↑ seihen.… …   Universal-Lexikon

  • Sieben — Eine böse Sieben sein: eine böse, zanksüchtige Frau, Eine Xanthippe sein, die ihrem Mann das Leben zur Hölle macht, in diesem Sinne auch: Mit einer bösen Sieben leben müssen: eine unglückliche Ehe führen,{{ppd}}    Für die Entstehung des… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”