Germanicus

Germanicus
Aureus des Caligula mit dem Abbild des Caesar Germanicus

Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien. Er war der Vater des Caligula sowie Großneffe des ersten römischen Kaisers Augustus, von diesem war er als Nachfolger des Tiberius im Amt des Princeps vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Germanicus war ein Sohn des älteren Drusus und der jüngeren Antonia. Den Siegerbeinamen Germanicus erhielt er nicht auf Grund seiner Taten, sondern erbte ihn von seinem Vater. Sein Bruder war der spätere Kaiser Claudius.

Als Augustus im Jahre 4 n. Chr. zum wiederholten Mal seine Nachfolge zu ordnen versuchte, adoptierte er seinen Stiefsohn Tiberius, mit der Maßgabe, dass dieser gleichzeitig seinen Neffen an Sohnes statt annahm. Germanicus war damit als der übernächste Princeps bestimmt. Von dieser Zeit an war sein Name Gaius Iulius Caesar Germanicus. Er heiratete die ältere Agrippina, eine Enkelin des Augustus, mit der er neun Kinder hatte, darunter Nero Caesar, Drusus Caesar, Gaius, den späteren Kaiser Caligula, Agrippina die Jüngere, die Frau des Claudius und Mutter Neros, Drusilla und Iulia Livilla.

Heerführer

Germanicus, Marmorbüste

Germanicus unterstützte Tiberius bei der Niederschlagung des pannonischen Aufstandes und bei der Sicherung der Rheingrenze nach der Varusschlacht. Im Jahre 13 übernahm er den Oberbefehl am Rhein und musste im folgenden Jahr, nach dem Tod des Augustus, eine Meuterei der Legionen niederschlagen, die ihn gern zum Kaiser ausgerufen hätten.

Nach einem ersten Einfall in das rechtsrheinische Germanien im Jahr 14 gegen die Marser begann Germanicus im folgenden Jahr einen großangelegten Feldzug, zuerst gegen die Chatten, dann über die Ems zum Ort der Varusschlacht. Auf dem Rückmarsch zum Rhein wäre das Heer fast vernichtet worden. 16 besuchte Germanicus erneut das Schlachtfeld und stieß bis zur Weser vor, wo es im Spätsommer bei Idistaviso zu einer Schlacht gegen Arminius kam, die keinen eindeutigen Sieger hatte.[1] Das glimpflich verlaufene Gefecht am Angrivarierwall auf dem Rückweg war die letzte schwere militärische Auseinandersetzung der römischen Eroberungszüge in die rechtsrheinischen Gebiete (Germania magna).

Obwohl Germanicus zwei Jahre lang mit acht Legionen, d. h. einem Drittel der römischen Gesamtstreitkräfte, das Land durchzog, konnte er die Arminius-Koalition nicht einmal so weit schwächen, dass diese nur ein Jahr später die 74.000-Mann-Armee des Markomannenkönigs Marbod nicht in einer offenen Feldschlacht nach römischem Muster hätte besiegen können. Dies spricht eindeutig dafür, dass die Feldzüge des Germanicus trotz einiger vermeintlicher oder tatsächlicher Siege ihren Zweck nicht erfüllten. Viele der Gefechte, die auf den ersten Blick als Siege der Römer erscheinen, waren es – so Ralf G. Jahn nach einer gründlichen Analyse – tatsächlich nicht. Bestenfalls handelte es sich um unbedeutende Siege, die alles andere als kriegsentscheidend waren. Tiberius selbst sprach von schwerwiegenden und furchtbaren Verlusten.

Auch von einer gelungenen „Rache für Varus“ kann nicht die Rede sein. Denn erstens befand sich einer der drei Legionsadler bis 41 n. Chr. noch in germanischer Hand, zweitens fand eine deditio (Unterwerfung) des Kerns der aufständischen Stämme nicht statt, drittens befand sich Arminius noch an der Spitze einer starken Koalitionsarmee und viertens konnte dieser im Jahre 17 n. Chr. unwidersprochen behaupten, dass er die Römer „hinausgeworfen“ habe, das heißt, er konnte den Erfolg für sich reklamieren, ohne dass dies unglaubhaft erschien.

Tod

Germanicus wurde abberufen, in Rom mit einem Triumph geehrt und von Tiberius in den Osten des Reiches entsandt. Er reiste über Griechenland und Kleinasien nach Syrien, von dort nach Ägypten und zurück nach Syrien, wo er in Antiochia erkrankte und starb, angeblich vergiftet vom Statthalter der Provinz, Gnaeus Calpurnius Piso, mit dem er in Streit lag. Die genauen Todesumstände sind jedoch nie aufgeklärt worden.

