Dieter Göhring

Dieter Göhring
Dieter Göhring 1956

Dieter Göhring (* 1935) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Dieter Göhring wuchs in Ohrdruf, Thüringen, auf und begann dort als Jugendlicher mit dem Gewichtheben. Bei den damals noch gesamtdeutsch ausgetragenen deutschen Jugendmeisterschaften 1953 belegte er in der Klasse bis 65 kg Körpergewicht mit 215 kg den siebten Platz. Dies war der Start in eine recht erfolgreiche Gewichtheberlaufbahn, die bis 1964 dauern sollte. 1954 wurde er bereits 2. Sieger bei den gesamtdeutschen Junioren-Meisterschaften im Mittelschwergewicht mit 280 kg im olympischen Dreikampf. Zur Armee eingezogen startete er für den ASK Vorwärts Leipzig. 1957 wurde er erstmals DDR-Meister im Mittelschwergewicht, dem noch fünf weitere DDR-Meistertitel folgen sollten. Im Jahre 1957 gelang ihm auch sein größter internationaler Erfolg, als er in Kattowitz Vize-Europameister wurde. Im gleichen Jahr startete er noch bei der Weltmeisterschaft in Teheran, bei der noch einmal eine gesamtdeutsche Gewichtheber-Mannschaft, die aus ihm und Roland Lortz bestand, teilnahm. Er startete danach noch bei weiteren Welt- und Europameisterschaften mit respektablen Ergebnissen. Beim Versuch, sich für die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1964 zu qualifizieren scheiterte er an Norbert Fehr aus Mutterstadt. Er hatte dabei nach dem Reißen einen so großen Rückstand auf Fehr, dass er beim Stoßen nach einem misslungenen ersten Versuch mit 167,5 kg an 177,5 kg gehen musste, die er zweimal nicht schaffte.

Internationale Erfolge

(WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Ls = Leichtschwergewicht, Ms = Mittelschwergewicht)

  • 1957, 2. Platz, EM in Kattowitz, Ms, mit 390 (117.5, 120.0, 152.5) kg, hinter Czesław Białas, Polen, 420 (135.0, 120.0, 15.0) kg; vor Zdenek Srstka, CSSR, 382,5 (120.0, 110.0, 152.5) kg; und Buronyi, Ungarn 372.5 (120.0, 117.5, 135.0)
  • 1957, 6. Platz, WM in Teheran, Ls, mit 385 kg;
  • 1958, 2. Platz, Militär-Spartakiade in Leipzig, Ms, mit 392,5 kg;
  • 1958, 11. Platz (8. Platz), WM + EM in Stockholm, Ms, mit 387,5 kg, Sieger: Arkadi Worobjow, UdSSR, 465 kg;
  • 1959, 9. Platz (7. Platz), WM + EM in Warschau, Ls, mit 375 kg;
  • 1961, 8. Platz (5. Platz), WM + EM in Wien, Ms, mit 415 kg;
  • 1962, 6. Platz (4. Platz), WM + EM in Budapest, Ms, mit 425 kg;
  • 1963, 9. Platz (8. Platz) WM + EM in Stockholm, Ms, mit 430 kg;

DDR-Meisterschaften

  • 1957, 1. Platz, Ms, mit 385 kg;
  • 1958, 1. Platz, Ls, mit 380 kg, vor Wolfgang Müller, Leipzig;
  • 1959, 1. Platz, Ls, mit 370 kg, vor Rolf Sennewald, Leipzig, 360 kg;
  • 1961, 1. Platz, Ms; vor Dieter Czech, Leipzig;
  • 1962, 1. Platz, Ms, mit 412,5 kg, vor Czech, 390 kg;
  • 1963, 1. Platz, Ms, mit 417,5 kg, vor Jähner, Meißen, 400 kg

Deutsche Rekorde

(alle im Mittelschwergewicht aufgestellt)

im Reißen:

  • 132,5 kg, 1962

im Stoßen:

  • 167,5 kg, 1961

im olympischen Dreikampf:

  • 417,5 kg, 1961,
  • 430 kg, 1963

Quellen

  • Fachzeitschrift "Athletik" aus den Jahren 1953 bis 1963

Weblinks

 Commons: Dieter Göhring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göhring — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Göhring (* 1977), deutscher Fußballspieler Dieter Göhring (* 1935), deutscher Gewichtheber Friedrich Göhring (1876–1948), deutscher Publizist und Politiker (SPD) Martin Göhring (1903–1968),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Goh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Trofim Lomakin — Trofim Fjodorowitsch Lomakin (russisch Трофим Фёдорович Ломакин; * 2. August 1924 in Barantscha in der Region Altai; † 13. Juli 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki überraschte ein sowjetischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrdruf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trofim Fjodorowitsch Lomakin — (russisch Трофим Фёдорович Ломакин; * 2. August 1924 in Barantscha in der Region Altai; † 13. Juli 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki überraschte ein sowjetischer Gewichtheber die… …   Deutsch Wikipedia

  • Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1975 — Die Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1975 fand vom 12. bis 14.Dezember in Delmenhorst statt. Über die viergleisige Bundesliga hatten sich der Delmenhorster SK (Gruppe Nord), die Solinger SG 1868 (Gruppe West), die SG Porz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 9. Wahlperiode (1986–1990). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 8. Juni 1986 stimmten nach offiziellen Angaben bei einer Wahlbeteiligung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (8. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 8. Wahlperiode (1981–1986). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1981 stimmten nach offiziellen Angaben 99,86 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/14. Wahlperiode — Diese Liste zählt die Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft während der 14. Wahlperiode (1991 1993) auf. A Adam Ferger, Petra, SPD B Baseler, Ilse, CDU Becker, Joachim Christian, CDU Bernhardt, Frank Alexander …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtältesten von Berlin — Stadtältester von Berlin ist eine Ehrenbezeichnung, die durch den Berliner Senat bzw. Magistrat vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an Persönlichkeiten verliehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/333627 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”