Germanicus war, anders als sein Adoptivvater, im ganzen Reich sehr beliebt, was sich an der großen Trauer nach seinem Tod zeigte. Zahlreiche Ehrenmonumente und Totenehrungen wurden für ihn beschlossen. Er war auch literarisch tätig; erhalten ist das astronomische Gedicht Arati Phaenomena, 725 Hexameter nach dem Lehrgedicht Phainomena (Himmelserscheinungen) des Aratos von Soloi.

Literatur

  • Giorgio Bonamente (Hrsg.): Germanico: la persona, la personalità, il personaggio; nel bimillenario dalla nascita. Bretschneider, Rom 1987, ISBN 88-7689-029-7.
  • Karl Christ: Drusus und Germanicus: der Eintritt der Römer in Germanien. Schöningh, Paderborn 1956.
  • Ralf G. Jahn: Der Römisch-Germanische Krieg (9–16 n. Chr.). Dissertation, Bonn 2001.
  • Nicás Montoto, José María Bernardo: Revisión del texto, léxico, traducción y comentario de “los fenómenos de Arato” de Germánico. Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Filología, Tesis (PhD) 2004, ISBN 84-669-2862-6 (PDF).
  • Dieter Timpe: Der Triumph des Germanicus: Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14-16 n. Chr. in Germanien. Habelt, Bonn 1968 (Antiquitas 1,16).

Weblinks

 Commons: Germanicus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Horstmann: Die Römer an der Weser. Untersuchungen zum Germanicus-Feldzug des Jahres 16 n. Chr. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. Jahrgang 54, 1982, S. 9-49.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GERMANICUS — JULIUS CAESAR (GERMANICUS 15 19) Un des chefs militaires les plus populaires, et sans doute aussi l’un des plus doués, de toute l’histoire romaine. Tacite, dans ses Annales , et d’autres historiens latins, comme Suétone, ont loué Germanicus,… …   Encyclopédie Universelle

  • Germanicus — Germanicus,   postum an Nero Claudius Drusus verliehener Siegertitel, seitdem Beiname von dessen Nachkommen, dann auch Ehrentitel röm.Kaiser. Bedeutender Namensträger:   Gaius Iulius Caesar Germanicus, römischer Feldherr, * Rom 24. 5. 15 v. Chr …   Universal-Lexikon

  • Germanĭcus [2] — Germanĭcus, 1) Lustigmacher; 2) thönernes Bild von fürchterlicher Gestalt, Nachäffung der Deutschen; 3) der September, von Caligula zu Ehren seines Vaters, Cäsar Germanicus, genannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germanĭcus — Germanĭcus, Ehrenname, den der röm. Senat dem Nero Claudius Drusus, dem Bruder des Kaisers Tiberius, wegen seiner tapfern Taten in Deutschland (s. Drusus 3) für sich und seine Nachkommen verlieh, und der dann nach des Vaters Tod auf seinen Sohn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanĭcus [1] — Germanĭcus, Beiname römischer Kaiser od. Prinzen, wegen Besiegung der Deutschen; so z.B. des 1) Domitianus, bes. 2) Nero Claudius Drusus, s. Drusus 4) u. 3) G. Cäsar, Enkel des Augustus, Sohn des Nero Claudius Drusus, Neffe des Tiber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germanicus — Julio Claudian dynasty caption=Germanicus Julius Caesar (24 May 16 BC or 15 BC ndash;October 10, 19). Born in Lugdunum, Gaul (modern Lyon), was a member of the Julio Claudian dynasty of the early Roman Empire. At birth he was named either Nero… …   Wikipedia

  • Germanicus — Pour les articles homonymes, voir Germanicus (homonymie). Germanicus Buste de Germanicus (Lou …   Wikipédia en Français

  • Germanicus — (as used in expressions) Gaius Caesar Germanicus Drusus Germanicus Nero Claudius Germanicus Caesar Tiberius Claudius Nero Germanicus Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus Nero Claudius Caesar Augustus or Drusus Germanicus Caesar Nerva… …   Universalium

  • Germanicus, S. — S. Germanicus, M. (19. al. 26. Jan., 18. Febr.) Vom Lat. Germanicus = der Deutsche etc. (vgl. S. Germana1). Der hl. Germanicus, ein Schüler des hl. Polycarp, litt nach Butler (I. 418) mit 10 andern Ungenannten um das J. 166 oder 168 als zarter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Germanicus — (as used in expressions) Gaius Caesar (Germanicus) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus Tiberius Claudius Nero Germanicus Nero Claudius Caesar Augustus (o Drusus) Germanicus Caesar Nerva Traianus Germanicus …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”